Julia Meyer
Transparenzhinweis
Mitglied bei ver.di
- Artikel
- Kommentare
Rechtsruck in Ostdeutschland:"Wenn ich die Jugendlichen hier so sehe, graust mir vor der Zukunft"
Was tun, wenn "Heil Hitler" durch die Gärten hallt und im Dorf 40 Prozent AfD wählen? Ein Gespräch mit vier Menschen aus Ostdeutschland, die bleiben. Und kämpfen.
Frauen ohne Kinder:"Ich pflege lieber mein soziales Netz, als es mir selbst zu gebären"
Vier Frauen aus vier Generationen sprechen darüber, was es bedeutet, in dieser Gesellschaft keine Kinder zu haben. Und warum sie ihre Entscheidung nicht bereuen.
In eigener Sache:Wir haben einen neuen Kommentarbereich
Modernes Design, neue Struktur und Emojis: Der ZEIT-ONLINE-Kommentarbereich wurde neu gestaltet. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu diskutieren!
Das Rote Telefon:"Ich bin eine Katze, ich falle immer auf die Füße"
In der Neujahrswoche geht es beim Roten Telefon nicht um gute Vorsätze. Die Anrufer erzählen von Einsamkeit, Durchhalten und wie es ist, eine Radiosendung zu starten.
Abnehmen:"Du darfst nicht wieder zunehmen, sonst verlierst du alles"
Als Teenager wurden sie von ihren Eltern zum Abnehmen in eine Kur geschickt. Drei Menschen erzählen, wie diese Zeit noch heute nachwirkt – nur leider nicht im Guten.
Gastronomie:"Manche erfinden Haare im Essen, damit sie nichts zahlen müssen"
Immer mehr Angestellte in der Gastronomie kündigen. Doch schuld sind oft nicht ihre Löhne oder Arbeitszeiten, sondern geizige Gäste. 20 Kellner und Köchinnen erzählen.
Pflichtdienst:"Es müsste fair bezahlt werden. Nicht jeder hat wohlhabende Eltern"
Ein Pflichtdienst für alle? 20 Leserinnen und Leser erzählen, was sie von der Idee halten. Die einen fürchten Ausbeutung, die anderen erhoffen sich mehr Miteinander.
Sommer-Tipps:101 Dinge, die den Sommer besser machen
Einen Babypool für die Füße kaufen, eine Runde Mini Milk spendieren und Sex unter der Dusche. So werden die heißen Monate erst richtig gut.
Umgang mit Alkohol:"Es wäre schön, nach ein oder zwei Gläsern aufhören zu können"
Wann ist es zu viel? Fünf Menschen diskutieren über die trügerische Leichtigkeit des Trinkens, das schlechte Gefühl danach und die Frage, wo Sucht beginnt.
Querdenker in der Familie:"Ich habe mir nicht ausgesucht, dass meine Eltern durchdrehen"
Was tun, wenn sich Eltern zu Querdenkern radikalisieren? Vier junge Menschen reden über ihre verzweifelten Kämpfe und was bleibt, wenn alles Reden nichts mehr bringt.
Leserumfrage:Ist dies das politische Ende von Sebastian Kurz?
Gegen den österreichischen Bundeskanzler und sein enges Umfeld wird ermittelt. Wie soll es Ihrer Meinung nach, liebe Österreicherinnen und Österreicher, weitergehen?
Familien in der Corona-Krise:"Ich habe meine Eltern verloren, obwohl sie noch leben"
Was macht eine Pandemie mit dem familiären Zusammenhalt? Leserinnen und Leser berichten von zerrütteten Beziehungen, Hilfe in der Not – und überraschenden Annäherungen.
Sexismus:"Würde mich jemand hören, wenn ich um Hilfe schreien müsste?"
Frauen wollen sich das Joggen nicht von Catcalling oder möglichen Übergriffen verderben lassen. Doch die Angst läuft mit. Hier schildern 50 Leserinnen ihre Erfahrungen.
Nachrufe auf Corona-Verstorbene:"Es ist irre, wie ein Mensch so eine Lücke hinterlassen kann"
Heute wird an die Zehntausenden Verstorbenen der Pandemie erinnert. Hier lesen Sie erneut Erzählungen von Hinterbliebenen, was ihnen an ihren geliebten Menschen fehlt.
Rente:Sind Sie als Frau von Altersarmut betroffen?
Frauen leiden im Alter weitaus häufiger unter Armut als Männer. Wir wenden uns an Rentnerinnen, die unter dem Existenzminimum leben. Wie gehen Sie mit Ihrer Situation um?
Freundinnenschaft:"Meine beste Freundin hat mir das Leben gerettet"
Freundinnenschaften sind kompliziert? Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Zum Weltfrauentag haben uns Leserinnen von ihren besten Freundinnen erzählt.
