Kuba:Mit CD-Roms gegen Rauls Repressionen
Inhalt
Auf einer Seite lesenInhalt
- Seite 1Mit CD-Roms gegen Rauls Repressionen
- Seite 2Handel mit YouTube-Videos auf CDs oder USB-Sticks blüht
Die Kontrolle in dem sozialistischen Land funktioniert über den Preis. Umgerechnet mindestens 4,50 Dollar müssen Kubaner in einem Internetcafé bezahlen, um eine Stunde zu Surfen – etwa ein Viertel des durchschnittlichen Monatslohnes. Vorausgesetzt natürlich, dass man lange Wartezeiten in Kauf nimmt und überhaupt Prepaid-Karten und funktionierendeComputer zur Verfügung stehen. So verwundert es nicht, dass nurein Viertel der Kubaner Zugang zum Netz hat.
Immer wieder kündigt das Regime an, den Zugang zum Internet zu vereinfachen. 118 Internetcafés durften Mitte vergangenen Jahres eröffnen, umgerechnet eines für 92.000 Einwohner. Insgesamt 334 Rechner sollten dort zur Verfügung stehen, hieß esin der ParteizeitungGranma. Obwohl inzwischen ein Glasfaserkabel nach Venezuela und Jamaika verlegt worden ist, baut sich die Verbindung quälend langsam auf. Die Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei etwa zwei Megabit. Wer online gehen will, muss seinen Ausweis vorlegen und die Kameras an den Decken akzeptieren.
Nur hohe Funktionäre und einige regimetreue Journalisten oder Wissenschaftler haben zu Hause einen eigenen Anschluss. Auch einige Arbeitsplätze sind inzwischen an das weltweite Netz angeschlossen, werden aber kontrolliert. Viele Seiten sind gesperrt, andere, wieFacebook, mangels Geschwindigkeit kaum zu erreichen. Dennoch findet man Berichte zum Beispiel von Ingenieuren, die einen Job in einem staatlichen Unternehmen nur annahmen, um Zugang zum Internet zu haben – und andere gegebenenfalls kostenpflichtig daran teilhaben lassen.
Was jetzt? – Der tägliche Morgenüberblick
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag. Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt, America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende.
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie dieDatenschutzerklärung zur Kenntnis.
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt.
"Feinde des Internets"
Seit Jahren nennt Reporter ohne GrenzenKuba inseiner Liste derFeinde des Internetsin einer Reihe mit Ländern wie China, Nordkorea oder Iran. Neben den unerschwinglichen Preisen wird auf der Insel auch zensiert. Mails, die an kubanische Adressen gehen, werden vom Regime gelesen. Das Land unterhält ein Intranet, das vielen den Zugang zur Welt nur vorgaukelt.
Kritische Blogger wie David Canella Piña lassen sich davon nicht abschrecken. Der 32-Jährige ausHavanna schreibt für die in den USA registrierte WebsiteCubanet, die eine Alternative zu den gleichgeschalteten Medien in Kuba sein will.David berichtetüber Kultur, Alltägliches, aber auch über Diskriminierung an der Universität Havanna. Er nutzt Kontakte in Botschaften auf der Insel, um seine Texte an die Redaktion zu schicken, oder gibt sie per Telefon durch. Die kubanischen Behörden ließen ihn gewähren, sagt er. Auch weil sie wüssten, dass kaum jemand auf der Insel die Blogs verfolgen kann. Cubanet steht wie viele andere Blogs auf der schwarzen Liste, nicht einmal von den Touristenhotels kann man darauf zugreifen.
Viele auf der Straße haben von der weltweit bekannten Bloggerin Yoani Sánchez noch nie etwas gehört – auf ihren BlogsCuba libre undGeneration Y und aufTwitter spießt sie das meist komplizierte und teils aberwitzige Alltagsleben auf der Insel auf.Die Bloggerin darf reisen, auch in Deutschland trat sie schon auf. Für die spanische ZeitungEl País verfasst sie eine Kolumne.