Transparenzhinweis
Mitglied des Vereins Neue deutsche Medienmacher*innen e.V.
- Artikel
- Feedback
"Lolita lesen in Teheran":Die Frauen auf der Leinwand könnten meine älteren Schwestern sein
Unser Autor wuchs im Iran auf und fragte sich bei jedem Buch: Ist es verboten? Der Film "Lolita lesen in Teheran" erinnert ihn an die heimliche Rebellion seiner Jugend.
CO₂-Fußabdruck:So klimaschädlich leben die Superreichen
Die reichsten 0,1 Prozent verursachen so viel CO₂ wie vier Milliarden Menschen zusammen. Taylor Swifts Privatjet ist kein Einzelfall – sondern ein strukturelles Extrem.
Wikipedia:Als die Wikipedia begann zu halluzinieren
In der Wikipedia häufen sich Quellen, die es nicht gibt – weil immer öfter die KI, nun ja, "hilft". Sie bedroht damit das Erfolgsprinzip: menschliche Intelligenz.
Europäische Verteidigung:Was die EU mit ihrem "Drohnenwall" plant
Nach Luftraumverletzungen in Dänemark und Osteuropa treibt die Europäische Union den Aufbau eines "Drohnenwalls" voran. Was zu dem Projekt bisher bekannt ist.
Iran:Sie forderten "Frau, Leben, Freiheit" – und heute?
Was ist geblieben vom Protest im Iran? Mehr Frauen ohne Kopftuch, ja. Aber die Zivilgesellschaft ist zerschlagen. Und die Opposition im Exil steht sich selbst im Weg.
iPhone Air:Weniger ist mehr, solange es nicht das Urheberrecht betrifft
Apple schweigt zu KI. Anthropic muss Geld an Autoren zahlen. Und ein Schweizer Sprachmodell gehorcht dem AI Act. Der KI-Newsletter.
Iranisches Atomprogramm:Angriff auf die "Lebensversicherung" des iranischen Regimes
Kritik am Atomprogramm gilt im Iran als Landesverrat, doch die Reformbewegung fordert seine Aussetzung. Das richtet sich auch gegen den obersten Führer Ali Chamenei.
T Phone 3:Reden hilft. Manchmal
Mit dem KI-Phone will die Telekom ein Smartphone ohne Apps erfunden haben. Im Alltagstest zeigt sich: Die Idee stimmt, die Umsetzung noch nicht.
Verstorbener Streamer:Er stirbt live im Netz
Diese Tat erschüttert Frankreich: Ein Mann wird misshandelt und verspottet. Dann stirbt er mitten im Livestream. Über die Plattform Kick, die nun in Erklärungsnot ist.
Abschiebungen aus Pakistan:Zurück ins Land der Taliban
In Pakistan warten 2.400 Afghanen auf ihre zugesagte Ausreise nach Deutschland: Nun wurden die ersten in ihr Heimatland abgeschoben. Eine Mutter fürchtet um ihre Töchter.
Ertrinken:Was tun, wenn jemand zu ertrinken droht?
Schreien, reinspringen, hinschwimmen? Leider falsch. Wie man Ertrinkende wirklich erkennt, welche Reaktion man vermeiden sollte und wie man wirklich Leben retten kann.
ChatGPT-Leak:Wie Tausende ChatGPT-Gespräche öffentlich wurden
Bis vor Kurzem konnte jeder bei Google private ChatGPT-Gespräche finden – voller sensibler Daten. Mindestens 110.000 sind noch immer im Netz. Wie konnte das passieren?
Flugverkehr:Schafft das Wlan im Flugzeug ab!
Selbst im Flugzeug, dem letzten internetlosen Ort, gibt's jetzt fast überall Wlan. Verpasste Chance für alle Leistungsträger, denn in der Ruhe liegt die gute Idee.
Iran:Wieso ist das Regime nicht kleinzukriegen?
Trotz Protesten, internationalen Drucks und Angriffen: Die Islamische Republik hält sich. Über das Unterdrückungssystem – und den versteckten Widerstand im Inneren
Machtkampf im Iran:Irans Zukunft soll vom Himmel fallen
Das iranische Regime ist angezählt, das Fundament der Macht erschüttert. Doch ein Wandel von innen ist unwahrscheinlich. Alle schauen nach oben – und warten auf Israel.
Badeunfälle:"Eltern sitzen mit dem Handy am Ufer …"
In Deutschland ertrinken mehr Menschen, auch weil Kinder unbeaufsichtigt sind. Der Rettungsschwimmer Michael Neiße erklärt, wie man Badeunfälle verhindern kann.
Unterdrückung im Iran:Sündenböcke eines gescheiterten Systems
Nach dem Waffenstillstand mit Israel erklärt Irans Regime Bahai und Juden im Land zu Verrätern und geht mit neuer Härte gegen sie vor. Ohne Beweise, aber mit klarem Ziel.
Fußball-EM der Frauen 2025:Spaniens Weltmeisterinnen sind Favorit – DFB-Frauen dürfen hoffen
Sechzehn Teams spielen bei der Fußball-EM der Frauen um den Titel. Erstmals wird das Turnier in der Schweiz ausgetragen. Antworten auf die wichtigsten Fragen
Ali Chamenei:Überleben ist seine stärkste Waffe
Das iranische Regime hat den Krieg vorerst überstanden. Ajatollah Ali Chamenei erscheint für seine Anhänger sogar gestärkt – ein Muster, das sich durch sein Leben zieht.
Internet im Iran:91 Millionen Menschen ohne Kontakt zur Welt
Der Iran hat sich einmal mehr vom globalen Internet abgekoppelt. Was das Regime als Schutzmaßnahme verkauft, führt bei vielen Menschen vor Ort zum Kontrollverlust.
Regime im Iran:Welche Optionen hat jetzt der Iran?
Der Iran steht an einem historischen Wendepunkt. Für die Islamische Republik birgt jede Reaktion Risiken. Nun wird sich zeigen, ob das Regime noch handlungsfähig ist.
Zerstörung der Atomanlagen:Wie stark wurden Irans Atomanlagen getroffen?
Fordo, Isfahan, Natans: US-Bomben haben den Kern von Irans Atomprogramm getroffen. Nur haben sie es zerstört? Was wir wissen und warum Strahlung derzeit keine Gefahr ist.
Opposition im Iran:Wer auf das Ende des Regimes setzt
Das Regime in Teheran ist geschwächt. Doch die Opposition, im Iran wie im Exil, ist zersplittert. Ein Überblick über jene, die bereitstehen, sollte es zum Sturz kommen.
Ausreise von Afghanen:"Diese Perspektivlosigkeit ist wie ein langsamer Tod"
In Pakistan warten 2.400 Afghanen seit Monaten auf ihre versprochene Ausreise nach Deutschland. Nun wollen einige den Druck erhöhen: Sie klagen gegen die Bundesregierung.
Lage im Iran:Der Krieg beginnt nicht mit der ersten Bombe
Das iranische Atomprogramm ist für das Regime ein innenpolitisches Projekt. Es geht um Machterhalt und Zersetzung. Auch Bomben, die nicht fallen, können Leben zerstören.
Lage im Iran:"Im Krieg meiner Kindheit gab es wenigstens Bunker. Heute? Nichts"
Wie erleben die Menschen im Iran Israels Angriffe? Fünf von ihnen berichten von Angst, Wut und der Hoffnung, dass sich etwas ändern könnte. Obwohl sie es kaum glauben.
Klub-WM:Der Rest der Welt freut sich
In Europa wird die Klub-WM eher belächelt, alle anderen sehnen sie herbei: Das Turnier ist für die Vereine aus Südamerika und Afrika eine Chance auf Anerkennung.
Leon Draisaitl:Der deutsche Superstar, den Deutschland kaum kennt
Leon Draisaitl ist in Kanada ein Superstar, in Deutschland würden ihn nur wenige erkennen. Sein Vater sagt: Damit ist er fein. Nur eine Sache fehlt ihm noch.
"Die satanischen Verse":Das verfluchteste Buch
Salman Rushdies "Satanische Verse" sind im Iran verboten und doch weitverbreitet. Die Fatwa wirkt noch heute nach – bis in entlegene Winkel des Landes und ins Exil.
Menschenrechte im Iran:Irans Sicherheitsrat stoppt Kopftuchgesetz trotz Parlamentsbeschluss
Das Kopftuchgesetz sieht hohe Strafen für Frauen vor, die sich der Kleiderordnung widersetzen. Aktivistinnen warnen vor einer faktischen Verfolgung trotz des Stopps.
Anschlag in Bielefeld:Was wir über den Angriff in Bielefeld wissen
Ein Mann hat in Bielefeld mehrere Menschen mit einem Messer verletzt, nun ermittelt die Bundesanwaltschaft. Was wir bisher über die Tat und mögliche Motive wissen.
Regierungsbefragung:Frei und Klingbeil verteidigen im Bundestag Migrationspolitik
In der ersten Regierungsbefragung der neuen Koalition kritisieren Grüne und Linke die schwarz-rote Migrationspolitik. Vizekanzler und Kanzleramtschef weisen sie zurück.
Afghanistan:Das Aufnahmeprogramm für Afghanen steht vor dem Aus
Ein weiteres Flugzeug mit gefährdeten Afghanen ist in Deutschland gelandet. Doch die künftige Bundesregierung will die Aufnahme stoppen. Worum geht es bei dem Programm?
Bundesregierung:Spielen Sie Kanzler
16 Ministerien, 35 potenzielle Minister. Bilden Sie mit unserem interaktiven Tool Ihr eigenes Kabinett und vergleichen Sie es mit anderen Lesern von ZEIT ONLINE.
Abgeordnete mit Migrationshintergrund:Sie müssten fast dreimal so viele sein
Im neuen Bundestag stagniert der Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund – erstmals seit den Neunzigerjahren. Zwei Parteien fallen dabei besonders auf.
Kleinparteien bei der Bundestagswahl:So haben die Kleinparteien abgeschnitten
Freie Wähler, Tierschutzpartei, Volt: Viele der 29 Parteien bei der Bundestagswahl blieben unter fünf Prozent. Warum manche Menschen trotzdem für kleine Parteien stimmen.
Wahlverhalten junger Menschen:"Junge Menschen tolerieren eher Falschinformationen auf Social Media"
Warum wählen junge Menschen so unterschiedlich? Der Psychologe Rüdiger Maas erklärt, was die Jugend bewegt und welche Rolle Social Media bei der Wahlentscheidung spielt.
Anschlag in München:"Außer der Herkunft haben wir nichts gemeinsam"
Abschieben – wieder bestimmt das Wort die politische Debatte seit dem Attentat in München. Angehörige und die afghanische Community wehren sich gegen die Vereinnahmung.
Iranische Zivilgesellschaft:Wie das iranische Regime von Trumps Kahlschlag profitiert
Der Stopp von USAid trifft auch die Zivilgesellschaft im Iran. Zum Beispiel über die Finanzierung von digitalen Tunneln, die den Kontakt mit der Außenwelt ermöglichen.
Mutmaßlicher Anschlag in München:Afghane war nicht polizeibekannt, Hinweise auf islamistisches Motiv
Der Tatverdächtige von München schien gut integriert. Nun sprechen die Ermittler von einem mutmaßlichen islamistischen Motiv. Was wir über den Mann wissen.
Muslime in Deutschland:Muslimische Community verliert Vertrauen in die Politik
Das Misstrauen muslimischer Bürger in Deutschland gegenüber der Politik wächst. Eine aktuelle Studie nennt Gründe dafür – und fordert, die Entwicklung ernst zu nehmen.
TV-Duell Merz gegen Scholz:Acht Minuten Brandmauer, kaum Zeit fürs Klima
Olaf Scholz versus Friedrich Merz: Welche Themen bekamen im TV-Duell wie viel Zeit? Wer sprach besonders oft von den Grünen – und wer von der AfD?
Migration:Entscheidend ist die Lage in den Herkunftsländern
Der Asyldruck in Europa und Deutschland ist eines der zentralen Wahlkampfthemen. Doch wirken verschärfte Grenzkontrollen auf das Migrationsverhalten?
DeepSeek:"Lassen Sie uns über etwas anderes reden"
Der KI-Chatbot von DeepSeek aus China hat die etablierten Tech-Giganten der USA herausgefordert. Bei politisch sensiblen Themen wie Taiwan antwortet immer der Zensor.
Liveblog:Israel-Iran-Krieg:Iran und USA schließen zeitnahe Gespräche aus
Es ist unklar, wie stark die Schäden an den Atomanlagen im Iran sind. Zwischen den USA und dem Iran sind aktuell keine Gespräche geplant. Das Liveblog zum Nachlesen
Nahostkrieg:Wie stark ist die Hamas noch?
Israel hat Tausende Kämpfer der Hamas getötet. Doch strukturell ist die Terrororganisation nicht zerstört. Ein Überblick über die Lage und die Region
Digitale Gewalt:"Einige erleben tägliche Angriffe auf ihre Menschenwürde"
Eine Studie zu digitaler Gewalt zeigt: Drohungen gehören zum politischen Alltag. Bundestags-Vizepräsidentin Yvonne Magwas spricht über die Angriffe, die sie anzeigt.
Grönland:Was will Donald Trump mit Grönland?
Der designierte US-Präsident stellt sich vor, Grönland an die USA anzugliedern. Wie realistisch ist das und warum ist das Land für ihn so begehrt? Eine Übersicht
Iran und Israel:Eine Geschichte des Hasses
Die Forderung nach einer Vernichtung Israels ist ein zentrales Narrativ in der Politik des Iran. Aber woher rührt die Israel-Feindseligkeit der Islamischen Republik?
Positionen zu Israel:Wie halten sie es mit der Hamas?
Trotz ihres Angriffs auf Israel kann die Terrororganisation auf Verbündete zählen. Wir zeigen, wie Länder in Nah- und Mittelost zur Hamas und den Palästinensern stehen.