在法国,经过法国大革命、1830年的七月革命与刚刚发生的二月革命,保守派贵族再一次被革命党推翻。法兰西第二共和国成立,革命党人却随之开始内讧。资产阶级的温和派支持君主立宪,但巴黎的工人阶级支持極左的社会主义分子,于是内战爆发。在巴黎,失业工人高呼“面包或鉛彈”(bread or lead)的口号,高举红旗,摆放障碍物,首次以无产阶级的名义企图推翻共和国。这是法国大革命恐怖时期以来最大规模的工人起义。但法国血腥镇压起义,令工人阶级与资产阶级结怨。
由5月到12月,议会只是在集中讨论理论问题,但保守派已经迅速采取行动,打击改革派。这个时候,在梅特涅统治的奥地利与尼古拉一世统治的俄罗斯,拥有土地的上产阶级担心利益受损,十分不满。保守势力变得壮大,运用政治压力,令两国政府迅速镇压革命。另一边,普军始终忠于国王,而人民又对革命毫无兴趣,令普王腓特烈·威廉四世重拾信心。议会发表德意志人民权利宣言(Declaration of the Rights of the German people),并草拟好保罗教堂宪法。由于奥地利拒绝接受宪法,会议即请普王接受德国皇帝的称号。但为国内保守势力所迫,加上深信君权神授、鄙视由别人选出来的名位,普王拒绝“拾取在沟渠上的皇冠”。议会代表失败,被迫解散。普军到临清场,数千名中产阶级的自由主義分子逃走,大多逃亡美国。
^Deutsche Bundesakte vom 8. Juni 1815; vgl. aber Michael Kotulla,Deutsches Verfassungsrecht 1806–1918. Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, 1. Band: Gesamtdeutschland, Anhaltische Staaten und Baden, Springer, Berlin/Heidelberg 2005,S. 44; ders.,Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495–1934), Springer, Berlin 2008, § 26Rn. 1304,1315.
Die Deutschen Staaten bleiben unabhängig, und durch ein Föderativ-Band unter einander verknüpft.
).
^Vgl. Ernst Rudolf Huber:Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band III:Bismarck und das Reich. 3. Auflage, W. Kohlhammer, Stuttgart 1988, S. 757.
^Ernst Rudolf Huber:Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band I:Reform und Restauration 1789 bis 1830. 2. Auflage, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart [u. a.] 1967, S. 668.
^Karl Marx,Selected Works, II, "Germany: Revolution and Counter-Revolution," written mainly by Engels.
Jürgen Angelow:Der Deutsche Bund. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 2003,ISBN 3-534-15152-6(德文)
Jürgen Angelow:Von Wien nach Königgrätz – Die Sicherheitspolitik des Deutschen Bundes im europäischen Gleichgewicht 1815–1866. Oldenbourg, München 1996;ISBN 348656143X.(德文)
Manfred Botzenhart: Reform. Restauration, Krise. Deutschland 1789–1847. Frankfurt, 1985.(德文)
Harm-Hinrich Brandt:Deutsche Geschichte 1850–1870 – Entscheidung über die Nation. Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln 1999;ISBN 3170094123.(德文)
Wolfram Fischer, Jochen Krengel, Jutta Wietog:Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch. Bd.1: Materialien zur Geschichte des Deutschen Bundes 1815–1870. München, 1982.ISBN 3-406-04023-3(德文)
Wolfgang Hardtwig:Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. München, 1985.ISBN 3-431-04502-7(德文)
Jürgen Kocka:Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert. Bonn, 1990.ISBN 3-8012-0153-8(德文)
Jochen Lengemann:Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch: Mitglieder, Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen. München, 2000.ISBN 3-437-31128-x(德文)
Jürgen Müller:Deutscher Bund und deutsche Nation 1848–1866. Vandenhoeck & Ruprecht , Göttingen 2005,ISBN 3-525-36064-9(德文)
Toni Pierenkemper:Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert. (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd.29). München, 1994.ISBN 3-486-55015-2,(德文)
Theodor Schieder:Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich. Stuttgart, 1970.(德文)
Wolfram Siemann:Gesellschaft im Aufbruch. Deutschland 1849–1871. Frankfurt, 1990(德文)
Wolfram Siemann:Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1807–1871. München, 1995(德文)
Hans-Ulrich Wehler:Bürger, Arbeiter und das Problem der Klassenbildung 1800–1870. In: Ders.: Aus der Geschichte lernen? München, 1988.ISBN 3-406-33001-0, S. 161–190,(德文)
Hans-Ulrich Wehler:Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd.2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen Deutschen Doppelrevolution 1815–1845/49. München, 1987.ISBN 3-406-32262-X(德文)