Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


zum Hauptinhalt

Diversity

Colourful studio portrait of two women

Vielfalt sichtbar machen: Gleichberechtigung, Inklusion und interkulturelle Zusammenarbeit im Blick

Diversity-Konferenz 2024

close up.young people at a group meeting. business and educationSelbsthilfe, Gruppen Therapie, 

Unsichere, Erschöpfte, Paradiesbewohner und Gegner: Vier Typen von Diversity-Skeptikern – und wie man sie erreicht.

Von Dorothee Nolte  Kommentare
Cawa Younosi, Geschäftsführer der Charta der Vielfalt

Wir verschwenden überall Potenziale: Was Cawa Younosi, Ex-Personalchef bei SAP und neuer Geschäftsführer der Charta der Vielfalt, Firmen empfiehlt.

Von Simone Dyllick-Brenzinger  Kommentare
Sozialheld*innen Barriere-Scouts ++ am 07.09.2021 in Berlin (Berlin). (c) Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.deangrycripples0919

Ab 2025 werden große Unternehmen Rechenschaft auch über Barrierefreiheit ablegen müssen. Das Netzwerk myAbility gibt Empfehlungen dazu.

Man looking at toy robot, standing on his laptop model released Symbolfoto property released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY GUSF01281Therapie2024

Weiße Männer sind CEOs, schwarze Frauen Sozialarbeiterinnen? Künstliche Intelligenz-Systeme können Stereotype verstärken. Daher braucht es Diversity-Kompetenz bei Entwicklern.

Die queere Hauptstadt – eine Woche zum Berliner CSD 2024

Der Berliner CSD ist eine der größten Veranstaltungen der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans-, intergeschlechtlichen und queeren (LGBTIQ) Community in Europa.

Eine bunte Demonstration für Vielfalt: An diesem Samstag, 27. Juli, findet der Christopher Street Day in Berlin statt. Ein Überblick, was geplant ist.

Von Dominik Mai  Kommentare
Debora Antmann

Bevor sie ihr Coming-out hatte, ging Debora Antmann als Teenager zum ersten Mal auf den CSD. Ihre Welt hat sich an diesem Tag fundamental verändert.

Debora Antmann
Eine Kolumne von Debora Antmann  Kommentare
L-Support unterstützt Personen, die lesbenfeindliche Gewalt erleben. 

L-Support unterstützt Personen, die lesbenfeindliche Gewalt erlebt haben. Projektleiterin Anne Schaar spricht über die Zunahme von Angriffen und den Umgang damit.

Der Dyke March in Berlin.

Die lesbische Szene Berlins streitet derzeit über Antisemitismus und Gazakrieg. Der Dyke* March wird von einigen als nicht sicher für jüdische Menschen gesehen. Deshalb gibt es am Freitag eine Gegendemo.

Berlin nennt sich gerne Regenbogenhauptstadt. Und in der Tat, die Stadt ist an vielen Stellen bunt und vielfältig.

Kneipen, Clubs und Mythen: In diesen Berliner Bezirken fühlt sich die queere Community besonders zu Hause. Zum Christopher Street Day stellen wir die wichtigsten Regenbogenkieze vor.

Von
  • Nadine Lange
  • Dominik Mai
  • Björn Seeling
  • Tilmann Warnecke
 Kommentare
Die Berliner Drag Queen und Moderatorin Margot Schlönzke.

Einige Wochen vor dem Berliner CSD 2016 wurden in einem US-Queer-Club 49 Menschen getötet. Margot Schlönzke war deshalb nicht in Feierlaune – und beteiligte sich auf der Parade an einer Erinnerungsaktion.

Margot Schlönzke
Eine Kolumne von Margot Schlönzke  Kommentare
Menschen beim Internationalist Queer Pride Berlin Neukölln am 22. Juli 2023.

Auch in Berlins LGBTIQ-Community wird erbittert über Gaza und Israel gestritten. Antisemitismus-Experte Stefan Lauer über Schwarz-Weiß-Denken, Positionierungszwang und den BDS-nahen Internationalistischen Queer Pride.

Autorin und Aktivistin Nora Eckert aus Lankwitz.

Eigentlich ist Nora Eckert ein CSD-Muffel, doch als sie einmal doch dabei war, hatte sie viel Spaß – und am nächsten Morgen Muskelkater.

Berliner CSD 1998: Damenpose im Streifenlook.

Von Beginn an dabei: Der Fotograf Rolf Fischer macht seit Jahrzehnten Bilder vom Christopher Street Day in Berlin. Entstanden ist eine einzigartige Fotosammlung.

Von Hans-Hermann Kotte  Kommentare
David Ley-Mandelbaum

Vor 35 Jahren kam David Ley-Mandelbaum nach Berlin, um als Pfleger gegen die HIV-Epidemie zu kämpfen. Heute schützt er sich mit dem Prophylaxe-Medikament PrEP. Wie hat sich der Umgang mit HIV verändert?

Von Luca Lang  Kommentare
Finanzsenator Stefan Evers

„Nicht im Traum hätte ich mir vorstellen können, einmal selbst als schwuler Bürgermeister und Senator der Regierung anzugehören“ – Stefan Evers erinnert sich an seinen ersten CSD.

Am Donnerstag wurde die Regenbogenfahne in der  Ibn Rushd Goethe-Moschee von Seyran Ates gehisst.

Seit Jahren werden die liberale Imamin und ihre Moschee bedroht. Kurz vor dem Berliner Christopher Street Day setzt sie mit ihrer Gemeinde dennoch ein Zeichen für Diversität und queeres Leben.

Tag der Toleranz

Gemeinsam stark. Queere Menschen werden wegen ihrer sexuellen Orientierung häufiger angegriffen.In Kursen lernen sie, wie sie für sich und andere einstehen können.

Queere Lebensweisen sind gruselig für die Mehrheitsgesellschaft, sagt er. Ein Gespräch über Selbstverteidigungskurse, Toleranz und das Gefühl des Bedrückt-Seins.

Von Vanessa Fischer  Kommentare
Marius Jung bei der Diversity-Konferenz von Tagesspiegel und Charta der Vielfalt.

Kabarettist Marius Jung hat ein Buch über Rassismus geschrieben: über die Vorurteile anderer und seine eigenen. Ein Plädoyer für mehr Humor und Respekt.

Von Dorothee Nolte  Kommentare
Engagiert. Ademir Karamehmedovic, 26, vernetzt muslimische Queers. Er wohnt in Schöneberg und schreibt gerade seine Doktorarbeit in Jura.

Queere Muslime erfahren doppelte Ablehnung – wegen ihrer sexuellen Orientierung und der Religion. Nun demonstriert erstmals eine muslimische Fußgruppe beim CSD.

Homosexuelle Schülerinnen und Schüler werden oft diskriminiert.

Das Wort "Schwul" ist immer noch ein häufiges Schimpfwort an Schulen. Ein Gymnasium in Friedrichshain setzt sich mit einem Aktionstag dafür ein, dass es nicht so bleibt.

Weitere Artikel zum Thema Diversity

Alle Gewinner des Berliner Inklusionspreises 2023

Zum 21. Mal wurde am 1. Dezember der Berliner Inklusionspreis verliehen, an vorbildliche Unternehmen aus Berlin. Ein Bericht aus dem Max Liebermann Haus

Von Udo Badelt  Kommentare
Setzen sich für Inklusion bei Pfizer ein: Schwerbehindertenvertreter Tillmann Henssler und Betriebsrätin Sandra Maria Neumann.

Pfizer entwickelt Medikamente für die ganze Welt. Für den Erfolg auf dem deutschen Markt sorgen inklusive Teams in Berlin-Mitte. Nun erhielt das Unternehmen den Inklusionspreis 2023.

Von Andreas Monning  Kommentare
Laut Schätzungen sind 15 bis 20 Prozent aller Arbeitnehmenden neruodivergent. Sie bringen besondere Fähigkeiten mit, die Unternehmen für sich nutzen können.

Autismus, Dyskalkulie, Hochsensitivität und ADHS im Arbeitsleben: Wie Unternehmen auf besondere Bedürfnisse von neurodivergenten Menschen eingehen können.

Datenexpertin und Autorin Mina Saidze.

Wie gerecht ist Künstliche Intelligenz? Ein Gespräch mit Mina Saidze, Autorin und Gründerin der Beratungs- und Lobbyorganisation „Inclusive Tech“.

Karin Beese vom HaWandel Verlag

Die Neuköllner Verlegerin und Autorin Karin Beese spricht im Interview über die Vielfalt in Bilderbüchern – und darüber, warum auch Jungs Mädchenbücher lesen sollten.

Sie wollen mehr Artikel sehen?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })
[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp