Meine wichtigsten Artikel
Abschied von Verstorbenen:Liebe Mama
Ich war 21, als du gestorben bist. Elf Jahre bin ich daran gescheitert, dir einen Grabstein zu besorgen. Bis jetzt.
Corona-Intensivpatient:Der Überlebende
Ein 81-Jähriger infiziert sich im Krankenhaus mit Corona. Er überlebt nur knapp. Seine Familie erhebt einen schweren Vorwurf: Die Ärzte hätten ihn sterben lassen.
Vermittlung von Arbeitslosen:Kreislauf des Scheiterns
Deutschland braucht dringend Arbeitskräfte. Petra Fiedler hat sie: Junge Arbeitslose könnten die Hoffnung sein. Warum ist es dann so schwer, sie zu vermitteln?
Weitere Artikel
Minos Palace Resort auf Kreta:Auf andere Gäste würde ich lieber verzichten
Das Minos Palace Resort auf Kreta ist ein kinderfreies Hotel. Unsere Autorin verspricht sich davon perfekte Entspannung und lernt: Das ist zu viel verlangt.
Mercedes-Maybach:Als Frau im 250.000-Euro-Maybach durch Berlin? Oh boy
Felix Lobrecht und ich haben eine Gemeinsamkeit: den Maybach. Zumindest für eine Woche. Was man als junge Frau erlebt, wenn man damit zum Lidl oder durch Neukölln fährt.
"Die Siedler von Catan":"Catan ist wie das Leben: Manchmal bekommst du schlechte Karten"
Warum lieben Milliardäre das Brettspiel "Catan"? Und brauchte es echt eine Klimawandel-Erweiterung? Auf eine Partie mit Benjamin Teuber, Entwickler und Sohn des Erfinders
Kündigung der Wohnung:70 Jahre war das ihr Zuhause. Dann soll sie mit 94 raus
Sie weiß noch, wie sie das Sofa kauften. Wo Helga krabbelte. Wie sie den Hörer abhob, als Peter starb. Paulas Wohnung: viel mehr als zwei Zimmer. Darf man ihr das nehmen?
Karneval:"Ach, dat is doch ejal heute"
Der Karneval wollte immer eine politische Veranstaltung sein. Jetzt fand er kurz nach der Bundestagswahl statt. Spürte man davon auf dem Kölner Rosenmontagszug etwas?
BibisBeautyPalace:"Hallo meine Lieben, mein Name ist Bianca"
Bianca Heinicke wurde mit BibisBeautyPalace reich und berühmt, bis sie plötzlich zusammenbrach. Jetzt ist sie zurück. Hier erzählt sie exklusiv, was passiert ist.
Sylt:Kampf um die Insel
Der Bürgermeister von Sylt ist abgewählt. Nach seinem Burn-out verlor er ein Abwahlverfahren seiner Gegner. Weil er schlecht gearbeitet hat – oder weil er krank war?
Alltagsprobleme:Was ist eigentlich Ihr Problem?
Ausgefallener Seepferdchen-Kurs, marodes Parkett und eine Schlagloch-Hölle namens Ruhrgebiet: Hier erzählen Leser von Widrigkeiten aus dem deutschen Alltag.
Plan D:Hier reparieren Sie Deutschland!
Wo ist Deutschland kaputt? Und wie geht's besser? Tausende Menschen haben uns Alltagsprobleme gemeldet – und Hunderte, was sie dagegen tun. Schicken auch Sie Ihre Ideen!
Veränderung der Sprache:Dauerwelle, Quarantini, Covidiot …
Auf die Begriffe der Corona-Zeit zu blicken, ist, wie ein altes Fotoalbum anzuschauen. Eine Linguistin erklärt die Entwicklung. Von der FFP2-Maske bis zum Schnutenpulli.
Proteste gegen Rechtsextremismus:Das Ich-habe-die-Demokratie-verteidigt-Gefühl
Am Wochenende gingen Hunderttausende gegen rechts auf die Straße. Das macht zwar ein gutes Gefühl. Die Demokratie rettet es aber noch lange nicht.
Reisetipps:Da will ich hin!
Vom Tanz auf dem Kölner Jeisterzoch bis zum Kontrollbesuch in Havanna – vierzig Mitarbeitende der ZEIT verraten, was sie in diesem Jahr unbedingt erleben möchten.
Uneingelöste Gutscheine:Geschenkt!
Sie haben einen Gutschein zu Weihnachten bekommen? Sie sind nicht allein. Eine unvollständige Sammlung uneingelöster Gutscheine aus der ZEIT-Redaktion
Feiertage mit der Familie:33 Tipps für echt okaye Weihnachten
Mit den Eltern feiern ist stressig, aber allein bleiben sollen sie auch nicht. Also fährt man doch. Vierstundenslots, Puffermenschen und "Bravo Hits" helfen bei Streit.
Junge Menschen:30-mal Hoffnung, Mut und Revolution
Sie kämpfen fürs Klima, mehr Vielfalt und brechen Weltrekorde. Wie die 30 wichtigsten jungen Deutschen unser Land prägen.
Vanlife:Die Bulli-Lüge
Einfach losfahren und die Freiheit genießen? Denkste. Urlaub im eigenen Van ist stressig, unbequem und teuer. Allein in der Natur ist man übrigens nie. Eine Abrechnung
Nina Chuba:"Es meinen nicht alle nur gut mit mir"
Nina Chuba ist eine der erfolgreichsten deutschen Musikerinnen. Trotz ihres Durchbruchs mit dem Hit "Wildberry Lillet" kämpft sie als Frau noch immer um Anerkennung.
Verleihung des Karlspreises:Da ist sie, die große Geste
Wolodymyr Selenskyj hat in Aachen den Karlspreis entgegen genommen – ein mächtiges Symbol. In seiner Rede fand er lobende Worte für Olaf Scholz.
Kindergrundsicherung:Jetzt hört Christian Lindner doch erst einmal zu!
Beim Kampf gegen Kinderarmut ist keine Zeit für ideologische Kämpfe und Häme über dicke Uhren. Die beste Lösung muss sich durchsetzen – egal von wem sie kommt.
Einkommensverteilung in Großstädten:Die Muster der Ungleichheit
Deutschlands Großstädte sind sozial gespalten. Erstmals zeigen Daten im Detail, wo Reiche und Arme in den Städten leben – und wie die Grenzen zwischen ihnen verlaufen.
Leseranrufe:Was bewegt Sie diesen Winter?
Seit acht Wochen fragen wir unsere Leser am Roten Telefon, wie es ihnen geht. Im Podcast erzählen sie ihre Geschichten: Von Ängsten, Gemeinschaft und einem Kindheitstraum
Reisen:Da will ich hin!
Mit einem melancholischen Esel auf den Ararat oder im Land Rover nach Schottland, "The Crown" hinterher: 52 Sehnsuchtsorte zum Bereisen im Jahr 2023
Tafel:"Ich verheimliche meinem Sohn, dass ich hier hinkomme"
Sie dachten immer, sie hätten genug Geld zum Leben – doch viele Menschen müssen in diesem Jahr erstmals zur Tafel gehen. Drei Menschen erzählen, wie es ihnen damit geht.
Das Rote Telefon:"Mich bewegt am meisten, dass sich nichts bewegt"
Unsere Autorin telefonierte 15 Stunden lang mit Leserinnen und Lesern von ZEIT ONLINE, sie erwartete Gespräche über Gasmangel und Krieg. Doch es kam anders.
Konsum am Black Friday:Kauft, was ihr wollt!
Am Black Friday kritisieren Menschen, die es sich leisten können, andere, die auf Rabatte angewiesen sind. Unsere Autorin sagt: Das ist keine Kritik. Das ist Klassismus.
Klimaaktivismus:"Dass wir nicht die beliebteste Gruppe werden, ist klar"
Nach der Behinderung von Rettungskräften wird die Letzte Generation kritisiert. Eine Aktivistin sagt: Wir haben den Unfall nicht verursacht.
Landtagswahl in Niedersachsen:Ganz andere Sorgen
Nirgendwo in Niedersachsen wählten zuletzt weniger Menschen als in Delmenhorst. Es heißt, diese Menschen seien politikverdrossen. Doch was soll das bitte bedeuten?
Junge Menschen:Jetzt kommen wir!
Leeroy Matata stellt unbequeme Fragen, Nina Chuba rappt über Depression und Franziska Brandmann verändert die Liberalen: Von diesen 30 unter 30 sollte man gehört haben.
Dürre in Deutschland:Aber die Pools sind voll
Kronberg, einer der wohlhabendsten Städte Deutschlands, geht das Wasser aus. Denn die Reichen verbrauchen zu viel Trinkwasser für ihre Gärten – trotz höchster Warnstufe.
Nina Chuba:Das Fan-Girl
Sie lebt den Teenagertraum: aus dem WG-Zimmer heraus zum Star im Internet. Jetzt spielt Nina Chuba ihre erste Tour. Und gilt schon als die Zukunft des Deutschraps.
Arbeitsmarkt:Bachelor, Master, Jobcenter
Knapp eine Viertelmillion Akademiker und Akademikerinnen sind arbeitslos – auch Patricia. Warum die soziale Herkunft ein wichtiger Faktor bei der Jobsuche ist.
9-Euro-Ticket:"Die Zeit der Schönen, Reichen und Nackten ist doch längst vorbei"
Was ist eigentlich das Problem mit Sylt – die Punks oder das Koks? Die Insel will nicht mehr das Feindbild des Kapitalismus sein und ihr Image geraderücken.
Küchengeräte:Die Hitparade der Küchenkrepierer
Gut gemeint verschenkt oder mit großen Ambitionen angeschafft – und am Ende verstauben sie doch im Schrank: Diese sieben Küchengeräte kann man sich getrost sparen.
Food-Tourismus:Städte, die allein kulinarisch eine Reise wert sind
Wer seine Urlaubsplanung vom Essen abhängig macht, hat das gute Leben verstanden. Wir empfehlen die köstlichsten Städteziele.
Berliner Prinzenbad:"Wenn du Stunden vor dem Fett stehst, macht dich die Hitze fertig"
Ölkrise, Kartoffelkrise, dann noch Personalkrise: Fast hätte die Pommesbude im Berliner Prinzenbad schließen müssen. Wie es wirklich ist, die Schwimmbadpommes zu retten.
Armut in Deutschland:Wir werden nicht ärmer
Armut triggert die Abstiegsangst vieler Deutscher. Dabei betrifft es die meisten überhaupt nicht. Aber ohne Angst würde die Leistungsgesellschaft nicht laufen.
Corona-Lockerungen:Maske ist nicht mehr
Die Maskenpflicht ist gefallen. Das war es also? Keine Maske in der Schule, beim Bäcker, im Supermarkt? Ein Streifzug zwischen neuer Freiheit und altem Risiko
Flüchtlinge aus der Ukraine:Und ihr Vater spielt Schach
Anastasia Kowalenko besuchte ihre Eltern in Kiew, als erste Raketen flogen. Sie flehte sie an, mit ihr zu fliehen. Vergeblich. Jetzt bangt sie jeden Tag um deren Leben.
Tanzverbot in Berlin:Der letzte Tanz
Der Berliner Senat verhängt ein Corona-Tanzverbot. Jetzt noch schnell ein letztes Mal feiern gehen!
Schwangerschaftsabbruchgesetz in Texas:"Schwangerschaftsabbrüche sind ein Menschenrecht"
Die 18-jährige Paxton Smith hielt eine emotionale Rede gegen das Schwangerschaftsabbruchgesetz in Texas. Hier erzählt sie, wen die neue Regelung besonders trifft.
Angst vor dem Sommer:"Ich esse schon lange kein Eis mehr in der Öffentlichkeit"
Der Sommer ist für sie die schlimmste Jahreszeit: Junge Menschen erzählen von starker Körperbehaarung, Gewicht und sozialer Phobie und wie sie gerade jetzt damit leben.
Jugendliche nach dem Corona-Lockdown:"Wenn eine Streife kommt, verstecken wir den Alkohol"
Die Jugend feiert wieder. Deutschlandweit kam es zu Gewalt, als die Polizei Corona-Regeln durchsetzen wollte. Was geht in jungen Menschen nach dem Lockdown-Winter vor?
Obdachlosen helfen:"Er kauerte nackt vor meiner Toilette"
Erst kaufte er ihm Pommes, später bot er ihm an, mal bei ihm zu duschen. Doch das war nur der Anfang. Wie es wirklich ist, als Arbeitsloser einem Obdachlosen zu helfen.
Lebenslanges Lernen:"Das schönste Konzert war das zu meinem 100. Geburtstag"
Ein Naturtalent war er nicht, aber er hatte Ehrgeiz. Dass er nicht auch noch lernen musste, Noten zu lesen, half ihm. Wie es wirklich ist, mit 97 Harfe spielen zu lernen.
Cannabisanbau:Wo das "Alien Dope" wächst
Dicker Stahlbeton und 400 Kameras sichern die Plantage, der Growmaster sichert die Qualität. Wie es wirklich ist, Cannabis für den deutschen Staat anzubauen.
Neujahrsansprache:"Reißt euch endlich mal zusammen!"
Gut rübergekommen? Wir haben sechs Menschen um eine ehrliche Neujahrsansprache gebeten. Mit dabei: Ein Wohnungsloser, eine Psychotherapeutin, ein Lokführer und ein Lehrer
Nachtbürgermeister:"Mein größter Vorteil ist, dass ich nicht aus Mannheim komme"
Nachtbürgermeister aus aller Welt tagen heute in Mannheim – der einzigen deutschen Stadt, in der es dieses Amt gibt. Die Erfahrungen damit haben viele Leser interessiert.