Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


zum Hauptinhalt
Der russische Präsident Wladimir Putin in Moskau am 1. April 2025.

© REUTERS/GRIGORY SYSOYEV

Thema

Wladimir Putin

Seit 2012 ist Wladimir Putin erneut der Präsident der Russischen Föderation. 2014 initiierte er die völkerrechtswidrige Annexion der Krim. Im Februar 2022 startete er einen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum russischen Machthaber.

Aktuelle Artikel

Ein Auto brennt am 12. November 2025 auf einer Straße in der Region Donezk, nachdem es von einer russischen FPV-Drohne in der Frontstadt Kostiantynivka getroffen wurde.

Die Ukraine und die USA sind sich beim Friedensplan noch uneinig. Zur Streitfrage gehört auch die territoriale Zugehörigkeit von Donezk. Gerade jetzt meldet Moskau Erfolge von dort.

Von Miriam Rathje  Kommentare
Auf diesem von der russischen staatlichen Agentur Sputnik verbreiteten Poolfoto leitet Russlands Präsident Wladimir Putin am 21. November 2025 eine Sitzung des Sicherheitsrats per Videokonferenz im Kreml in Moskau.

Der US-Plan für die Ukraine wird als „zweites Versailles“ und „Diktatfrieden“ kritisiert. Welche Folgen hätte ein voreilig ausgehandelter Frieden? Forschende ziehen Parallelen zur Geschichte.

Von Jan Kixmüller  Kommentare
Donald Trump

Donald Trump lässt die Haltung der Deutschen zu den USA erkalten. Nur noch 26 Prozent nennen die USA als wichtigsten Partner. Frankreich rückt dagegen deutlich nach vorn.

Von Daniel Friedrich Sturm  Kommentare
Kremlchef Wladimir Putin beharrt in der Ukraine weiterhin auf seinen maximalen Kriegszielen.

Zum Entsetzen der Ukraine präsentierten die USA kürzlich einen „Friedensplan“, der vor allem russische Maximalforderungen enthielt. Der scheint nun vom Tisch – doch wie geht es weiter?

Von Hannah Wagner  Kommentare
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler

Es gebe keinen Hüter der Ordnung und des Völkerrechts mehr, sagt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Was geschieht, wenn die Trennlinien zwischen Krieg und Frieden unscharf werden?

Von Hans Monath  Kommentare
Dealmaker unter sich: Donald Trump (links) und sein Sondergesandter Steve Witkoff.

Die Ukraine soll laut einem Plan klein beigeben – so wie es Putin wünscht. Und die USA folgen dem Kremlchef. Das Wort „Diktatfrieden“ bekommt eine neue Bedeutung.

Christian Böhme
Ein Kommentar von Christian Böhme  Kommentare
Menschen in Portsmouth stehen am Ufer und winken dem Flugzeugträger der britischen Royal Navy HMS Queen Elizabeth zu.

Ein Spionageschiff, Laserattacken, Cyberangriffe – Russlands Provokationen Richtung Großbritannien nehmen zu. Nun will London mehr für die eigene Verteidigung tun. Das sei dringend nötig, sagen Experten.

Von Lion Grote  Kommentare
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bundeskanzler Friedrich Merz beim G20-Gipfel in Johannesburg.

Beim Gipfel der führenden Industrie- und Schwellenländer gibt es ungewöhnlich früh eine Abschlusserklärung. US-Präsident Trump hatte die Beratungen aufgemischt, obwohl er gar nicht zugegen ist.

Die AfD-Spitze: Alice Weidel (links) blickt zu Tino Chrupalla.

Spekulationen auf eine Mehrheit „rechts von der Mitte“ sind ein Spiel mit dem Feuer. Da ist Wunschdenken im Spiel. Eine Entgegnung auf den Historiker Andreas Rödder.

Ralf Fücks
Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks  Kommentare
Flaggen für den G20-Gipfel in Südafrika unter anderem mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen.

US-Präsident Donald Trump nimmt nicht am G20-Treffen in Südafrika teil – und lässt sich auch nicht vertreten. Wladimir Putin und Xi Jinping haben auch abgesagt. Ein Experte erklärt den Sinn des Formats.

Von Viktoria Bräuner  Kommentare
Friedensplan für die Ukraine

Noch ist der US-Friedensplan für die Ukraine nur ein Vorschlag – einzelne Bedingungen sind für Kiew, die EU und teils auch Moskau nur schwer zu akzeptieren. Ein Überblick.

Von Benjamin Reuter  Kommentare
Marjorie Taylor Greene, Abgeordnete aus Georgia und ehemalige Trump-Loyalistin

Die Themen der Woche: Ungewöhnliche Allianzen | Trump bleibt lieber toxisch | Kein Plan für die Ukraine | Autonome neue Welt

Anja Wehler-Schöck
Eine Kolumne von Anja Wehler-Schöck  Kommentare
Symbolbild: Der britische Staatsbürger James Scott Rhys Anderson bei einer Anhörung vor dem regionalen Gericht in Kursk.