Einfamilienhäuser:"Was für eine Ressourcenverschwendung"
Anton Hofreiter möchte Kommunen ermöglichen, Neubaugebiete zu verhindern. Ist das Haus im Grünen Altersvorsorge oder klimaschädlicher Luxus? Stimmen unserer Leserschaft
Trennung in der Pandemie:"Als ich morgens aufwachte, war er schon weg"
Trennungen tun weh. Aber wie fühlt es sich an, wenn ausgerechnet jetzt eine Partnerschaft zu Ende geht? 30 Leserinnen und Leser erzählen vom Ende ihrer Liebe.
CDU:"Dass keine Frau kandidiert, enttäuscht mich"
Laschet, Röttgen oder Merz? Am Samstag stimmen die Delegierten ab. Wir haben Unionsmitglieder gefragt, was sie von der Wahl halten und wen sie als Vorsitzenden wollen.
Arbeiten in der Corona-Krise:"Meine Chefs halten Covid-19 für ungefährlich"
Verächtliche Kommentare, erzwungene Präsenz: Viele unserer Leserinnen und Leser müssen ins Büro, obwohl sie zu Hause arbeiten könnten. Hier schildern 50 ihre Erfahrungen.
Weihnachtsessen:"Raclette löst alle Probleme"
Vegan oder vegetarisch? Wir haben Leserinnen und Leser gefragt, was bei ihnen an den Festtagen auf den Tisch kommt. Denn Seitanbraten ist nur eine von vielen Optionen.
Corona-Regeln:"Bitte endlich auf die Bremse treten!"
Wir haben Sie gefragt: Wollen Sie härtere Corona-Maßnahmen? Viele von Ihnen haben geantwortet, ein Großteil sagte Ja. Ein Einblick in die Gedankenwelt unserer Leser
Sorgearbeit in der Corona-Krise:"Vom Lächeln der Menschen füllt sich mein Kühlschrank nicht"
Frauen leisten auch in der Corona-Pandemie mehr Sorgearbeit als Männer, beruflich und privat. Wie geht es ihnen damit? Wir haben mit Leserinnen gesprochen.
Corona-Pandemie:Die Gutgelaunten
Autisten, Pendlerinnen, Heimarbeiter: Über tausend Menschen haben uns geschrieben, warum es ihnen in der Corona-Zeit besser geht. Hier zeigen wir einige ihrer Antworten.
Entnazifizierung:"Wie war das eigentlich bei dir in der Schule nach dem Krieg, Papa?"
Wie wurde an den Schulen über den Holocaust und die Schuld diskutiert? Vertreter zweier Schülergenerationen eines Gymnasiums erzählen. Zwischen ihnen liegen 50 Jahre.
Kinderbetreuung:"Im Sprint ist es okay, im Dauerlauf unmöglich"
Seit sechs Wochen sind Schulen und Kitas geschlossen. Wie halten Eltern das aus? Mehr schlecht als recht, sagen unsere Leserinnen und Leser.
Coronavirus:Die Videosprechstunde für Ihre Fragen
Habe ich Corona? Wie halte ich den Lagerkoller aus? Wir starten eine Videosprechstunde. Schreiben Sie uns, was Sie wissen wollen.
Hausunterricht:Liebe Eltern, wie lernen Ihre Kinder zu Hause?
Sind die Schulen geschlossen, muss zu Hause weiter gelernt werden. Doch wie? Vor welchen Herausforderungen und Problemen stehen Sie? Und was könnten Lösungen sein?
Angst vor Coronavirus:"Ich sehe, wie beunruhigt Eltern und Erzieherinnen sind"
Wie spricht man mit Kindern über Corona? Wie wird momentan Alltag organisiert? Eltern, Lehrer und Kindergärtnerinnen haben uns geantwortet. Hier zehn ausgewählte Stimmen
Patchworkfamilie:"Ich bin mit dem Scheidungsanwalt zusammen – sonst ist alles normal"
Einige nahmen therapeutische Hilfe, andere wuchsen zum Clan: Wir wollten von Ihnen wissen, wie Ihre Patchworkfamilie funktioniert. Hier lesen Sie ausgewählte Antworten.
Brexit:Love, Actually
Die Briten sind raus aus der EU. Macht nix! Wir haben gute Gründe gesammelt, warum man Großbritannien weiter lieben muss. Einer lautet: Soßentraum. Aber lesen Sie selbst.
Krampuslauf:Tradition verleiht Prügel
In der Adventszeit jagen die unheimlichen Krampusse durch Österreich. Junge Männer, die mit Reisigbündeln zuschlagen – auch bei Frauen. Wie gewalttätig ist der Brauch?
Krampus
Guest Workers in Germany:"Germany Neglected My Parents"
The first immigrant "guest workers" arrived in Germany 60 years ago. Has enough been done to recognize their contribution to the country? We asked their descendants.
Gastarbeit in Deutschland:"Deutschland hat meine Eltern vernachlässigt"
Vor sechs Jahrzehnten kamen die ersten Gastarbeiter nach Deutschland. Wurde ihre Arbeit jemals anerkannt? Wir haben mit sieben Nachkommen aus Ost und West gesprochen.
Liveblog:Nationalratswahl in Österreich:Eine Wahl, drei Überraschungen
Österreich hat gewählt. Das vorläufige Endergebnis zeigt: Sebastian Kurz und die ÖVP sind Gewinner, ebenso die Grünen. Die FPÖ ist abgerutscht. Das Liveblog zum Nachlesen
Leseraufruf:Warum ist die AfD im Osten so erfolgreich?
30 Jahre nach dem Mauerfall erreicht die AfD Spitzenergebnisse im Osten. In welcher Vergangenheit sollten wir nach den Ursachen suchen?
Homophobie und Transphobie:"Auch Omma und Oppa fahren heute zum CSD, um was Buntes zu sehen"
Sechs Mitglieder unserer Community erzählen von Homo- und Transfeindlichkeit, Kommerzialisierung des Christopher Street Days – und den Verwerfungen innerhalb der Szene.
Fernreisen:"Urlaub in Deutschland ist für mich uninteressant"
Die Arktis brennt, die Temperaturen steigen. Aber ändert der Klimawandel unser Reiseverhalten tatsächlich? Unsere Community und das Land sind gespalten.
Homophobie:Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen mit Homofeindlichkeit
Vor 50 Jahren fanden in New York die Stonewall-Proteste statt. Seit 25 Jahren gilt Homosexualität in Deutschland nicht mehr als strafbar. Was hat sich seitdem geändert?
Wahlumfrage:"Alle anderen Parteien stehen für Bequemlichkeit und Stillstand"
Wie erklärt sich der derzeitige Erfolg der Grünen? Unsere Leserinnen sagen: Die Klimapolitik und die Enttäuschung über die Volksparteien sind wichtige Motive.
SPD-Wählerschaft:"Warum eine Partei wählen, die nur mit sich selbst beschäftigt ist?"
Andrea Nahles geht, die Zweifel bleiben. Seit Jahren verliert die SPD Stimmen. Aber warum eigentlich? ZEIT ONLINE hat ehemalige Wählerinnen und Wähler gefragt.
Leserumfrage:"Dann bin ich wohl auch Sozialist"
Nach Kevin Kühnerts Aussagen zur "Überwindung des Kapitalismus" wird über den Sozialismus diskutiert. Doch was bedeutet dieser überhaupt? Fünf Antworten von Leserinnen
Schwangerschaftsabbrüche:"Die Krankenschwester warf mir Mord vor"
Wie geht es Frauen nach einem Schwangerschaftsabbruch? Die Bundesregierung plant dazu eine Studie, ZEIT ONLINE hat Leserinnen nach ihren Erfahrungen gefragt.
Österreich:Donnerstags gegen rechts
Protestiert in Österreich eigentlich niemand gegen die rechtspopulistische Regierung? Doch, in Wien. Mal mit Routine, mal mit Leuchtfeuer.
Weihnachten:"Wie bitte, Opa?"
Weihnachten, Zeit der Zusammenkunft, Stille und Besinnlichkeit. Und endlich mal Zeit, um das Weltgeschehen mit der Familie zu besprechen! Wie läuft das bei Ihnen ab?
Steinkohlebergbau:"Beide Oppas hatten Staublunge"
Die Zeche Prosper-Haniel war die letzte – nun ist die Zeit der Steinkohle im Ruhrpott vorbei. Wir verabschieden sie mit Stimmen aus der Community von ZEIT ONLINE.
Österreich spricht:Herr K. und die Angst vor dem Islam
Unsere Autorin hat über "Österreich spricht" einen Nachbarn gefunden, der die Welt ganz anders sieht. Seit dem Gespräch macht sie sich Sorgen um die Zukunft.
Landtagswahl:"Ja, dann kommt halt die CSU mit der AfD an die Macht"
Fünf bayerische Linke sprechen darüber, warum Bier und Revolution in Bayern so nah beieinander liegen, was Heimat für sie bedeutet und wie man mit Dialekt provoziert.
Frauenbewegung:Der Feminismus muss eine Bitch sein
Vor 50 Jahren begann mit drei Tomaten die zweite große Frauenbewegung in Deutschland. Und jetzt? Sechs Forderungen an den Feminismus von morgen