Kunst in Hamburg:Räumt die Stadt auf!
Rostige Bleche, groteske Gestalten, Kitsch: Was in Hamburg als Kunst in die Stadt gestellt wird, wirkt oft nicht sehr durchdacht. Geht das nicht besser?
Brand im Marienkrankenhaus Hamburg:Er wusste nicht, was er tat
Ein dementer Patient soll nachts ein Feuer im Marienkrankenhaus gelegt haben. Drei Menschen starben. Vor Gericht geht es nun um die Frage, wie es dazu kommen konnte.
Bucerius Kunst Forum:Guck mal, wie süüüß!
Eine Ausstellung im Bucerius Kunst Forum in Hamburg zeigt Kinderbilder aus 500 Jahren – und trifft damit den Zeitgeist
Elbvertiefung: Der tägliche Newsletter aus Hamburg:"Eine reine Vernunftentscheidung"
Die Elbvertiefung am Donnerstag – mit einem neuen Opernhaus, einem Kilo Kokain, einer Hafenrundfahrt und jeder Menge Hip-Hop
Eine Kolumne vonFlorian Zinnecker
Polizeipräsident Falk Schnabel:"Am Wochenende fallen plötzlich alle Schranken"
Neue Hamburger Oper:Wollen wir uns wirklich darüber aufregen?
Elbvertiefung – Der tägliche Newsletter für Hamburg
Erfahren Sie aus der Redaktion der ZEIT, was in Hamburg wichtig ist – prägnant, persönlich und pointiert, jeden Werktag um 6 Uhr.
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie dieDatenschutzerklärung zur Kenntnis.
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt.
HipHop Academy Hamburg:Schnürsenkel-Check! Konzentration! Und packt die Pommbären weg!
Sie haben den Schulstress weggetanzt, die Prüfungsangst und die Sache mit dem Mobbing. Nun steht für acht Mädchen der Hamburger HipHop Academy der große Auftritt an.
Anzeige:Der Abschluss naht, der passende Job scheint fern?
Ob Hamburg oder die Welt. Unternehmen sind auf der Suche nach passenden Kandidaten. Mit dem passenden Persönlichkeits-Match die Chancen steigern.
Mikroalgen:Und freundlich blubbert der Bioreaktor
In einem Hamburger Genlabor leben 830 Algenarten – eine weltweit einmalige Sammlung. Nun sollen Freiwillige helfen, sie zu züchten.
Podcast "Elbvertiefung":Was der Klimaentscheid für Hamburgs Wirtschaft bedeutet
Nach dem Volksentscheid muss Hamburg bis 2040 klimaneutral werden. Die CDU will das stoppen, sie befürchtet dramatische wirtschaftliche Folgen. Zu Recht?
Hamburg-Podcast "Elbvertiefung":Die ganze Wahrheit über die "Elbvertiefung"
Vor zehn Jahren erschien der Hamburg-Newsletter "Elbvertiefung" zum ersten Mal. Zum Geburtstag blicken wir hinter die Kulissen – und lüften ein paar Geheimnisse.
Hamburg-Podcast "Elbvertiefung":Wie gefährlich ist Muslim Interaktiv?
Die mutmaßlich islamistische Vereinigung wurde in dieser Woche verboten. Über ihre Pläne in Hamburg und die Folgen des Verbots sprechen wir in diesem Podcast.
Airbus in Hamburg:"Wir schaffen das nicht allein"
Welche Folgen hat der Zukunftsentscheid für Airbus in Hamburg? Deutschland-Chef André Walter über das Fliegen mit Wasserstoff und den Einsatz von KI und Robotern.
"Add Art":Da hängen jetzt so komische Männer im Foyer
Das Hamburger Festival "Add Art" vermittelt Kunstwerke an Unternehmen. Es soll Büroangestellte auf neue Ideen bringen. Riskant, wenn Bilder mehr als dekorativ sind.
Energiewende in Hamburg:Mehr Energie, bitte
Die Hamburger Industrie stößt jährlich knapp drei Millionen Tonnen CO₂ aus. Bis zum Jahr 2040 muss dafür eine Lösung her – in vielen Branchen herrscht deshalb Nervosität.
FC St. Pauli:"Die vergangenen Monate waren intensiv"
Jackson Irvine, der Kapitän des FC St. Pauli, trat in einem "Free Palestine"-Shirt auf. Am Wochenende musste der linke Verein darum klären, was "links sein" bedeutet.
Joe Adade Boateng:Verbot: ja, Strafe: vielleicht
Nach dem Verbot der Gruppe Muslim Interaktiv soll der mutmaßliche Anführer Joe Boateng vor Gericht. Doch das Verfahren hängt seit 15 Monaten in der Schwebe. Warum?
Osterbrookhöfe in Hamburg:Baustopp wegen Röstaromen
Ein Wohngebiet in Hamburg darf nicht gebaut werden. Der Grund: In der Gegend duftet es zu stark nach Kaffee. Aber ist das wirklich eine "erhebliche Belästigung"?
Wohnungskrise und Klimaschutz:Wohnen muss nicht teurer werden
Angeblich treibt der Klimaschutz die Mieten in Hamburg hoch. Dass es auch anders geht, zeigt ausgerechnet ein Blick nach München.
Hark Bohm:Alles, was er liebte, war auf dieser Insel
Kaum jemand prägte das deutsche Kino so entscheidend wie Hark Bohm. Nun ist er gestorben. Zu diesem Anlass zeigen wir einen Text über ein letztes Treffen mit ihm erneut.
Eduardo Gresse:"Die Lage ist ernst, und das spürt man"
Wie fühlt sich die Weltklimakonferenz vor Ort an? Hamburgs Klimaforscher Eduardo Gresse ist in Belém dabei – und erzählt, was ihm Hoffnung gibt.
Elbvertiefung: Der tägliche Newsletter aus Hamburg:Wie ein Hamburger Klimaforscher die COP30 in Brasilien erlebt
Die Elbvertiefung am Freitag – mit einer neuen Oper für den Hafen, einem Poliovirus-Fund und neuen Handyregeln für Hamburgs Schulen
Eine Kolumne vonAnnika Lasarzik
Hamburger Hafen:Et voilà: der nächste Hafendeal!
Ein französischer Milliardär steigt mit seiner Reederei bei einem Hamburger Container-Terminal ein. Über seine Absichten ist wenig bekannt. Wer ist der Mann?
Hamburger Oper:Hier ist Sommer, auch im Winter
Das hat die Welt noch nicht gesehen: ein Opernhaus für Hamburg, verspielt, verwegen und wunderbar offen. Was spricht denn jetzt noch dagegen?
Pella Sietas in Hamburg:13 Millionen, und diese Werft gehört Ihnen!
Nach fast 400 Jahren Betrieb wird in Hamburg das Gelände der Sietas-Werft zwangsversteigert. Fließt anschließend auch Geld nach Russland?
Prozess gegen Clara W.:Erst kam die Erleichterung. Dann die nächste Sorge.
Drei Jahre lang drohte der Hamburgerin Clara W. die Auslieferung nach Ungarn. Sie soll wie Maja T. dort Neonazis angegriffen haben. Nun macht ihr Deutschland den Prozess.
Elbvertiefung: Der tägliche Newsletter aus Hamburg:Hamburg "on fire"! Die Berufsfeuerwehr feiert Geburtstag
Die Elbvertiefung am Mittwoch – mit schweren Männern, hohen Mieten und langen Prozessen
Eine Kolumne vonViola Diem
Das Neueste aus Hamburg
Vegane Fleischerei:Zu Besuch in Hamburgs erster veganer Fleischerei
Weihnachtlicher Braten ohne Fleisch. Und: Unsere Wahlumfrage, Teil 4: Wie zufrieden sind die Hamburger mit dem Verkehr?, Azubi-Wohnheim auf Hamburgs Partymeile geplant
Eine Kolumne vonAnnika Lasarzik