Hannah Grünewald
Transparenzhinweis
Mitglied der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju).
- Artikel
- Feedback
Meine wichtigsten Artikel
"Was jetzt? – Die Woche":Warum berührt uns dieser Krieg nicht?
Im Sudan herrscht die größte humanitäre Krise der Welt. Wer kämpft gegen wen? Welche Interessen verfolgen Russland und die Golfstaaten – und warum schaut kaum jemand hin?
Erdbebengefahr in Istanbul:Istanbul und die Angst vor dem großen Erdbeben
Istanbul droht eine riesige Erdbebenkatastrophe. Was die Menschen in der Stadt unternehmen, um sich vorzubereiten. Und wo die Politik versagt.
"Was jetzt? – Die Woche":Notlage in Gaza – was macht die Welt?
Angesichts der humanitären Lage im Gazastreifen steigt der Druck auf Israel. Deutschland, Frankreich und Großbritannien sagen Hilfen zu. Doch reicht das aus?
Weitere Artikel
Nachrichtenpodcast:Der Außenkanzler und sein Außenminister
Aus der CDU kommt Kritik an Johann Wadephul. Konkurrieren er und Friedrich Merz in der Außenpolitik? Und: Eine Freundin Beate Zschäpes steht heute vor Gericht.
Nachrichtenpodcast:Zehn Sozialdemokraten wollen einen Stadtbild-Gipfel
In der Stadtbild-Debatte fordern SPD-Abgeordnete Beratungen im Kanzleramt. Konstruktiver Vorstoß oder Provokation? Und: neuer Haftbefehl gegen Erdoğan-Gegner İmamoğlu
Nachrichtenpodcast:Kettensäge oder Kurswechsel?
In Argentinien wird das Parlament teilweise neu gewählt. Steht Mileis radikale Sparpolitik vor dem Aus? Und: München stimmt über eine Olympiabewerbung der Stadt ab.
Nachrichtenpodcast:Wie hält die SPD es mit der AfD?
Die SPD drängt die Union zur Abgrenzung gegenüber der AfD. Wie geeint sind die Genossen dabei wirklich? Und: Wie es um den Wiederaufbau im Gazastreifen steht
Nachrichtenpodcast:CDU und AfD – Freund oder Feind?
Die CDU hat sich getroffen, um ihren Umgang mit der AfD zu besprechen. Was trennt die Parteien? Und: Deutschland und Island wollen militärisch enger zusammenarbeiten.
Nachrichtenpodcast:Waffenruhe in Gaza, aber die Not bleibt
Nach zwei Jahren Krieg gilt eine Waffenruhe, die auch die humanitäre Lage verbessern soll. Gelingt das? Außerdem: Wie beeinflusste TikTok die Bundestagswahl 2025?
Nachrichtenpodcast:Was wird aus der Hamas?
Auch wenn die Waffen schweigen – ganz abgeben will die Hamas sie nicht. Kann sie sich halten? Und: Frankreichs Premierminister probiert es noch einmal mit dem Regieren.
Nachrichtenpodcast:Rechtsruck auf Wählerwunsch?
Auf kommunaler Ebene entscheiden CDU und AfD teilweise gemeinsam. Aber wollen die Wähler das auch für den Bund? Und: Elektronische Patientenakte ist jetzt Pflicht
Nachrichtenpodcast:Merz im Ankündigungsmodus
Merz fordert bei der Generaldebatte im Bundestag Wirtschaftsreformen für die Bundesrepublik. Und: Selenskyjs Rede vor der UN.
Nachrichtenpodcast:Bekommt Trump den TikTok-Deal, den er wollte?
US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping verhandeln über die Zukunft von TikTok. Und: Russische Kampfflugzeuge dringen in den Luftraum Estlands ein.
Nachrichtenpodcast:Wie politisch stabil ist Frankreich noch?
Der französische Premierminister stellt die Vertrauensfrage. Was bedeutet das für die EU? Und: Die IAA in München startet, während die Autoindustrie strauchelt.
Parfum:"Irgendwann fingen auch die Räume an, nach dem neuen Ich zu riechen"
Eine Nacht auf St. Pauli, die Aura des Großvaters, der Antrag im Park: Redakteurinnen und Redakteure erinnern sich an Parfums, die diesen einen Moment für immer bewahren.
Nachrichtenpodcast:Kann eine Vermögenssteuer das Sozialsystem stabilisieren?
Merz plant Einsparungen im Sozialbereich und kündigt einen Herbst der Reformen an. Könnte eine Vermögenssteuer die Kassen füllen? Und: Syriens verschleppte Kinder.
Nachrichtenpodcast:Warum die Menschen in Indonesien protestieren
In Indonesien kommt es seit Tagen zu gewaltsamen Protesten gegen die Regierung. Was fordern die Demonstranten? Und: neues Alzheimer-Medikament auf dem deutschen Markt.
"Was jetzt? – Die Woche":Was, wenn Putin gewinnt?
Trump und Putin wollen reden. Auch über mögliche ukrainische Gebietsabgaben. Was bedeutet das für die europäische Sicherheit? Und welche Botschaft sendet das an Russland?
Nachrichtenpodcast:Waffenstopp nach Israel – eine außenpolitische Zäsur?
Die Bundesregierung will keine Waffen mehr nach Israel liefern, die in Gaza zum Einsatz kommen können. Eine Zäsur? Und: Deutsche Unternehmen beklagen Auftragsmangel.
Nachrichtenpodcast:Wahldesaster im Bundestag
Im Bundestag stand heute die Wahl neuer Verfassungsrichter auf dem Plan. Woran scheiterte sie und worüber wird diskutiert? Und: Der Prozess gegen Christina Block beginnt.
"Was Jetzt? – Die Woche":Ist die Willkommenskultur am Ende?
10 Jahre nach Merkels "Wir schaffen das" setzt Merz auf eine immer striktere Migrationspolitik. Allein ist er damit in Europa nicht. Doch wohin führt dieser Kurs?
Nachrichtenpodcast:Nachzug nur im Härtefall
Menschen mit subsidiärem Schutz dürfen ihre Familien nur noch im Ausnahmefall nach Deutschland holen. Mit welcher Begründung? Und: Der Mindestlohn soll steigen.
"Was jetzt? – Die Woche":Irak, Afghanistan, jetzt Iran – wiederholen die USA ihre Fehler?
Erst Zögern, dann US-Bomben auf iranische Atomanlagen, schließlich Feuerpause: Trump gibt im Iran-Krieg den Friedensgeber, doch seine Politik erinnert an alte Kriege.
"Was jetzt? – Die Woche":Was bedeutet Israels Angriff für den Iran?
Israels Angriffe treffen auch Zivilisten: Hunderte Tote, Hunderttausende auf der Flucht. Führt der äußere Druck zum Umsturz – oder festigt er die Macht des Regimes?
"Was jetzt? – Die Woche":"Das ist die Definition eines militärischen Desasters"
Monatelange Kämpfe, eine dramatische humanitäre Lage – und die Hamas ist noch immer nicht zerstört. Welche Ziele verfolgt Israel im Gazastreifen?
Nachrichtenpodcast:Musk und Trump – Ende einer Bromance?
Elon Musk greift das von Donald Trump geplante Steuer- und Ausgabengesetz an. Und: Ein milliardenschweres Steuerpaket soll die deutsche Wirtschaft entlasten.
Nachrichtenpodcast:Würde ein Waffenstopp Israels Politik ändern?
Außenminister Wadephul will deutsche Waffenexporte nach Israel prüfen und eventuell stoppen. Würde das Israels Vorgehen in Gaza ändern? Und: Produktfälschungen auf Temu
"Was jetzt? – Die Woche":Demokratiefeinde auf Staatskosten?
Der Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextrem ein. Doch die Steuergelder fließen weiter. Wie lange kann sich die Demokratie leisten, ihre Feinde mitzufinanzieren?
"Was jetzt? – Die Woche":Zwischen Solidarität und Staatsräson: Deutschland und der Gazakrieg
Die Blockade humanitärer Hilfsgüter nach Gaza droht eine Hungersnot auszulösen. Die Bundesregierung mahnt, doch die Situation stellt sie vor ein außenpolitisches Dilemma.
Nachrichtenpodcast:Ein neuer Außenminister – eine neue Israelpolitik?
Wadephul in Jerusalem, Herzog in Berlin. Wie es um die deutsch-israelische Diplomatie steht – 60 Jahre nach ihrem Beginn. Und: Wie ernst ist Putins Gesprächsangebot?
Nachrichtenpodcast:Warum die SPD so hart mit Saskia Esken umgeht
In der SPD ist Co-Vorsitzende Saskia Esken stark umstritten. Hat sie noch eine Chance auf einen Ministerposten? Und: Wie kam es zum Stromausfall in Spanien und Portugal?
"Was jetzt? – Die Woche":Mischt Trump bei der nächsten Papstwahl mit?
Das Konklave wählt den Nachfolger von Papst Franziskus. Konservative Kräfte – auch aus den USA – könnten den Kurs der Kirche nun entscheidend prägen.
Livestream:"Was jetzt? – Die Woche":Milliarden für die Bundeswehr: Kann uns Geld beschützen?
Die neue Regierung steckt Milliarden in die Verteidigung. Kostet Sicherheit so viel Geld? Und ob die Bundeswehr überhaupt einsatzbereit wäre, in "Was jetzt? – Die Woche".
Nachrichtenpodcast:Steht die SPD-Basis hinter dem Koalitionskurs?
Die SPD-Mitglieder stimmen über den Koalitionsvertrag ab – wie sicher ist die Zustimmung? Und: Warum setzt Trump Zölle auf Technikprodukte aus?
Nachrichtenpodcast:Alles unter Vorbehalt
Schwarz-Rot will viel Geld ausgeben, aber nur wenig sparen. Die wichtigsten Vorhaben könnten 54 Milliarden Euro kosten. Und: Chinas Reaktion auf die neuen US-Zölle
"Was jetzt? – Die Woche":Ist Trumps Zoll-Eskalation Taktik oder reines Chaos?
Nicht mal einen Tag gelten die Zölle, da setzt der US-Präsident sie schon wieder aus. Die Märkte reagieren prompt. Die Aktienkurse steigen. War das der Plan?
"Was jetzt? – Die Woche":Ein Jahr Bubatz – Kippt jetzt die Cannabislegalisierung?
Ein Jahr nach der Legalisierung drängt die CSU auf ein Verbot. Den Staat könnte das Unsummen kosten. Was hinter den Forderungen steckt, in "Was jetzt? – Die Woche".
Nachrichtenpodcast:Droht Doppelstaatlern die Ausbürgerung?
Union und SPD verhandeln über den Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft bestimmter Personen. Welche Folgen hat das? Und: So loyal ist J. D. Vance seinem Präsidenten.
Nachrichtenpodcast:Versehentlich im Geheimchat der US-Regierung
Geheime US-Militärpläne geleakt – ein Journalist landet versehentlich in einer Signal-Chatgruppe der US-Regierung. Und: Der neue Bundestag konstituiert sich.
Nachrichtenpodcast:EU verschärft Sanktionen gegen Russland
Einen Tag nach dem Treffen von Riad verhängt die EU neue Sanktionen gegen Russland. Was können sie bewirken? Und: Bolsonaro wegen Putschversuch angeklagt.
Nachrichtenpodcast:Russische Spione getarnt als Klimaaktivisten?
In mehreren Bundesländern wurden Fahrzeuge zum Ziel russischer Sabotage. Wer hinter den Taten steckt. Und: Deutsche Unternehmer fühlen sich zunehmend politisch heimatlos.
Nachrichtenpodcast:Verschärft Trump den Zollstreit?
Trump verhängt neue Zölle – setzt sie für Kanada und Mexiko wieder aus. China reagiert mit Gegenzöllen. Und: FDP unternimmt einen neuen Anlauf in der Migrationspolitik.
Nachrichtenpodcast:Trump und Netanjahu diskutieren den Gazadeal
Israels Ministerpräsident Netanjahu und US-Präsident Trump beraten über die nächste Phase der Waffenruhe. Sind sie sich einig? Und: Wen die Inflation am stärksten trifft.
Nachrichtenpodcast:In Kolumbien eskaliert die Gewalt
Nach heftigen Kämpfen zwischen Guerillagruppen hat die Regierung den Ausnahmezustand verhängt. Was sind die Ursachen? Und: eine deutsch-französische Wiederannäherung
Nachrichtenpodcast:Das Aufmerksamkeitsregime von Trump und Musk
Donald Trump und Elon Musk ziehen mit Provokationen alle Aufmerksamkeit auf sich. Was nutzt ihnen das? Und: Was der Fall Gelbhaar für die Grünen bedeutet.
Nachrichtenpodcast:Donald Trump – schuldig, aber straffrei
Donald Trump wird im Schweigegeldprozess schuldig gesprochen, aber zu keiner Strafe verurteilt. Und: War der Live-Talk zwischen Musk und Weidel illegale Wahlwerbung?
Nachrichtenpodcast:Assads Flucht ist Putins Pleite
Putin unterstützte im syrischen Bürgerkrieg das Assad-Regime. Welche Folgen hat der Sturz des syrischen Präsidenten für Russland? Und: Kritik an US-Krankenversicherung
Nachrichtenpodcast:Syrien ohne Assad
In Syrien stürzen islamistische Rebellen Machthaber Assad. Wie die Zukunft des Landes aussehen könnte. Und: Wie die Bezahlkarte Geflüchtete einschränkt.
Nachrichtenpodcast:Bleibt der Kanzler Kanzlerkandidat?
Mehrere Politiker der SPD zweifeln, ob Olaf Scholz der richtige Kanzlerkandidat ist. Wer könnte es besser? Und: Die Türkei setzt vier kurdische Bürgermeister ab.
Nachrichtenpodcast:Noch 103 Tage bis zur Wahl
Die Fraktionen im Bundestag haben sich auf den 23. Februar als Wahltermin geeinigt. Was passiert bis zur Neuwahl? Und: Aserbaidschan setzt weiter auf Öl und Gas.