與德國南部的擴張稍稍不同的是,鑒於其國家領土的分散,普魯士王國取消海關邊界的措施符合自身利益。維也納會議之後,工業發達的萊茵省與西發利亞省,跟農業發達的易北河以東之東易賓間存在巨大反差,這些在產業上不相等的地區必須在政治上與行政方面上結合起來。其中,海關政策的修改是方案之一。普魯士本身的所有貿易壁壘都隨著1818年的海關法而下降(德语:Preußisches Zollgesetz von 1818),對外則只徵收適度的保護性關稅。自1818年以來,關稅就剩下進出口跟過境稅,但與以前不同的是,他沒有依照原產國與目的地國而更動。基本食品與原物料甚至免關稅,但紡織品是例外:他會被徵收相當高的稅。最重要的是高檔食品、興奮劑跟奢侈品的收入。
普魯士政府受財政部長弗里德里希·馮·莫茨(德语:Friedrich von Motz)與其繼任者卡爾·格奧爾格·馬森(德语:Karl Georg Maaßen)的影響,試圖透過壓力或經濟上有利可圖的提議,建立以前從未有過的國家,並說服相互競爭的關稅同盟成員加入普魯士的體系。第一個加入普魯士關稅區的主要國家,是在1828年加入的黑森大公國。當1829年,黑森-卡塞爾伯離開中德意志協會時,該協會便開始解體;出於經濟因素,德國南部和西部對跟從普魯士體系的阻力也有所緩解:在財務方面,南德關稅同盟並無法滿足創始國們的期望,因為超過40%的收入都被行政成本給吞噬。[19]在普魯士-黑森關稅區,人均收入為24格羅申,而在巴伐利亞王國和符騰堡王國,人均收入僅為9.5格羅申。[20]
^Arnold H. Price,The Evolution of the Zollverein: A Study of the Ideals and Institutions Leading to German Economic Unification between 1815 and 1833 (Ann Arbor: University of Michigan Press, 1949) pp. 9–10.
^Helmut Berding:Die Reform des Zollwesens in Deutschland unter dem Einfluss der napoleonischen Herrschaft. In:Geschichte und Gesellschaft. Heft 4, 1980 S. 523–537.
^Hans-Ulrich Wehler:Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 1:Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815. C. H. Beck, München 1989,ISBN 3-406-32490-8, S. 380.
^Wolfram Fischer:Der deutsche Zollverein. Fallstudie einer Zollunion. In: Wolfram Fischer:Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung. Göttingen, 1972,ISBN 3-525-35951-9, S. 111 f.; Hans-Ulrich Wehler:Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 2, S. 126.
^Rudolf Renz:Deutscher Zollverein. In:Gerhard Taddey (Hrsg.):Lexikon der deutschen Geschichte. Personen, Ereignisse, Institutionen. Von der Zeitwende bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges. 2., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1983,ISBN 3-520-81302-5, S. 257.
^SieheBundesakte (页面存档备份,存于互联网档案馆) bei documentarchiv.de. Vgl. auch Hans-Werner Hahn:Geschichte des deutschen Zollvereins. Göttingen, 1984, S. 15.
^Friedrich List, zit. nach Hans-Ulrich Wehler:Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 2, S. 133.
^Bittschrift des Allgemeinen Deutschen Handels- und Gewerbevereins an die Bundesversammlung vom 20. April 1819 gemäß Friedrich List:Schriften, Reden Briefe. Band 1, Berlin 1929. zit. nachManfred Görtemaker:Deutschland im 19. Jahrhundert. 4. Auflage. Leske+Budrich, Opladen 1994, S. 166,ISBN 3-8100-1336-6.
^Helmut Berding:Die Reform des Zollwesens in Deutschland unter dem Einfluss der napoleonischen Herrschaft. In:Geschichte und Gesellschaft. Heft 4, 1980, S. 535 f.
^Wolfram Fischer:Der deutsche Zollverein. Fallstudie einer Zollunion. In: Wolfram Fischer:Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung. Göttingen, 1972,ISBN 3-525-35951-9, S. 119. Zur Zollpolitik Preußens bis zur Gründung des Zollvereins vergleiche: T. Ohnishi:Zolltarifpolitik Preußens bis zur Gründung des Zollvereins. Ein Beitrag zur Finanz- und Außenpolitik Preußens. Göttingen, 1973;Richard H. Tilly:Vom Zollverein zum Industriestaat. Die wirtschaftlich-soziale Entwicklung Deutschlands 1834 bis 1914. DTV, München 1990, (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit)ISBN 3-423-04506-X. S. 39, zeitgenössisch: A. Villaume:Handbuch der Preußischen Steuer- und Zoll-Gesetzgebung mit besonderer Berücksichtigung auf den Gebrauch bei den Gerichten. (页面存档备份,存于互联网档案馆) (Mit Supplementband). Reimer, Berlin 1844.
^Richard H. Tilly:Vom Zollverein zum Industriestaat. Die wirtschaftlich-soziale Entwicklung Deutschlands 1834 bis 1914. DTV, München 1990, (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit)ISBN 3-423-04506-X. S. 40.
^Jürgen Angelow:Der Deutsche Bund. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 2003,ISBN 3-534-15152-6, S. 63.
^Ferdinand Wallschmitt:Der Eintritt Badens in den deutschen Zollverein. Dissertation, Hanau 1904, S. 29.
^Wolfram Fischer:Der deutsche Zollverein. Fallstudie einer Zollunion. In: Wolfram Fischer:Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung. Göttingen, 1972,ISBN 3-525-35951-9, S. 120.
Statistische Uebersichten über Waaren-Verkehr und Zoll-Ertrag im Deutschen Zoll-Vereine. Zusammengestellt von dem Central-Bureau des Zoll-Vereins nach den amtlichen Mittheilungen der Zollvereins-Staaten. Berlin 1842–1859.
Konrad Sturmhoefel:Der deutsche Zollverein. Ein geschichtlicher Rückblick. Verlag für Sprach- und Handelswissenschaft, Berlin 1906.