Gleich drei kremltreue Militärblogger wurden in den letzten Wochen von Russlands Justiz abgestraft. Sie hatten zuvor Kritik an hochrangigen Kommandanten oder dem Kreml-Regime geäußert.

Von Miriam Rathje  Kommentare
Mitte Oktober wurde Straßenmusikerin Diana Loginowa – Künstlername Naoko – gemeinsam mit mehreren Bandkollegen in St. Petersburg festgenommen.

Öffentliche Anti-Kriegs-Gesänge machten eine 18-jährige Russin vor einem Monat weltberühmt. Ursprünglich sollte sie nur kurz in Haft – doch mittlerweile zeichnet sich viel Schlimmeres ab.

Von Hannah Wagner  Kommentare
Putin und Trump.

Die USA und Russland sollen heimlich an Bedingungen für ein Ende des Ukrainekriegs gearbeitet haben. Kiew blieb dabei offenbar außen vor. Das Weiße Haus bezeichnet das Ergebnis als einen „guten Plan“.

Von
  • Benjamin Reuter
  • Yulia Valova
 Kommentare
Bei der Presseerklärung zeigte Verteidigungsminister John Healey ein Bild des russischen Militärschiffs „Jantar“.

Derzeit liegt ein russisches Schiff direkt vor den britischen Hoheitsgewässern. Großbritanniens Verteidigungsminister warnt: „Meine Botschaft an Russland und an Putin lautet: Wir sehen euch.“

Von Miriam Rathje  Kommentare
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reagiert bei seinem Besuch im Abgeordnetenhaus in Spanien

Die USA haben offenbar mit Russland Vorschläge für eine Beendigung des Kriegs ausgearbeitet – ohne die Partner einzubinden. Die Bundesregierung nennt die bisher bekannten Details „nicht akzeptabel“.

Von Sven Lemkemeyer  Kommentare
Donald Trump hält ein Foto von sich mit Wladimir Putin in der Hand

Der 28-Punkte-Plan sollte Deutschland und Europa in Alarmstimmung versetzen. Er macht einen Angriff Putins auf europäische Nato-Staaten in naher Zukunft wahrscheinlicher.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall  Kommentare
Peter Thiel Palantir

Kein Tech-Konzern ist so hoch bewertet wie die Schöpfung von Peter Thiel und Alex Karp. Palantir beliefert Konzerne wie Geheimdienste – und setzt auf eine radikale Unternehmenskultur.

Von
  • Thomas Jahn
  • Felix Holtermann
 Kommentare
Die AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel

In der AfD gebe es einen „Machtkampf“, sagt der Historiker Andreas Rödder. Alice Weidel versuche, auf Distanz zu Russland zu gehen und so die Partei in Richtung rechter Mitte zu bewegen. Andere hielten dagegen.

Von Daniel Friedrich Sturm  Kommentare
Der russische Präsident Wladimir Putin-

Russland will sich die Bodenschätze in der Arktis sichern – und baut dafür stetig seine Flotte an Atomeisbrechern aus. Kremlchef Putin spricht von einer historischen Aufgabe im Norden.

Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Kaja Kallas, kommt am 12. November 2025 während des G7-Außenministertreffens zum Familienfoto.

Kaja Kallas glaubt, dass Europa den Rüstungswettlauf mit Russland gewinnen kann. Die Chefin der EU-Außen- und Sicherheitspolitik spricht im Interview über einen Kontinent im Unfrieden.

Von Christoph von Marschall  Kommentare
Russische Soldaten demonstrieren Schulkindern ein Starlink-Terminal in der Region Donezk am 11. April 2025.

Geschichtspropaganda bereits für die Kleinen und Waffenkunde für die Älteren: An Russlands Schulen werden die Soldaten von morgen ausgebildet, berichtet das „Wall Street Journal“.

Für Kronprinz bin Salman ist Trump ein wichtiger Verbündeter. Aber der US-Präsident bekommt nicht alles, was er sich wünscht.

Mohammed bin Salman ist am Dienstag zu Gast beim US-Präsidenten. In vielem sind sich beide einig. Aber nicht bei allem.

Christian Böhme
Ein Kommentar von Christian Böhme  Kommentare
Garri Kasparow

Garri Kasparow gehört zu den bekanntesten russischen Putin-Kritikern. Ein Gespräch über Europas fehlende Strategie gegenüber dem Kreml, antiwestliche Bündnisse und Moskaus Desinformation.

Von Ekaterina Venkina  Kommentare
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj könnte von der Hilfe Norwegens, wo Ex-Nato-Chef Jens Stoltenberg Finanzminister ist, profitieren.

Trump zeigt sich offen für neue US-Sanktionen gegen Russland, Anschlag auf Bahnstrecke in Polen Richtung Ukraine, rumänisches Dorf wegen grenznahem russischen Angriff geräumt. Der Überblick.

Von Christopher Stolz  Kommentare
Norwegische Grenzsoldaten warten in der Pasvik Grenzstation auf den deutschen und norwegischen Verteidigungsminister.

Kalter Krieg im hohen Norden: Norwegen rüstet an der Grenze auf, Russland provoziert immer hemmungsloser. Wie brenzlig wird es an Europas Eisrand?

Von Maxi Beigang  Kommentare
Angelina Melnikowa wurde in Jakarta Weltmeisterin im Mehrkampf.

Der TSV Tittmoning-Chemnitz engagiert einen russischen Star in der Turn-Bundesliga. Während es von vielen Seiten Kritik gibt, spricht die Chemnitzer Trainerin von „Doppelmoral“.

Von Katja Sturm  Kommentare
Ein Logo der AfD ist auf einem Parteitag zu sehen.

Der CSU-Chef hat die Rechten seit Langem zum Systemfeind erklärt. Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union wird er ähnlich wie zuvor Merz in Richtung der AfD deutlich.

Die Exiloppositionellen Masih Alinejad, Garry Kasparow und Leopoldo López.

Die Themen der Woche: Berlin als Sehnsuchtsort für Freiheitskämpfer weltweit | Donald Trump bricht mit Marjorie Taylor Greene | Droht dem MAGA-Lager die Spaltung?

Anja Wehler-Schöck
Eine Kolumne von Anja Wehler-Schöck  Kommentare
Wolfgang Ischinger während seiner Oberlinrede in der Oberlin-Kirche.

In seiner Oberlinrede plädierte Außenpolitikveteran Wolfgang Ischinger für mehr Zuversicht. Und er ging mit einigen Mythen der Vergangenheit und Gegenwart hart ins Gericht.

Von Marco Zschieck  Kommentare
13.11.2025, Ukraine, --: Ein Arbeiter geht an einem beschädigten Kraftwerk vorbei, das nach den jüngsten russischen Raketen- und Drohnenangriffen an einem ungenannten Ort in der Ukraine steht. Foto: Efrem Lukatsky/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Selenskyj verteidigt umstrittene Pokrowsk-Strategie, sechs Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine, neues Sanktionspaket gegen Russland geplant. Der Überblick am Abend.

Von Christopher Stolz  Kommentare
Auf diesem vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums am Mittwoch, dem 12. Juni 2024, veröffentlichten Video laden russische Militärangehörige einen Marschflugkörper an Bord eines Kriegsschiffes während russischer Militärübungen, die die Truppen im Einsatz taktischer Atomwaffen trainieren sollen.

Kremlchef Wladimir Putin hatte jüngst öffentlich erfolgreiche Tests mit einem nuklear angetriebenen Marschflugkörper erwähnt. Die Nato zeigt sich einem Bericht zufolge alarmiert.

Wladimir Putin im November 2025.

Aus den jetzt veröffentlichten Akten im Fall Epstein geht auch hervor, dass der Sexualstraftäter Kontakt zum russischen Präsidenten suchte. Offenbar wollte er ihm Informationen über Trump geben.

Tino Chrupalla, Vorsitzender der AfD-Bundestagsfraktion

AfD-Chef Tino Chrupalla sorgt weiter für Aufregung. In der ZDF-Talk-Runde „Markus Lanz“ verharmloste er den Kremlchef. Nun verteidigt er die umstrittenen Reisepläne von Parteikollegen nach Russland.

Von Marion Koch  Kommentare
Lawrow ist seit vielen Jahren Russlands Chefdiplomat.

Jüngst fehlte Sergej Lawrow bei wichtigen Treffen. Es gab Gerüchte, Russlands Chefdiplomat büße an Einfluss ein. Wie es um sein Verhältnis zu Wladimir Putin bestellt ist.

Von Ekaterina Venkina  Kommentare
Unionsfraktionsvorsitzender Jens Spahn (CDU)

In der schwarz-roten Regierung knirscht es vor dem Koalitionsgipfel am Donnerstag gewaltig. Das bestreitet nicht mal Unionsfraktionschef Jens Spahn. Er sieht nur einen Ausweg.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
 Kommentare
Epstein und Trump in Florida

Trump bestreitet, von Epsteins Sexualstraftaten an Minderjährigen gewusst zu haben. Nun liegen E-Mails vor, die ein anderes Bild zeichnen. Demnächst könnten die gesamten Epstein-Akten öffentlich werden.

Von Benjamin Reuter  Kommentare
Der russische Präsident Wladimir Putin schaut, als er und der kasachische Präsident Tokajew während ihres Treffens im Großen Kremlpalast per Videokonferenz vor der Plenarsitzung des Interregionalen Kooperationsforums Russland-Kasachstan in Uralsk, Kasachstan, sprechen.

Interne Dokumente zeigen einem Bericht zufolge, wie Russland Politiker aus Europa für Propaganda einspannt. Das umfasst auch mehrere AfD-Politiker, die diese Woche nach Sotschi reisen.

Von Christoph Zempel  Kommentare
4. November 2025, Pokrowsk: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (rechts) und der Befehlshaber der Streitkräfte, General Oleksandr Syrskyi (links), hören sich einen Bericht über Verteidigungsoperationen an.

Russland wirft im Osten der Ukraine massenweise Soldaten für die Eroberung einer Frontstadt in die Schlacht. Der Nachschub scheint für die Angreifer kein Problem zu sein – ganz im Gegenteil zu den Verteidigern.

Von Tobias Mayer  Kommentare
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })
[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp