Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


zum Hauptinhalt
Werder (Havel)

© Enrico Bellin

Thema

Werder (Havel)

An der Havel gelegen ist Werder alljährliches Reiseziel vieler Brandenburger. Wenn die Obstbäume blühen, wird Anfang Mai das Baumblütenfest gefeiert. Die Stadt verzeichnet starken Zuzug und muss darauf reagieren. Außerdem Thema: Die Haveltherme, deren Fertigstellung weiter auf sich warten lässt.

Aktuelle Artikel

Der Weihnachtsmarkt in Alt-Rixdorf gehört zu den stimmungsvollsten Berlins.

Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.

Von Tagesspiegel- Autor:innen  Kommentare
Vicco von Bülow (1923-2011) alias Loriot mit einer Figur des Knollennasenmanns - ein Markenzeichen des großen Humoristen. (Archivbild)

Der komplette Nachlass von Loriot geht nach Frankfurt am Main. In Brandenburg an der Havel sorgt das für Enttäuschung. Doch das Andenken an den Ehrenbürger soll in der Stadt lebendig bleiben.

Bahnhof Berlin Spandau, Dacharbeiten.

Ständig halten in Berlin-Spandau Regionalbahnen und ICE-Züge nach Hamburg, Hannover oder Frankfurt/Main. Das Bahnhofsdach ist ein Hingucker – aber auch in die Jahre gekommen. Jetzt werden Glasscheiben ausgebaut.

Von André Görke  Kommentare
„Theo von Brockhusens „Farben im Licht“ im Potsdam Museum.

Der Maler war Mitglied der Berliner Secession, einst hingen seine Werke neben denen van Goghs. Seine Werke zeigen Berliner Umland als Sehnsuchtsort. Höchste Zeit für eine Wiederentdeckung.

Von Lena Schneider  Kommentare
Matthias Schuke ist 70-jährig verstorben.

Der ehemalige Geschäftsführer der traditionsreichen Orgelbaufirma Schuke ist verstorben. Matthias Schuke, hatte die 205-jährige Orgelbautradition fortgeführt und wurde zugleich als Innovationsmeister gewürdigt.

Von Klaus Büstrin  Kommentare
Altstadt Spandau Schuhhaus Ega.

Das Traditionsgeschäft zieht aus. Jedes Kind kannte die bunte Holzrutsche im Traditionsgeschäft. Der Elefant hat eine neue Heimat gefunden.

Von André Görke  Kommentare
Norbert Schmidt

Dem früheren Grenzgänger wurde ein Arbeitsplatz zugeteilt: Bildröhrenwäscher. Ingenieur wurde er trotzdem noch und: ein Technikretter

Von Kerstin Decker  Kommentare
In der Türmen des Wärmelieferanten BTB in Adlershof wird heißes Wasser gespeichert.

Der Entwurf für die kommunale Wärmeplanung offenbart, wie vage die Datenbasis und spekulativ die Prognosen für die klimaneutrale Zukunft sind. Eine Analyse.

Von Thomas Loy  Kommentare
Die Veranstalter von Weihnachtsmärkten achten nach eigenen Angaben auf die Sicherheit. (Symbolbild)

Betonpoller, Zäune und Terrorschutzpläne: Nach dem Anschlag in Magdeburg steht die Sicherheit bei Weihnachtsmärkten im Fokus. Das sind die Pläne von vier Märkten in Brandenburg.

Die neue Grünen-Landesvorsitzende Juliana Meyer.

Beim Parteitag in Fürstenwalde wählten Brandenburgs Bündnisgrüne Juliana Meyer zur Landesvorsitzenden. Die Cottbuserin will mit einer Stärkung der ländlichen Regionen und einem Fokus auf Sozial- und Bildungsthemen überzeugen.

Von Marion Kaufmann  Kommentare
Ulli Zelle.

Ulli Zelle in der Altstadt, Kultur in der Kirche, Kultur in der Schule. Dazu: Lesungen, Feste, Weihnachten und Wildtiere. Unsere Termintipps.

Von André Görke  Kommentare
Jugendgeschichtsmesse in Potsdam zeigt lokale Geschichte  aus der Sicht forschender junger Menschen.

Zum 20. Mal blickt die Jugendgeschichtsmesse auf die lokale Geschichte der letzten 100 Jahre. Kinder und Jugendliche aus Potsdam und Brandenburg stellen am Samstag ihre Projekte vor.

Von Pia Schulz  Kommentare
Havelufer-Quartier. Blick vom Supermarkt-Parkplatz auf die riesigen Neubaublöcke, die derzeit wachsen.

Hier enormes Wachstum, dort ein schrumpfender Ortsteil: Wie geht das? Hier ist die Analyse zur neuen Bevölkerungsprognose von Spandau im Jahr 2040, das immer jünger wird und einen Berliner Bezirk bald einholen könnte.

Von André Görke  Kommentare
Der ehemalige Lokschuppen des Lokomotivbau-Unternehmens Orenstein & Koppel in Potsdam wird nach Umbau als Hauptzollamt genutzt.

Das historische Gebäude des ehemaligen Lokomotivbau-Unternehmens Orenstein & Koppel hat nach der Sanierung einen neuen Nutzer. Der Zoll zieht ein.

Von Marco Zschieck  Kommentare
Die Eisbachwelle in München. (Archivbild)

Die Münchner Welle ist weg – und Berlin freut sich klammheimlich. Denn wer keine Berge hat, braucht wenigstens ein kleines Tief im Süden.

Bernd Matthies
Eine Glosse von Bernd Matthies  Kommentare
Für viele Menschen gehört ein Glühwein beim Besuch eines Weihnachtsmarktes dazu.

Für viele Menschen gehört eine dampfende Tasse Glühwein bei einem Weihnachtsmarktbesuch einfach dazu. So viel kann das Heißgetränk in diesem Jahr kosten.

Eine junge Familie bei einer Wohnungsbesichtigung.

Potsdams Geburtenrate ist auf einem historischen Tief. Eine Ursache könnte der knappe Wohnraum für Familien sein. Kurzfristig sollen Wohnungsdurchbrüche und der Pro-Potsdam-Bonus entlasten.

Von Katharina Henke  Kommentare
Bauarbeiten im Bullengraben, Berlin Spandau

Er führt von der Havel kilometerweit nach Westen bis an die Berliner Stadtgrenze: der schöne Bullengraben. Doch mittendrin sind aktuell Bagger und schwere Lastwagen im Einsatz. Was ist da los?

Von André Görke  Kommentare
Wenn es keine Lehrkraft und keine Vertretung gibt, muss der Unterricht ausfallen. (Symbolbild)

Keine Lehrkraft, leere Klassenzimmer. Das passiert in Brandenburg häufig. Vertretungskräfte können einiges abfangen – aber nicht alles.

Daniel Keip (SPD) lag im ersten Wahlgang in Brandenburg/Havel mit 26, 6 Prozent vorne.

In Potsdam und Frankfurt (Oder) erlebten die Sozialdemokraten bei den Oberbürgermeister-Wahlen ein Debakel. In Brandenburg/Havel könnte nun ein SPD-Bewerber die Scharte auswetzen.

Von Marion Kaufmann  Kommentare

30 Zimmer, acht Bäder, drei Terrassen – auf Schwanenwerder steht die teuerste Wohnimmobilie Deutschlands zum Verkauf. Sie steht wie kaum etwas anderes in der Stadt für den Start-up-Boom. Eine Geschichte von Tech-Euphorie und Größenwahn.

Von Kai Müller  Kommentare
Pendler werden am Bahnhof von Brandenburg/Havel mit Wahlplakaten empfangen.

In Brandenburg an der Havel wird am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Die Stadt wird für Potsdamer und Berliner auf Wohnungssuche attraktiv. Das stellt die sechs Bewerber vor Herausforderungen.

Von Marion Kaufmann  Kommentare
Die Brandenburger AfD hat nach strittiger Debatte eine neue Satzung beschlossen.

Bisher kommen Mitglieder zu den Parteitagen der Brandenburger AfD, keine gewählten Vertreter. Das sollte sich ändern. Doch die Vorschläge der Parteispitze finden keine ausreichende Mehrheit.

AfD-Landesparteichef René Springer.

Bei ihrem Landesparteitag in Brandenburg/Havel wollte die Spitze der als rechtsextremistisch eingestuften AfD ihren Mitgliedern künftig weniger direkte Mitbestimmung zugestehen. Und scheiterte.

Von Marion Kaufmann  Kommentare
Stadtteilkoordinatorin von Kladow und Gatow: Gerit Probst.

Mehr als 100 Menschen haben beim letzten Mal in Berlin-Kladow mitgemacht und Müll gesammelt: im Wald, an der Havel, am Dorfplatz. Und wie viele Helfer machen diesmal mit?

Von André Görke  Kommentare
Ute Seiler Restauratorin Goldene Buch von Berlin Spandau

Im Goldenen Buch von Spandau hat schon Altkanzler Helmut Kohl unterschrieben. Es ist über 100 Jahre alt und war in schlechtem Zustand. Jetzt nahte Rettung von einer Berliner Restauratorin.

Von André Görke  Kommentare
Bücherregal, Symboldbild.

2026 soll die neue Stadtteilbibliothek neben einer markanten Brücke eröffnet werden. Jetzt geschah ein wichtiger Schritt, bevor die Kartons ausgepackt werden.

Von André Görke  Kommentare
Landwirt Enrico Voigt ist zufrieden mit dem neuen Raupen-Häcksler der Agrargenossenschaft Gülpe, den das Land Brandenburg finanziell gefördert hat.

Dank eines Förderprogramms konnte eine Agrargenossenschaft im Havelland einen modernen Raupen-Häcksler anschaffen. Für den Umweltschutz ist das ein Gewinn.

Von Silvia Passow  Kommentare
Das Gutshaus Neukladow.

Traumhafte Kulisse, ein beliebter Radweg, ein schönes Café und große Kulturpläne: Das ist der Gutspark Neukladow. Doch ständig hakt es. Hier nennt das Rathaus Spandau die neuesten Pläne.

Von André Görke  Kommentare
Wer als Eltern mit Baby oder Kleinkind am öffentlichen Leben teilhaben will, braucht Wickel- und Stillorte. (Symbolbild)

Wer als Eltern mit Baby oder Kleinkind am öffentlichen Leben teilhaben will, braucht Wickel- und Stillorte. Diese Übersicht zeigt viele Möglichkeiten, doch gibt es auch noch Lücken im Stadtgebiet.

Von Katharina Henke  Kommentare
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist feierte am Potsdamer Hans Otto Theater Premiere in Regie von Indentantin Bettina Jahnke.

Am Potsdamer Hans Otto Theater inszeniert Intendantin Bettina Jahnke den Kleist-Klassiker als MeToo-Fall. So war die Premiere.

Von Klaus Büstrin  Kommentare
Der AfD-Landesvorsitzende René Springer macht Wahlkampf vor der Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg an der Havel.

Die AfD hält die „Amtskirchen“ für „verdorben“ – unter anderem wegen Gottesdiensten für die queere Community. Der OB-Kandidat will Barbershops im Stadtbild nicht haben, weil da „die entsprechende Klientel sitzt“.

Ingo Gersbeck, Chef Berliner Kreuzfahrtterminals.

Seit über 25 Jahren halten Kreuzfahrtschiffe in Berlin-Spandau. Dahinter steckt ein Mann, dessen Namen nicht nur jeder Hertha-Fan kennt. Jetzt gibt es neue Ausbaupläne für 2026.

Von André Görke  Kommentare
Die AfD plant im Paulikloster in Brandenburg an der Havel eine Wahlkampfveranstaltung und stößt damit auf Kritik (Archivbild).

Die AfD, die der Verfassungsschutz in Brandenburg als rechtsextrem einstuft, plant in einer früheren Kirche eine Wahlkampfveranstaltung. Die Kirche lehnt das ab. Wie reagiert die Stadt?

Wasserbüffel können auf Moorflächen gehalten werden, doch es fehlt an Schlachthäusern, wie der Potsdamer Landwirt Helmut Querhammer sagt.

In Potsdam wurden in den letzten Jahren keine Moore wiedervernässt. Ein Potsdamer Landwirt, der Moore mit Wasserbüffeln bewirtschaftet, lobt die Qualität des Fleisches, aber klagt über zu wenig Schlachthäuser.

Von Erik Wenk  Kommentare
59 Mietparteien sind von den Hausverkäufen in Teltow betroffen.

Das Kanadische Viertel in Teltow am Stadtrand von Berlin ist eine beliebte Wohnlage. Vonovia will das Quartier veräußern. Die Mieter bekamen Kaufangebote – aber die wenigsten können sie annehmen.

Von Konstanze Kobel-Höller  Kommentare
Die Wasserführung der Spree wird sich nach Ende des Braunkohleabbaus verändern.

Ohne die Lausitz sähe die Spree in Brandenburg und Berlin anders aus. Worauf wir uns einstellen müssen, wenn der Braunkohleabbau endet, erläutert Hydrogeologin Irina Engelhardt.

Von Udo Badelt  Kommentare
Die Potsdamer Wasserschutzpolizei.

Mit mehr als 1,6 Promille steuerte ein Mann ein Sportboot über die Havel. Die Polizei zog ihn aus dem Verkehr.

Von Christian Müller  Kommentare
 Ein Polizist sperrt wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Ortsteil Sachsenhausen eine Straße ab.

3000 Menschen konnten nach der Entschärfung zurück in ihre Wohnungen. Die Bombe wurde im Rahmen einer systematischen Kampfmittelsuche gefunden.

Das Jagdschloss Grunewald am Grunewaldsee in Steglitz-Zehlendorf. Nicht weit vom Schloss ist eine Wasserpipeline geborsten.

Die Wasserleitung führt über 16 Kilometer vom Klärwerk Ruhleben zum Teltowkanal. In Höhe des Grunewaldsees ist die Leitung leckgeschlagen. Ein doppeltes Problem.

Von Boris Buchholz  Kommentare
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })
[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp