Florian Eichel
Svea Mausolf:Schön eklig
Die Meme-Künstlerin Svea Mausolf erzählt von ihrem ersten Roman.
Krystian Zimerman:Das letzte Geheimnis der Klavierwelt
Der polnische Pianist Krystian Zimerman tritt nur selten auf – und gibt noch seltener Interviews. Eine Begegnung mit einem Perfektionisten, der keiner sein will
Wehrdienst:Fragt uns nicht, ob wir für euch kämpfen würden
Der neue Wehrdienst stellt einer Generation die Gewissensfrage, ob sie für dieses Land sterben würde. Dabei kann kein Friedenskind wissen, wozu es im Krieg heranwächst.
Krieg in Videospielen:Das ist kein Spiel mehr
Unser Autor fand die These immer lächerlich, dass Videospiele Gewalt verherrlichen. Der Weltkrieg, mit dem "Battlefield 6" kokettiert, hat ihn jedoch tief verstört.
Chopin-Wettbewerb:Die Pianisten schwitzen, und die Musik macht einen glücklich
Der Internationale Chopin-Wettbewerb in Warschau ist alle fünf Jahre der wichtigste Klavierwettstreit der Welt – und in Polen ein Nationalereignis. Ein Besuch beim Finale
Wehrdienst:Ihr habt doch einen an der Waffe
In der Wehrpflichtdebatte eiert die Regierungskoalition herum. Wenn sie die Bürger vom Waffendienst überzeugen will, muss sie mit mehr Autorität auftreten.
"Protest" von Mirjam Herrmann:Ist Aktivismus Kunst?
2022 bewarf Mirjam Herrmann einen 100-Millionen-Monet mit Kartoffelbrei. Am Tatort spricht sie über ihr neues Buch "Protest" – und ertappt sich als Kunstliebhaberin.
"Der stille Freund" von Ferdinand von Schirach:Das ist nun mal sein Erfolgsgeheimnis
Ferdinand von Schirach veröffentlicht einen Erzählband mit neuen Geschichten über Rache, Pädophile und Tennis. Das ist toll. Leider erklärt er dabei auch noch die Welt.
"Der unsterbliche Weil":"Wie schön alles ist, auch wenn es schrecklich ist"
In seiner anrührenden Novelle belebt Maxim Biller den tschechischen Schriftsteller Jiří Weil wieder. Es ist ein Werk in flüsterndem Erzählton und voll lyrischer Dichte.
"Death Stranding 2":An die Schirme
Im Videospiel "Death Stranding 2" regnet es ständig. Eigentlich ganz romantisch.
Super Mario:Spielen Sie sich durch die Super-Mario-Geschichte
Sie sind ein schnautzbärtiger Klempner. Kernkompetenz: hüpfen. Eigenschaften: keine. Wie schaffen Sie es, so berühmt zu werden wie Jesus. Starten Sie bei Level 1!
Michel Friedman:"Die größte Gefahr sind gleichgültige Demokraten in der Mitte"
Die Welt, das Land, diese Haltungslosigkeit: Es ist zum Verzweifeln, sagt Michel Friedman. Er erklärt seinen Blick auf die Deutschen, die Wehrpflicht und Friedrich Merz.
Reisen:Sommerferien, sie können so grausam sein
Der Urlaub war toll. Nur der Massentourismus, der tote Wald und das Brackwasser haben gestört. Eine ehrliche Abrechnung nach der Ferienzeit – mit uns selbst.
Uckermark:Ist hier noch wer?
Die Uckermark gilt seit Jahren als Traumziel für Berliner Wochenendurlauber. Unser Autor stellt einiges an, um endlich auch dazuzugehören. Und scheitert glorios.
Kindermusik:Vorsicht, bissig!
Helene Fischer und Otto Waalkes singen gemeinsam den Song "Baby Shark". Das Ganze klingt so hinreißend bescheuert, es kann nur ein Hit werden.
Helge Schneider:"Ich bin das Gegenteil der Spaltung, die sich gerade vollzieht"
Quatsch zu machen, war immer politisch – und ist heute wichtiger denn je, sagt Helge Schneider. Denn die Welt agiert ja auch zwischen Persiflage, Blödsinn und Betrügerei.
"Die schweigsame Frau":Planvolles Durcheinander
Als neuer Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden belebt Christian Thielemann ein verkanntes Werk von Richard Strauss neu.
Ferda Ataman:"Warum sollte man auch fragen: Haben Sie Frau Ataman lieb?"
Ist zu viel Diversity ein Grund für den Rechtsruck? Unterkomplex, sagt Ferda Ataman und warnt vor Desinformation – auch durch die Bundestagspräsidentin.
"Image" von Svea Mausolf:Unterwegs in den gutbürgerlichen Plüschwelten
Svea Mausolf ist mit Memes auf Instagram berühmt geworden, jetzt folgt ihr Roman. Sie trifft unseren Redakteur – im spießigsten Café, das man sich vorstellen kann.
Streitkultur:Der Knigge-Kampf der AfD
Beleidigen, bedrohen, verhöhnen – damit hatte die AfD Erfolg. Nun will sie ihren Stil ändern. Das kann man durchaus als Angriff verstehen.
Pony Club:Die Champagnerplage von Sylt
Nach dem rassistischen Video von 2024 will man im Sylter Edelclub Pony nun aufpassen, es gibt auch einen Safe Space. Klappt das? Unterwegs auf der berüchtigten Luxusparty
Konfirmationsunterricht:Alles Liebe oder was?
Als Konfirmand fand unser Autor einen Bibelvers entsetzlich banal. Heute erkennt er seine Tiefe.
"Lila Eule" von Cordt Schnibben:Der legendäre Reporter und sein spätes Erstlingswerk
Mit 72 Jahren hat Cordt Schnibben nun einen Roman über sein Leben verfasst. Zuweilen erinnert er sich darin nur, doch manchmal zeigt sich ein wahrer Schriftsteller.
Die besten Games des 21. Jahrhunderts:Das sind die Lieblingsspiele der ZEIT-Redaktion
Im ersten Viertel dieses Jahrhunderts haben Videospiele die Popkultur nachhaltig beeinflusst. Diese zehn Titel begeistern die Games-Experten der ZEIT am meisten.
Gaming:Die besten Videospiele des 21. Jahrhunderts
"Minecraft":Lego, der Gamechanger
"Minecraft" ist das wichtigste Computerspiel unserer Zeit. Aber die Klötze kommen einem irgendwie bekannt vor.
"Elden Ring":Mit "Elden Ring" beginnt eine neue Ära des Spielens
Angriff in Bielefeld:Schrecklich egal
Die Gewalttat von Bielefeld hat verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit erregt. Das ist kein Zeichen von Abstumpfung – sondern ein Phänomen, das den Terrorismus schwächt.
Eva von Eva & Adele:Sie ist in die Zukunft zurückgereist
Eva und Adele waren ein lebendes, sprechendes und liebenswürdiges Gesamtkunstwerk. Das Paar schuf Kunst – und vor allem sich selbst. Nun ist Eva gestorben. Ein Nachruf
Fake-News:Eine Line Dementi
Der Kreml verbreitet die Lüge, Macron und Merz hätten auf ihrer Ukrainereise gekokst. Die beiden dementierten das – und verkennen, dass es hier nicht um Wahrheit geht.
Kanzler-Ranking:Wer war der beste deutsche Bundeskanzler?
Ob Friedrich Merz ein guter Kanzler ist, steht in den Sternen. Die Performance seiner Amtsvorgänger lässt sich aber bewerten. Wir haben sie in fünf Kategorien verglichen.
Zapfenstreich für Olaf Scholz:Spiel's noch mal, Olaf
Bald findet Olaf Scholz' Zapfenstreich statt. Mit drei Liedern wird sich der Kanzler von seinem Land verabschieden. Was er spielen sollte? Wir haben da Ideen.
Internetkultur:So süß geht die Welt unter
Im Internet ist der Trend zur Niedlichkeit ungebrochen, obwohl doch so viel Hässliches passiert. Ist das Zufall? Oder hängen Cuteness und Krise am Ende eng zusammen?
Duschen in den USA:Captain in der Badewanne
Donald Trump erhöht per Dekret den Druck – der Duschen. In einem sanitären Amtsverständnis steckt nicht nur eine seltsame Kontinuität, sondern eine Chance für die Welt.
Nintendo Switch 2:Monet, Picasso, Super Mario
Im Grand Palais in Paris werden nur die Größten ausgestellt.
Nintendo Switch 2:Ach, Nintendo
In Paris haben wir die neue Nintendo Switch 2 ausprobiert. Die Konsole macht vieles besser als ihre Vorgänger, doch Schlagzeilen macht vor allem ihr Preis.
Wahlergebnis des BSW:Tschüss, Sahra?
Kommt Sahra Wagenknecht nach dem Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde wirklich noch einmal zurück? Sie selber sagt: ja. Unser Autor glaubt: nein. Ein vorläufiger Abschied.
Hanna Veiler und Philipp Peyman Engel:Tut die CDU genug gegen Antisemitismus?
Die Publizistin Hanna Veiler sieht einen Tabubruch in der Migrationspolitik, der Journalist Philipp Peyman Engel dagegen die Schuld bei den Grünen und der SPD.
Politische Sprache:Neue Begriffe für eine neue Zeit
Trump ist ein Faschist, Merz ein Reaktionärer? Für solche Begriffe erntet man heute weder Beifall noch Empörung, sondern Langeweile. Höchste Zeit für ein paar neue.
Demonstrationen gegen die CDU:Irrtum der Anständigen
Seit einigen Tagen wird gegen die CDU und das drohende Einreißen der Brandmauer demonstriert. Das ist ein ehrenwertes Anliegen, könnte aber das genaue Gegenteil bewirken.
"Den Bach rauf" von Robert Habeck:Träum weiter
In seinem neuen Buch tut Robert Habeck so, als hätte er die letzten Jahre gar nicht regiert. Das liest sich, als rette er sich gedanklich in seine eigene Präsidenten-Ära.
Tesla-Explosion vor Trump-Hotel:Duo Infernale
Ein Auto von Elon Musk explodiert vor einem Hotel von Donald Trump. Die Aufregung darüber beweist, wie sehr die beiden bereits unsere Wahrnehmungsmuster geprägt haben.
2025:Wie werden wir mit 2025 fertig?
Zweimal am Tag frühstücken, auf Zombies ballern oder einfach mal ein Gedicht auswendig lernen: Das Politische Feuilleton liefert Bewältigungsstrategien fürs neue Jahr.
Reiseziele:Da will ich 2025 hin!
Vom Tauchen in hellenistischen Ruinen bis zum Bahnfahren in Sambia – 39 Redakteurinnen und Redakteure der ZEIT erzählen von ihren Reiseträumen für das neue Jahr.
Baschar al-Assad:Wenn die Macht baden geht
Kurz vor Assads Sturz tauchten Urlaubsfotos von ihm in Badehose auf. Nackte Auftritte von Potentaten bedeuten einen Kontrollverlust – manchmal aber auch das Gegenteil.
"Pi mal Daumen":Mathematiker leben auch
Alina Bronskys unterhaltsamer Roman über ein Genie und eine Frau mit Geduld.
"Freundschaft und Vergeltung":Tödliche Freundschaften
Ein verschrobener Krimi von Helmut Krausser.
Musik zu Weihnachten:Welche Musik wir zum Fest empfehlen
Mozart, Mahler, Ikkimel: Zu Weihnachten dröhnt sich das ZEIT-Feuilleton einen besonders verwegenen Mix rein. Für die gute Laune sorgen natürlich The Cure.