Matthias Kirsch
Meine wichtigsten Artikel
Marco Pantani:Der ewige Pirat
Vor 20 Jahren starb Marco Pantani, der wie ein Husar Berge mit dem Rad erklomm. Bis sein Doping aufflog, dann verfiel er dem Kokain. Geschadet hat das dem Mythos nicht.
Ukraine bei der Fußball-EM:Die Last der Trümmer
Zu ihren Spielen bringt die ukrainische Mannschaft ein Teil eines zerbombten Stadions mit. Eine immense Belastung. Kann das Team den Druck noch in Leistung umwandeln?
Alternative Schlachtmethoden:Den schönen Tod gibt es doch
Ein Bauer will seinen Rindern den Weg zum Schlachthof sparen. Und schießt die Tiere auf seinem Hof – eine Schlachtmethode im Sinne des Tierwohls und des guten Geschmacks.
Weitere Artikel
Linsengerichte:Die Linsen-Typologie für den Herbst
In der nassen Jahreszeit mit Linsen zu kochen, ist wirklich eine glänzende Idee. Doch welche Linse gehört in welches Gericht? Der Überblick – und dazugehörige Rezepte
NBA-Wettskandal:Den Wurf treffe ich nicht. Wetten?!
Vorgetäuschte Verletzungen, verhaftete Trainer und die Mafia: Der Saisonstart der NBA wird von einem Wettskandal überschattet. Ganz unschuldig ist die Liga daran nicht.
Sportroutine:Sport begonnen, abgebrochen. Wie bleibt man dran? Sieben Klick-Momente
Sie scheiterten daran, Sport dauerhaft in ihr Leben zu integrieren – doch dann gab es einen wichtigen Moment. Was Menschen geholfen hat, eine Sportroutine aufzubauen.
Flag Football:Und plötzlich wollen alle mitspielen
Was passiert, wenn ein Nischensport jäh olympisch wird? Die Spieler, die den Sport groß gemacht haben, könnten verlieren. Wie bei der Flag-Football-Nationalmannschaft
Erfolgreiche Familien:Drei Kinder, alle erfolgreich – was haben die Eltern richtig gemacht?
Eine Familie, drei Geschwister, alle machen als Erwachsene Karriere. Gibt es eine Erfolgsformel? Susan Dominus hat nach dem Geheimnis erfolgreicher Familien gesucht.
Olympiabewerbung München:Im Schlafwagen zu Olympia?
Bald stimmen die Münchner darüber ab, ob sie sich um Olympia bewerben. Die Befürworter halten die Sache für einen Selbstläufer. Und unterschätzen die Wucht ihrer Gegner.
Coca-Cola:Des Kaisers neue Cola
Coca-Cola kündigt in den USA eine Cola mit Rohrzucker an – weil Donald Trump Druck macht. Gesünder ist die neue Variante nicht. Und der US-Wirtschaft könnte sie schaden.
Abwechslungsreich kochen:Diese Zutaten machen alles besser. Auch das Leben
Weil es schnell geht und vertraut schmeckt, kochen wir oft dasselbe. Aber Abwechslung ist nicht kompliziert: Zehn Ideen, wie das Lieblingsessen einfach noch besser wird.
Sommergetränke:Provence im Glas
Spätnachmittags wird in Südfrankreich eine ruhige Kugel geschoben. Zeit für Pétanque und Pastis! Im Sommerort Bormes-les-Mimosas ist der beste Drink aber ein anderer.
Boris Becker bei Wimbledon:"Dass Boris Vertrauen in mich hatte, gab mir Selbstbewusstsein"
Sie standen mit Boris Becker auf dem Platz, behandelten seine Schmerzen oder kommentierten seine Spiele: Freunde und Weggefährten erzählen von ihren Becker-Momenten.
Verpflegung bei der Bundeswehr:Ohne Mampf kein Kampf
Wie will die Bundesregierung Freiwillige zur Bundeswehr locken? Mit gutem Essen. In Truppenküchen und Kochpaketen. Aber wie schmeckt's denn beim Heer?
Foodtrends:Das haben wir angerichtet
Bowls, Burrata, alkoholfreies Bier: Was die beliebtesten Speisen und Getränke des 21. Jahrhunderts über uns verraten. Und über die Welt, in der wir leben.
Eisbachwelle:München nach der Welle
Seit einem tödlichen Unfall ist die Münchener Eisbachwelle gesperrt. Surfer wollen sie endlich wieder reiten – auf eigene Gefahr. Doch was, wenn es nicht weitergeht?
Social Media:Die Philosophie der Gorillabekämpfung
100 Männer gegen einen Gorilla. Wer gewinnt? Eine absurde Frage, doch sie fasziniert Millionen Menschen im Internet. Und es gibt sogar eine seriöse Antwort.
Eissorten:Und, was für ein Eistyp sind Sie?
Vanille? Leichter Hauch von Langeweile. Schoko? Was für ewige Kinder. Spaghetti? Traum der Nostalgiker. Was unsere liebsten Eissorten über unseren Charakter aussagen.
Faszination für Holzstöcke:Wie der Holzstock zum Influencer wurde
Der Holzstock erobert das Internet. Was der Mensch an einem länglichen Stück Holz liebt? Womöglich appelliert es an unsere Urinstinkte. Und lässt uns wieder Kinder sein.
Jambon-Fromage:Picknicken wie Gott in Frankreich
Schinken-Käse-Baguettes gibt es in Frankreich an jeder Ecke. Wir pimpen den Klassiker mit Salat, Tomaten und selbst gemachtem Zwiebelkompott. Geheimzutat? Zeit!
Werner Lorant:Der König der Löwen
Als Trainer von 1860 München wurde Werner Lorant in den Neunzigern zur Kultfigur. Auch, weil niemand besser brüllte als er.
Sportpause:So werden Sie nach einer Sportpause schnell wieder fit
Erst zu viel Stress, dann keinen Bock und huch, schon ist das letzte Mal Sport einen Monat her. Aber Sportpausen lassen sich einfach kompensieren. Mit gezieltem Training.
Amalfizitroneneis:Der macht den Baiserdeckel drauf
Der dritte und letzte Gang des ZEIT-ONLINE-Ostermenüs: Marianus von Hörsten macht Eis aus bayrischen Zitronen – mit Lorbeertouch. Erinnerung an Freibadtage inklusive!
Blutwurst-Agnolotti:Das Geheimnis der Wurst
Der zweite Gang unseres Ostermenüs: Agnolotti, gefüllt mit Blutwurst. Für Marianus von Hörsten eine unterschätzte Zutat, die zugleich sein Restaurantkonzept erklärt.
Geschmorter Lauch:Was ein Lauch!
Drei Tage, drei Gänge: Marianus von Hörsten hat für ZEIT ONLINE ein Ostermenü kreiert. Die Vorspeise: geschmorter Lauch in einer Beurre blanc, die ordentlich wummst.
Kulinarik:Sie wissen, wie wir morgen essen
Aufbruchsstimmung statt Krise: Diese zehn Menschen aus der Genusswelt setzen mit ihren Ideen neue Impulse: als Gastronomin, Netzwerker, Aktivistin, Koch – oder Malerin.
Mittagspause:Bleibt mir weg mit eurem Meal Prep!
Früher hieß es Vorkochen, heute Meal Prep – und ist plötzlich ein tolles Konzept? Ja. Wenn man altes, matschiges Essen will, auf das man dann gar keine Lust mehr hat.
Reiseziele:Da will ich 2025 hin!
Vom Tauchen in hellenistischen Ruinen bis zum Bahnfahren in Sambia – 39 Redakteurinnen und Redakteure der ZEIT erzählen von ihren Reiseträumen für das neue Jahr.
ICE-Bordbistro:Ausgezapft.
Ab 2025 gibt es einen Grund weniger, ins Bordbistro einzukehren. Das Ende des Fassbieres hat die Bahn selbst vorangetrieben. Und nimmt sich so ein Stück ihrer Seele.
Luxus-Kaffeemaschinen:Die Kaffeemaschine zum Porsche
Robert Burckhardt veredelt Kaffeemaschinen, die ohnehin sehr teuer sind. Klingt nach Superluxus, ist aber bodenständiges Handwerk. Besuch bei einem besonderen Schreiner
Kaffeezubereitung:Die Lösung für all Ihre Kaffeeprobleme
Wie der Kaffee zu Hause genauso gut wird wie im Café, aber bitte ohne teures Gerät – und das alles im Affentempo: Mit diesen Tipps wird’s wirklich was.
Moo Deng:Darum können wir den Tierbabys nicht widerstehen
Das Zwergflusspferd Moo Deng erobert das Internet. Dass wir dem tierischen Nachwuchs verfallen, liegt in der Natur. Ihre Niedlichkeit appelliert an unsere Urinstinkte.
Polizeieinsatz in München:Schüsse statt Schweigeminuten
Eigentlich wollten sie in München der Opfer des Olympiaattentats 1972 gedenken. Doch dann eröffnete ein Mann mit einem Gewehr das Feuer – an einem bedeutsamen Ort.
München:Was über die Schüsse in der Münchner Innenstadt bekannt ist
Ein Großeinsatz am Jahrestag des Olympiaattentats und Schüsse beim israelischen Konsulat: Der Angreifer – ein mutmaßlicher Islamist aus Österreich – ist tot.
Bewegende Olympiamomente:Das waren unsere Olympiahighlights
Die Tränen von Lukas Märtens, die singenden Franzosen und die Schuhe eines Usbeken: Wir haben die besten olympischen Momente gesammelt.
Olympia in Paris:Das waren die Olympischen Spiele
Eröffnungsfeier im Regen, unsichtbare Freiwillige und die Medaillen unter dem Eiffelturm. Unser Fotograf blickt auf zwei Wochen Olympia in Paris zurück – in Bildern.
Finale im Hürdenlauf der Frauen:Wenn die Zweitschnellste aussieht wie die erste Amateurin
Ihnen gehören 15 der 16 schnellsten Zeiten über 400 Meter Hürden: Sydney McLaughlin-Levrone und Femke Bol laufen in einer eigenen Liga – doch fast nie gegeneinander.
Yannick Flohé:Er tanzt die Wände hinauf
Bei der olympischen Kletter-Premiere nervte ein skurriler Wettkampfmodus die Athleten. Nun bleiben die Spezialisten unter sich. Das kommt auch Yannick Flohé entgegen.
Liveblog:100-Meter-Lauf:Letzter nach 30 Metern, nie geführt und doch gewonnen
Fünf Tausendstel! Noah Lyles gewinnt eines der knappsten 100-Meter-Rennen der Geschichte. Alle Läufer ohne Medaille stellen neue Rekorde auf. Das Liveblog zum Nachlesen
Jaroslawa Mahutschich:Die Friedensbotschafterin mit Weltrekord
Sie flüchtete vor der russischen Invasion, nun geht Jaroslawa Mahutschich als Goldfavoritin in den olympischen Hochsprung. Sie springt für ihr Land. Und gegen Russland.
Kontroverse bei Olympia:Wann ist eine Frau eine Frau?
Diese Frage stellt sich nicht erst seit dem Eklat um die Boxerin Imane Khelif, sondern begleitet Olympia seit Jahrzehnten. Und die Antwort ist überhaupt nicht simpel.
Olympische Spiele in Paris:So haben Sie Olympia noch nicht gesehen
Zuschauer auf der Suche nach Abkühlung. Wettbewerbe in Versailles, im Grand Palais und sogar in der Seine. Unser Fotograf schaut vor und hinter die Olympiakulisse.
Interviews bei Olympia:Von diesen Interviews können Fußballer sich was abschauen
In Paris machen die Athletinneninterviews Spaß. Weil sie emotional, authentisch und witzig sind. Die Zuschauer kriegen Einblicke, die der Fußball nicht mehr zulässt.
Triathlon bei Olympia:Der sture Plan mit dem schmutzigen Fluss
Um ihren gewagten Plan mit dem Triathlonschwimmen in der Seine durchzuziehen, würden die Veranstalter sogar die Sportart verändern. Haben sie die richtigen Prioritäten?
Liveblog:Olympia-Eröffnungsfeier:Was für eine Feier!
Marie-José Pérec und Teddy Riner entzünden das olympische Feuer. Frankreich kann Kulturnation. Und Céline Dion ist wieder da, am Eiffelturm! Das Liveblog zum Nachlesen
Olympische Sommerspiele:Alles, was Sie über Olympia wissen müssen
Warum findet ein Wettbewerb 15.000 Kilometer von Paris entfernt statt? Welche Sportart ist neu? Und welche Deutschen holen Gold? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Olympische Spiele 2024:Darum das Ganze
Gigantismus, Doping, das IOC: Es gibt gute Gründe, wegzuschauen. Acht Gründe, warum die Olympischen Spiele trotzdem wichtig sind.
Tadej Pogačar:Der Unbarmherzige
Seine Dominanz ist erdrückend. Der Slowene Tadej Pogačar wird wohl zum dritten Mal die Tour de France gewinnen. Und der Zweifel? Fährt natürlich mit.
Tadej Pogačar:Er kann einfach nicht anders
Die aggressive Fahrweise ist das Markenzeichen von Tour-Favorit Tadej Pogačar. Doch sie birgt Risiken. Womöglich schlägt der Slowene sich gerade wieder selbst.
Fußball-Songs:So klang die EM
Was von der Europameisterschaft bleiben wird? Ohrwürmer ganz sicher. Eine Sammlung der schönsten EM-Songs und ihrer Geschichten