Andrea Böhm
Krieg im Sudan:Drei von mehr als 21 Millionen
Gewalt, Flucht und Hunger – unter dem Krieg im Sudan leiden Millionen Menschen. Wir zeigen das Ausmaß in Daten und Einzelschicksalen.
Empfang in Washington, D. C.:Treffen sich ein Weltfußballer, ein Kronprinz und ein Möchtegernkönig
Für seinen "Boss" reist Cristiano Ronaldo auch mal eben zu Donald Trump. Sport ist längst eine Fortsetzung von Politik. Gut möglich, dass sich alle drei bald wiedersehen.
Humanitäres Völkerrecht:Den Krieg zivilisieren
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz hat das Fundament für das humanitäre Völkerrecht gelegt. Was passiert, wenn sich immer weniger Staaten daran halten?
Nigeria:"Eine schnelle, böse, süße Intervention"
Donald Trump droht Nigeria mit Militärschlägen, weil er die Verfolgung von Christen stoppen will. Wirklich?
Krieg im Sudan:Im Sudan droht ein Völkermord – und Europa schweigt
Vor aller Augen begeht die RSF-Miliz im Sudan ein Massaker. Der Westen schaut nicht nur weg, seine Verbündeten heizen den Krieg an. Noch ist Zeit, das zu ändern.
Al-Faschir:In der Falle. Oder tot
Nur 70.000 der 260.000 Einwohner Al-Faschirs im Sudan konnten bisher fliehen. Diejenigen, die noch dort sind, drohen Opfer von Massenexekutionen der RSF-Truppe zu werden.
Sudan:Nun droht ein Völkermord mit Ansage
Im Sudan ist Al-Faschir an die RSF-Miliz gefallen, ihre Kämpfer massakrieren Zivilisten. Doch die Welt schaut zu, ohne zu handeln. Ein Genozid scheint unausweichlich.
Europäische Migrationspolitik:Ein Haftbefehl gegen Angela Merkel?
Zwei Völkerrechtler wollen die ehemalige Kanzlerin und viele andere europäische Politiker auf der Anklagebank in Den Haag sehen. Klingt verrückt? Ist es leider nicht.
Gewinner des Alternativen Nobelpreises:Seine Heimat versinkt im Meer. Also zog er vor Gericht
Studierende aus Fidschi erhalten den alternativen Nobelpreis: Dank ihnen hat der Internationale Gerichtshof eine saubere Umwelt zum Menschenrecht erklärt.
Alternativer Nobelpreis:Wenn man sich anstrengt, gibt es selbst in der Hölle eine gute Suppe
Im Sudan retten einheimische Helfer Tausende von Menschen. Nun bekommen die Emergency Response Rooms den Alternativen Nobelpreis.
Afrikanischer Klimagipfel:Afrikas Solarmarkt boomt – dank Trump
In Afrika kommt zunehmend Sonnenenergie zum Einsatz, Kleinkunden versorgen sich selbst über lokale Stromnetze. Geschuldet ist das auch der aktuellen Weltlage.
Öffentliche Finanzierung:Der Staat päppelt nur die Linken? Von wegen!
Ständig gibt es Kritik an den Zuschüssen für die Omas gegen Rechts. Dabei fließt das meiste öffentliche Geld in andere Organisationen. Um linke Politik geht es da nicht.
Unausgewogene Berichterstattung:Warum schauen wir nicht hin?
Medien berichten nur selten über den Globalen Süden, obwohl dort 85 Prozent der Weltbevölkerung leben. Das muss sich ändern – auch, um rechte Diskurse zurückzudrängen.
Sudan:Wenn Krankenhäuser zu Kriegszielen werden
Im Sudan wird Cholera zum Kriegsverbrechen, weil die Gesundheitsversorgung gezielt angegriffen wird. Auch im Gazakrieg lässt sich nun eine ähnliche Strategie beobachten.
"Was jetzt? – Die Woche":Warum berührt uns dieser Krieg nicht?
Im Sudan herrscht die größte humanitäre Krise der Welt. Wer kämpft gegen wen? Welche Interessen verfolgen Russland und die Golfstaaten – und warum schaut kaum jemand hin?
Krieg im Sudan:Warum fällt es uns so leicht, diesen Krieg zu ignorieren?
Während wir wegsehen, wird der Sudan ausgeplündert. Immer mehr Akteure wollen an dem Krieg mitverdienen. Ein Land geht dabei besonders geschickt vor.
Stopp der Rüstungsexporte an Israel:Ein Bruch, der längst überfällig war
Deutschland liefert keine Waffen mehr an Israel, die in Gaza eingesetzt werden könnten. Doch die Entscheidung von Bundeskanzler Friedrich Merz reicht nicht aus.
Drusen und Beduinen in Syrien:Wo ein Gemüseraub einen Krieg auslösen kann
In den Drusengebieten von Syrien zeigt sich, wie regionale Mächte kriegszerrüttete Staaten unter ihre Kontrolle bringen. Verhindern kann das nur internationaler Druck.
Migrationspolitik unter Donald Trump:Der neue Menschenhandel
Die US-Regierung zwingt arme Staaten, aus ihrem Land ausgewiesene Flüchtlinge aufzunehmen – selbst Bürger aus Drittstaaten. Wer nicht kooperiert, den trifft Trumps Zorn.
Beziehung zu Israel:Die Bundesregierung eiert herum
Deutschland muss gegenüber Israel eine Politik beginnen, die Staatsräson und Völkerrecht vereint. Auch, wenn es schmerzt.
Ruanda und DR Kongo:Ein bisschen Frieden und viel Profit
Im längsten Krieg Afrikas hat Donald Trump ein Friedensabkommen vermittelt. Natürlich nicht ohne einen Deal für die USA. Willkommen in der Welt der Mobster-Diplomatie.
Nachrichtenpodcast:Eine Stadt, gebaut auf Sand und Hoffnung
Im Flüchtlingscamp Adré im Tschad finden mehr als 200.000 Menschen Schutz vor dem Krieg im Sudan – und erschaffen eine Stadt aus dem Nichts.
Jahresrückblick:Was uns von 2024 in Erinnerung bleibt
Wenn Wichtiges geschieht, sind Journalisten oft nah dran. Manchmal werden sie aber auch überrascht. Hier erzählen ZEIT-Autoren von ihren politischen Momenten des Jahres.
Reiseziele:Da will ich 2025 hin!
Vom Tauchen in hellenistischen Ruinen bis zum Bahnfahren in Sambia – 39 Redakteurinnen und Redakteure der ZEIT erzählen von ihren Reiseträumen für das neue Jahr.
Sturz des Assad-Regimes:Der Mauerfall-Moment des Nahen Ostens
Syrer und Libanesen erleben den schnellen Kollaps des Assad-Regimes mit einer euphorischen Ungläubigkeit. Viele hoffen, dass verschwundene Verwandte freikommen könnten.
Internationaler Strafgerichtshof:Statt Handschellen der rote Teppich
Ob der IStGH mit Verfahren gegen Regierungschefs wie Netanjahu seinen Zielen nützt, ist zweifelhaft. Derzeit bedrohen vor allem Mitgliedsländer sein Ansehen.
Humanitäre Lage in Gaza:Gezieltes Aushungern? Das wäre ein Kriegsverbrechen
Mit einer Blockade will Israel verhindern, dass sich die Hamas wieder in Nord-Gaza festsetzt. Manche Experten sehen nun die Kriterien für einen Genozid erfüllt.
Afrikanische Länder:Donald Trump und die "shithole countries"
Die afrikanischen Staaten haben Donald Trump bisher nicht sonderlich interessiert. Aber in Konkurrenz zu China könnte er nun einige Lieblinge küren. Und neue Feinde.
Humanitäre Hilfe in Gaza:"Wenn das in Nahost erlaubt ist, warum nicht auch bei uns?"
Die Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz spricht über das Leid der Menschen in Gaza. Sie warnt davor, dass sich Konflikte schneller ausbreiten.
Sudan:Es könnte sich sofort etwas ändern
Massaker, Hunger als Waffe, Luftangriffe. Das sind die alltäglichen Nachrichten aus dem Sudan. Aber nichts an diesem Krieg ist unausweichlich.
Entwicklungshilfe:Mit der Schuldenbremse in die Selbstverzwergung
Die geplanten Kürzungen in der Entwicklungspolitik und bei der Nothilfe werden Deutschlands Einfluss in der Welt untergraben. Der Ruf als verlässlicher Partner schwindet.
Flüchtlingscamp Adré:Nichts läuft hier so, wie man es erwarten würde
Im Flüchtlingscamp Adré im Tschad fehlt es mehr als 200.000 Menschen an allem. Trotzdem funktioniert vieles gut – solange die Frauen nicht wütend werden.
Krieg im Sudan:Von Grenzen schließen redet niemand
Wie nimmt eines der ärmsten Länder der Welt Hunderttausende Flüchtlinge auf? Im Tschad lässt sich beides besichtigen: gelingende Integration – und eine Dauerkrise.
Krieg im Sudan:Abu Dhabi schickt Raketen
Die Vereinigten Arabischen Emirate liefern Waffen in den Bürgerkrieg des Sudan. Es geht um Ackerland und Gold. Und die USA lassen sie gewähren.
Krieg in Nahost:Ein Sieg ohne Zukunft
Die Schwächung der Hisbollah durch Israel wäre eine gute Nachricht, wenn damit eine politische Perspektive verbunden wäre. Doch es zeichnet sich keine ab.
Krieg im Sudan:Kein US-Rap für die Emirate
Weil die Vereinigten Arabischen Emirate den Krieg im Sudan anheizen, hat US-Rapper Macklemore ein Konzert in dem Golfstaat abgesagt. Das trifft den Herrscher empfindlich.
Libanon:Alle wollen hier weg
Im Libanon fürchten viele Menschen, dass das Land in eine Eskalation mit Israel hineingezogen wird. So wächst die Wut auf die Hisbollah, die den Staat beherrscht.
Angriff auf Israel:Die Schlacht inszeniert, um den Krieg zu vermeiden
Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah versucht, den Angriff auf Israel als Erfolg zu verkaufen. Doch die Miliz ist schwächer, als es ihr großes Waffenarsenal vermuten lässt.
Proteste in Tansania:Ärger im Paradies
Tansania lockt Touristen aus aller Welt mit grandiosen Naturwundern. Auch auf Kosten der einheimischen Bevölkerung. Nun wehren sich die Maasai.
Martin Kobler:"Von einer wertegeleiteten Außenpolitik sehe ich nicht viel"
Durch seine Doppelstandards verliert der Westen im Globalen Süden stark an Vertrauen, sagt der Diplomat Martin Kobler. Das zeige sich nicht zuletzt beim Krieg in Gaza.
Schuldenkrise im Globalen Süden:Sie wollen nicht die Rechnung zahlen
Viele ärmere Staaten müssen mehr Geld für die Tilgung ihrer Schulden aufbringen, als sie für Bildung und Gesundheit ausgeben. Schuld daran hat auch Deutschland.
Israel und Hisbollah:Das Ende des kontrollierten Schlagabtausches?
Israel und die Hisbollah führen seit Monaten einen inoffiziellen Krieg und kommunizieren durch kontrollierten Beschuss. Das könnte jetzt außer Kontrolle geraten.
Homosexualität in Kamerun:Ein Kuss mit Shitstorm
Kameruns Präsidententochter liebt eine Frau: Das sorgt in Afrika für Debatten. Angst macht der dortigen LGBTQ-Community aber auch ein möglicher Wahlsieg von Donald Trump.
Krisenpodcast "Auch das noch?":"Der schlimmste Konflikt, den wir im Moment auf der Welt haben"
Die Kriege im Sudan, in Gaza und der Ukraine zeigen: Das Völkerrecht, ja die Menschenrechte stehen unter Beschuss. Der Globale Süden beklagt die Doppelmoral des Westens.
Kenia:Wutausbruch auf dem Schuldenberg
Kenias Generation Z geht auf die Barrikaden – nicht nur gegen die eigene, korrupte Regierung. Sie protestiert auch gegen die internationale Schuldenpolitik.
Krieg im Sudan:Kaufen Sie kein Trikot von Kriegstreibern!
Im Sudan droht die schlimmste Vertreibungskrise der Welt. Millionen Menschen dürften sterben, weil Hunger als Waffe eingesetzt wird. Was Europa jetzt tun kann – und muss.
Sudan:Und niemand greift ein
Im Sudan herrscht Bürgerkrieg, Zehntausende Menschen wurden getötet, fast zwölf Millionen sind auf der Flucht. Nun droht eine Hungersnot – und in Darfur ein Völkermord.
Olympische Spiele:Europas vergessene Soldaten
Der Senegalese Oumar Diémé ist 91 und wird die olympische Flamme nach Paris tragen. Seine Geschichte erinnert an einen verbreiteten Irrtum über die Weltkriege in Europa.
Wahlen in Südafrika:Wenn die Wähler richtig einen mitgeben
Bei den Wahlen in Südafrika ist der regierende ANC abgestraft worden. Der heimliche Gewinner ist ausgerechnet ein Hauptschuldiger für den Absturz des Landes.
Ukraine-Friedenskonferenz:Ein bisschen Frieden
Die Ukraine versammelt die Welt zu Verhandlungen in der Schweiz, um den Krieg gegen Russland diplomatisch zu gewinnen. Was steckt dahinter? Und kann das gelingen?