Transparenzhinweis
Arbeitete 2020/2021 für die amerikanische Nichtregierungsorganisation Ashoka.
- Artikel
- Kommentare
Meine wichtigsten Artikel
Peter Vajkoczy:"Und wie sich das Gehirn bewegt!"
Ein aufgeregtes Gehirn vibriert, ein wütendes wird rot: Neurochirurg Peter Vajkoczy operiert täglich das wichtigste Organ. Unsere Reporterin war bei einer OP dabei.
Schwangerschaftsabbrüche:"100 Schwangerschaftsabbrüche im Jahr, 39 Jahre lang"
Wolfram Franz, 75, führte Tausende Schwangerschaftsabbrüche durch. Zuweilen war es auch für ihn schwer auszuhalten. Ein Gespräch über Verzweiflung und Selbstbestimmung
Freitodbegleitung:Sie wollen sterben
Wer bestimmt, wann ein Leben endet? Es gibt Menschen, die diese Entscheidung selbst treffen möchten. Ein Jahr mit einer Ärztin, die andere in den Tod begleitet.
Weitere Artikel
Emma Heming Willis:"Das ist nicht Bruce. Das sind die Veränderungen in seinem Gehirn"
Plötzlich verstand sie ihren Mann nicht mehr. Dann bekam Bruce Willis die Diagnose: Demenz. Emma Heming Willis erzählt, wie seine Krankheit ihr Leben veränderte.
Stadtbild:Deutschland, 20:15 Uhr: "Kontrolle ist gut, Messer ist schlecht"
Friedrich Merz kritisiert das deutsche Stadtbild. Na dann: Wir haben 20 Reporter an 20 Orte geschickt, um sich das mal genauer anzuschauen.
Anerkennung im Job:Wie man befördert wird
Der Mensch strebt nach Anerkennung, auch im Job. Als Mitarbeiter auf sich aufmerksam zu machen, ist nicht schwer. Doch es gibt Dinge, die man unbedingt vermeiden sollte.
Afghanische Ortskräfte:"So gerne wäre ich wieder ein Mensch"
Eine Frauenrechtlerin, eine Anwältin, ein Journalist: Die Bundesregierung versprach, sie aus Afghanistan zu holen. Doch das Warten wurde zum Albtraum.
Leben mit ALS:"ALS ist ein Monster, das in jeden Aspekt deines Lebens eindringt"
Sie arbeitet Vollzeit, kümmert sich um die Kinder und pflegt ihn. Er hat ALS, braucht einen Rollator, hat keinen Job mehr. Wie es ist, ganz vom anderen abhängig zu sein.
Reality-TV-Darstellerin:"Von der Dschungelcamp-Gage habe ich mir eine Waschmaschine gekauft"
Hanka Rackwitz, 56, wurde durch verschiedene TV-Formate bekannt. Wegen ihrer Zwangsstörungen wurde sie arm – und lebt heute von 1.550 Euro im Monat. Der Kontoauszug
Pflege durch Angehörige:"Ich fühlte mich, als habe jemand mein Leben angehalten"
Sie wechseln Windeln, kochen, waschen, füllen Anträge aus, organisieren Arzttermine: Drei pflegende Angehörige erzählen, wie hart es ist, kranke Menschen zu versorgen.
Freiberufliche Hebamme:"Im Prinzip machen wir die gleiche Arbeit wie Ärztinnen"
Nicole, 52, ist freiberufliche Hebamme. Wegen des Geldes, sagt sie, mache niemand den Beruf. Richtig kalkuliert könne man aber gut damit verdienen. Der Kontoauszug
Osteopathie:Die mit den Händen heilen wollen
Osteopathen behandeln nur mit Berührungen – wissenschaftlich ist das fraglich. Die Bundesregierung will den Beruf nun gesetzlich regulieren. Ist das nötig?
Mitarbeiterwohnungen:Ein Job plus Zimmer mit Aussicht
Die Deutschen verreisen am liebsten im eigenen Land. Bei all den Hotels und Ferienwohnungen: Wo ist noch Platz für diejenigen, die den Urlaub erst möglich machen?
Leben nach einem Schlaganfall:"Da war auch noch ein anderes Gefühl: Erleichterung"
Magdalena Gössling war 32 und schwanger, als sie einen Schlaganfall erlitt. Als Chirurgin kann sie nicht mehr arbeiten. Und fragt sich: Hab ich mir zu viel Druck gemacht?
Argentinien:Neffe regiert, Onkel leidet
Juan José Milei schleppt sich mit zwei Jobs durch den Tag und lebt in einer Armenunterkunft. Sein Neffe Javier regiert mit der Kettensäge. Ein Besuch in Buenos Aires
Unternehmensgründer:"Ich wollte meine eigene Gier begrenzen"
Sebastian Klein, 43, wurde jung Millionär und merkte schnell: zu viel Geld macht unglücklich. Er gab sein Vermögen ab, lebt zur Miete und hat kein Auto. Der Kontoauszug
Schimpfen:Was für ein Scheiß!
Zu fluchen ist oft unangemessen, vor allem im Job. Stattdessen soll man Ich-Botschaften senden, erklären, bitten. Alles fein. Warum wir trotzdem mehr schimpfen sollten.
Renteneintrittsalter:Die Rente ist sicher – in Dänemark
Die Dänen erhöhen das Renteneintrittsalter auf 70 Jahre. Ein europäischer Rekord. Auch hierzulande sollte – endlich mal! – ehrlich über die Rente diskutiert werden.
Beamte aus der AfD:Was passiert nun mit Beamten, die AfD-Mitglied sind?
Der Verfassungsschutz hat entschieden: Die AfD ist gesichert rechtsextremistisch. Was das für Beamtinnen und Beamte mit Parteibuch bedeutet, erklärt Josef Franz Lindner.
Daniel und Patrice Aminati:"Du lieber, schöner Körper, du hast mich bis hierher getragen"
Patrice Aminati ist in palliativer Behandlung, Krebsstadium 4, sie gilt als nicht heilbar. Trotzdem träumen sie und ihr Mann Daniel von einem weiteren Kind.
Sterbehilfe:"Es ist anmaßend, Menschen den Sterbewunsch abzuerkennen"
Es gibt Menschen, die selbstbestimmt sterben wollen. Unterstützung finden sie bei der Ärztin Marion von Helmolt. Warum begleitet sie Sterbewillige in den Tod?
Auswandern:"Verbeamtung auf Lebenszeit? Für mich klang das nach lebenslänglich"
Nach dem Referendariat war Sabine Harnau klar, dass sie sich neu erfinden will. Sie ging wegen der Liebe nach England. Glücklich wurde sie später in den Niederlanden.
"Tagebuch einer Lehrerin":"Viele können nicht lesen, kaum schreiben"
Was in der Schule wirklich abgeht, kann nur verstehen, wer dabei ist. Eine Hauptschullehrerin gibt nun einen besonderen Einblick – mit einer Kamera auf dem Kopf.
Erbschaft:"Das Erbe sehe ich als Schmerzensgeld"
Ein mittlerer vierstelliger Betrag, der ihr Leben verändern sollte: Sie, die als Jugendliche vergewaltigt wurde, kann sich endlich eine Traumatherapie leisten.
Tod durch Corona:"Ich habe nach meinem Mann geschrien, bis ich keine Stimme mehr hatte"
Im April 2020 kämpfte Anita Schedels Mann ganz allein in der Klinik um sein Leben. Wegen der Pandemie durfte sie nicht zu ihm. Wie sie als Witwe trotz allem Frieden fand.
Work-Life-Balance:"Es ist nicht die Karriere, die einen abends in den Arm nimmt"
Für die Arbeit haben sie auf Kinder, Freunde und Hobbys verzichtet. Oder ihre Gesundheit riskiert. Diese acht Menschen bereuen, den Job über das Leben gestellt zu haben.
Auswandern:"Ich wusste: Von jetzt an bist du auf dich allein gestellt"
Als junge Frau zog Iris Neubauer mit ihrem Freund auf die griechische Insel Naxos. Ihre Beziehung zerbrach, doch sie blieb und wurde die Mutter eines Surfweltmeisters.
Öffentlicher Dienst:Sicherer Job oder nur sicherer Stress?
Dem öffentlichen Dienst fehlt Personal. Mehr Gehalt und mehr freie Zeit sollen die Jobs nun wieder attraktiv machen. Weshalb diese Rechnung nicht aufgehen wird.
TV-Auftritte:"Merz hat erkennbar an seiner Mimik gearbeitet"
Politiker lassen sich vor großen Debatten coachen. Ein Gespräch mit dem Politikberater Johannes Hillje, welche nonverbalen Signale Friedrich Merz und Olaf Scholz senden.
Katja Burkard:"Das Alter gibt einem mehr Freiheiten"
Katja Burkard ist eines der Gesichter von RTL. Kurz vor ihrem 60. Geburtstag spricht die Moderatorin übers Älterwerden und warum sie nicht nochmal 20 sein möchte.
Erbe in der Familie:"Es schien mir so, als ob es meinen Schwestern nur noch um Cash geht"
Drei Geschwister sollen vier Immobilien erben. Doch es gibt kein Testament. Wie teilt man das Erbe gerecht auf? An dieser Frage zerbricht die Familie.
Angriff in Aschaffenburg:Wenn Wahlkampf die Trauer verdrängt
Migration sollte nicht das beherrschende Thema vor der Wahl werden, hatten sich Parteien der Mitte vorgenommen. Nach dem Angriff in Aschaffenburg ist dieser Plan dahin.
Krankmeldungen:Los, los ins Büro
Den Krankenstand aktiv zu senken, ist das Ziel jeder Firma. Nur wie? Über eine Agenturchefin, die daran verzweifelte – und einen Betrieb, der den Schlüssel gefunden hat.
Job kündigen:"Ich begriff, dass ich gehen musste, damit es mir besser geht"
Ob nach 30 Jahren im Betrieb oder direkt nach dem Führungswechsel: Fünf Angestellte erzählen, weshalb sie gekündigt haben und die Entscheidung genau richtig war.
Arbeitsmoral:Sechs, äh, vier Tage sollst du arbeiten
Die Menschen in Deutschland sind faul geworden, heißt es. Aber mal einen Schritt zurück: Ist die Arbeitsmoral, von der wir ausgehen, überhaupt noch zeitgemäß?
Bordell:Von einem Extrem ins andere
Maximilian Jantscher führte 15 Jahre lang ein Bordell. Wie es dazu kam, was der Job im Milieu mit ihm gemacht hat und wie der Glaube ihm half, aufzuhören.
Spendenrückgang beim DRK:Spenden die Deutschen weniger?
Das Deutsche Rote Kreuz beklagt, in diesem Jahr deutlich weniger Spenden als 2023 erhalten zu haben. Wie sich der Einbruch erklären lässt.
Wohnungen für Arbeitnehmer:Wenn der Chef die Wohnung sucht
Für einen mäßig bezahlten Job in eine teure Stadt ziehen – wer soll sich das leisten können? Erste Firmen reagieren auf die anhaltende Mietenkrise. Und kaufen Immobilien.
Christian Lindner:Opfer seines Jobs
Christian Lindner will keine Elternzeit nehmen. Die Reaktionen: Was?! Erst die Koalition sprengen und jetzt auch noch das? Doch die reflexhafte Empörung ist unangebracht.
Lebensstandard:Die Mitte wird nervös
Viele Menschen in Deutschland sorgen sich um ihren Lebensstandard, das belegen Zahlen. Vor allem die Mittelschicht bangt. Ist ihre Angst vor dem Abstieg berechtigt?
Hoppmann Autowelt:Wenn alle mitlenken
Bei der Hoppmann Autowelt dürfen die Angestellten alles entscheiden – auch über Lohnerhöhungen oder den Einbau eines neuen Aufzugs. Funktioniert das?
Erbe im jungen Alter:"Es schwang immer mit: Du hast mehr als wir"
Er ist zwölf, als die Mutter stirbt. Dass er und seine Geschwister Jahre später einmal erben werden, wusste er nicht. Bis zu seinem 18. Geburtstag.
Mitarbeiter bei Volkswagen:"Der Lohn war auch eine Art Schmerzensgeld"
Arbeiter bei VW konnten sich jahrzehntelang wie Beamte fühlen: sicherer Job, gutes Geld. Das ändert sich nun, auch für Familie Catapano. Wie geht es ihnen in der Krise?
Liebe und Beruf:Wie wirkt sich die Arbeit auf Ihre Beziehung aus?
Sie macht Karriere, er kommt nicht voran. Er verdient mehr als sie. Sie wird arbeitslos und ist von ihm abhängig. Erzählen Sie uns, wie Arbeit Ihre Beziehung beeinflusst.
Politik im Arbeitsalltag:Ist Arbeit nur Arbeit?
Eine Betriebsfahrt nach Auschwitz, eine Belegschaft, die alles bestimmt: Über zwei Unternehmen, die versuchen, wieder mehr Politik in den Arbeitsalltag zu bringen.
Erbschaft:"Papa, weißt du eigentlich, wie viel Geld da drin war?"
Von ihrem Vater bekommt sie aus einem Bankschließfach einen Umschlag überreicht – als vorzeitiges Erbe. Wie es ist, Geld geschenkt zu bekommen, von dem niemand weiß.
Peter Hartz:Peter Hartz reformiert jetzt die Work-Life-Balance
Ihn verbinden viele mit einer der umstrittensten Sozialreformen. Nun baut Peter Hartz ein Start-up auf. Die Idee: ein Produkt für Auszeit, lange Reisen, mehr Elternzeit.
Selfmade-Millionäre:Wie wird man aus eigener Kraft reich?
Ein Gespräch mit fünf Selfmade-Millionären: über ihren Werdegang, ihren Blick auf den Staat – und darüber, ob Geld ihre politische Haltung verändert hat
Attentat auf Donald Trump:"Definitiv ein Versagen, das ist eindeutig"
Hätte Donald Trump besser geschützt werden müssen? Der Sicherheitsexperte Robert A. Sanders erklärt, was die amerikanischen Behörden künftig anders machen werden.
Psychologie im Fußball:Sind wir nicht alle ein bisschen Elfmeter?
Aus der Psychologie des Elfmeterschießens lässt sich viel fürs Leben lernen. Der frühere Bundesligatorwart Jörg Butt weiß, welche Taktiken im Tor und im Job helfen.