Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Verschiedene Fahnenmasten mit unterschiedlichen Flaggen Europas wehen im Wind bei einem blauen Himmel
© judge75 | stock.adobe.com

Steuersätze in den EU-Ländern

Überblick: Sätze und Steuersysteme

Lesedauer: 2 Minuten

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über Steuersätze und Steuersysteme in den einzelnen EU-Ländern, die sich zum Teil wesentlich voneinander unterscheiden.

Körperschaftsteuer

Fast alle Staaten haben ihre Körperschaftsteuersätzeangesichts des internationalen Wettbewerbs im Laufe der letzten Jahre zum Teildrastisch gesenkt.

Bei den Körperschaftsteuersystemenist international eindeutig der Trend zu einem „klassischen System“ mitTarif-Entlastung beim Anteilseigner erkennbar, um die wirtschaftlicheDoppelbelastung ausgeschütteter Dividenden durch die Körperschaftsteuer derGesellschaft und die Einkommensteuer des Gesellschafters zu mindern. 

Die folgende Tabelle gibt einenÜberblick über die Körperschaftsteuersätze der EU-Länder.

LandKörperschaft-Steuersatz
Belgien25 % bzw. 20 %
Bulgarien 10 % und 5 % (Dividende und Liquidationsanteile) 
Dänemark 22 %
Deutschland 15 %; Solidaritätszuschlag 5,5 % des Steuersatzes
Estland 0% (nur wenn Ausschüttungen 22 %)
Finnland 20 %
Frankreich15 %, bzw. 25 % 
Griechenland22 %
Irland 12,5 % bzw. 25 %
Italien24 % 
Kroatien10 % bzw. 18 %
Lettland 20 %
Litauen 16 % 
Luxemburg16 % bzw. 14 % (plus 7 % Beitrag zum Beschäftigungsfonds)
Malta 35 %
Niederlande 19 % und 25,8 %
Österreich 23 % 
Polen 9 % und 19 % 
Portugal 20 %, zuzüglich Staatszuschlag 3 - 9 %, Gemeindezuschlag max. 1,5 %
Rumänien 16 %
Schweden 20,6 %
Slowakei24 %, 21 % und 10 %
Slowenien 22 %
Spanien 1 %, 10 %, 15 %, 20 %, 23 % 24 % und 25 %
Tschechien 21 %
Ungarn 9 %
Zypern 12,5 %

Einkommensteuer

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Einkommensteuertarifein den EU-Ländern. 

Dabei fallen vor allem Estland, Ungarn, Bulgarien und Rumänien aus dem Rahmen, deren Tarif aus nur einem Proportionalsatz besteht („Flat Rate“) und der zudem im Internationalen Vergleich sehr niedrig ist. Die Tarife der anderen Staaten bestehen ansonsten aus mehreren proportionalen Stufen (so genannte progressive Teilmengen-Staffelung), wobei hier der Eingangssteuersatz und der Spitzensteuersatz angegeben sind.

Auf einzelne Steuerbefreiungen und Freibeträge sowie Besonderheiten bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Steuer wird nicht näher eingegangen.

LandEinkommensteuer
Belgien 25 % − 50 %
Bulgarien Flat Rate 10 %
Dänemark35,51 % bis 52,07 %
Deutschland 14 % - 45 %; Solidaritätszuschlag 5,5 % für höhere Einkommen 
Estland Flat Rate 22 %
Finnland 12,64 % − 44,25 %; Gemeindesteuern 4 % − 19,7 %
Frankreich 11 % − 45 %
Griechenland 9 % - 44 %
Irland20 % und 40 %; Universal Social Charge 0,5 %, 2 %, 3 %, 8 % und 11 %
Kroatien15 % und 35 % je nach Stadt und Gemeinde
Italien 23 % - 43 %
Lettland 25,5 % - 33 %
Litauen20 % und 32 %
Luxemburg 8 % - 42 %; Solidaritätszuschlag 7 % bzw. 9 %
Malta15 % − 35 %
Niederlande35,82 % bis 49,5 %
Österreich 20 % − 55 %
Polen 12 % und 32 %
Portugal 13 % − 48 %; Solidaritätszuschlag 2,5 % bzw. 5 % 
Rumänien Flat Rate 10 %
Schweden29 % bis 55,3 %
Slowakei 19 % und 25 %
Slowenien 16 % − 50 %
Spanien max. 50,5 %
Tschechien15 % und 23 %
Ungarn Flat Rate 15 %
Zypern 20 % bis 35 %

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuersätze aller EU-Staaten finden Sie auf unserer Infoseite Mehrwertsteuersätze in der EU.

Stand: 01.04.2025


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp