Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


zum Hauptinhalt

Medien

Jan Zimmermann (l) und Tim Lehmann (Gewitter im Kopf - Leben mit Tourette) als Gäste bei dem Screening des „YouTube Rewind“ im YouTube Space.

Jan Zimmermann gehörte zu den bekanntesten Youtube-Stars in Deutschland. Mit Humor und Offenheit klärte er über das Tourette-Syndrom auf. Nun ist er tot.

ARD/SWR TATORT: ÜBERLEBE WENIGSTENS BIS MORGEN, "Fernsehfilm Deutschland 2025", am Sonntag (23.11.25) um 20:15 Uhr im ERSTEN. Im Therapiegespräch kann Nelly (Bayan Layla) sich endlich öffnen. © SWR/Benoît Linder, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung "Bild: SWR/Benoît Linder" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22202, foto@swr.de

Ein Krimi über Einsamkeit: Der grandiose Stuttgarter „Tatort“ erzählt die dramatische Geschichte einer jungen Frau, die bei niemandem ankam, gemieden und geghostet wurde.

Von Markus Ehrenberg  Kommentare
ARD Degeto DER RAUSCH, "Druk", am Sonntag (23.11.25) um 23:35 Uhr im ERSTEN. Plötzlich geht alles wieder: Martin (Mads Mikkelsen) liebt den Rausch. © Degeto/Weltkino Filmverleih/Henrik Ohsten, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: Degeto/Weltkino Filmverleih/Henrik Ohsten" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335, degeto-presse@degeto.de

„Der Rausch“, „Kaviar“, „Dreizehn Leben“, „The International“ oder „Mystic River“ – welche Filme sich an diesem Wochenende anzuschauen lohnen.

Von Markus Ehrenberg  Kommentare
Eingesperrt: Jan Fleischhauer.

Der Vorwurf, die Öffentlich-Rechtlichen seien zu links, wird stetig lauter. Nun steuert das ZDF dagegen und lässt den konservativen Journalisten Jan Fleischhauer mit Andersdenkenden diskutieren. Das Ergebnis ist vor allem: albern.

Von Gerrit Bartels  Kommentare
Temperamentvoll. Redaktionskonferenz mit dem Chef der Lokalredaktion Günter Matthes 1964.

Am Rande bemerkt, für die Mitte geschrieben: Seine tägliche Kolumne war Stadtgespräch, als Journalist prägte Günter Matthes den Tagesspiegel und Berlin.

Von Bernd Matthies  Kommentare
Nürnberger Prozess, von rechts nach links: Keitel, Göring, van Ribbentropp, HessNürnberg 1946 *** Nuremberg Process, from right to left Keitel, Goering, van Ribbentropp, HessNuremberg 1946

Die neu gegründete Zeitung aus Berlin schrieb deutlicher als andere gegen das Verdrängen der NS-Verbrechen und Leugnen deutscher Schuld an – und wurde zum Forschungsobjekt.

Von Markus Hesselmann  Kommentare
Hermann Göring auf der Anklagebank des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses.

Hier im Wortlaut die drei Fragen, die wir der Geschichtswissenschaftlerin zu unserer Archiv-Recherche zum Hauptkriegsverbrecherprozess gestellt haben, und ihre Antworten.

Von Markus Hesselmann  Kommentare
Stillgestanden! Cope (Miles Heizer) lernt schnell zu gehorchen.

Der Netflix-Erfolg über einen Rekruten, der bei den US-Marines zum Mann werden will und Männer liebt, hat das Pentagon erzürnt. Trotzdem bleibt die Serie etwas zu versöhnlich.

Von Adrian Schulz  Kommentare
ARCHIV - Johann Wolfgang von Goethe in einer Ölgemälde-Darstellung von Joseph Stieler und Friedrich Dürck aus dem Besitz der Stiftung Weimarer Klassik (Archivfoto). Der Schriftsteller und Naturforscher starb vor 175 Jahren am 22. März 1832. Foto: Stiftung Weimarer Klassik (zu dpa-Themenpaket vom 21.03.) Wiederholung vom 12.03. +++(c) dpa - Bildfunk+++

Zeitungsgründer Edwin Redslob befasst sich mit der „trostlosen Wandlung von Goethe zu Goebbels“ im Deutschen. Am 18. November 1945 wurde der Umfang für die Sonntagausgabe von vier auf sechs Seiten erhöht.

Wolfram Weimer auf dem Ludwig Erhard Gipfel im Jahr 2024.

Manager können sich beim Ludwig-Erhard-Gipfel exklusiven Zugang zu Spitzenpolitikern erkaufen. Nun ist Initiator Wolfgang Weimer Staatsminister. Das ruft die bayerische Staatsregierung auf den Plan.

US-Präsident Donald Trump will die BBC verklagen.

Der US-Präsident fühlt sich durch eine Sendung des britischen Senders verleumdet. Doch reicht das für eine Verurteilung? Juristen schätzen den Fall ein.

Von Lion Grote  Kommentare
Aurora Lane (Jennifer Lawrence) und Jim Preston (Chris Pratt) sind im Tiefschlaf auf einem Raumschiff auf dem Weg zu einer entfernten Planetenkolonie, als ein Fehler im System dafür sorgt, dass beide 90 Jahre zu früh aufwachen. Das Überleben auf dem Schiff stellt sich als keine einfache Aufgabe heraus... +++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++

Würden Sie Aurora aus dem Tiefschlaf wecken oder lieber mit Lena Urzendowsky nach Dresden? Welche Spielfilme sich am Wochenende lohnen.

Von Markus Ehrenberg  Kommentare
Mit Grokipedia will Elon Musk Wikipedia regelrecht zersägen.

Wikipedia werde „von linksextremen Aktivisten kontrolliert“, wettert Elon Musk. Also startet er eine eigene Online-Enzyklopädie. Grokipedia soll rechte Positionen stärken.

Von Joachim Huber  Kommentare
ARCHIV: Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE

CNN, „Wall Street Journal“, Bloomberg? Der Springer-Chef ist auf Einkaufstour. Geld hat er. Doch Mathias Döpfner denkt schon viel weiter. Er sucht die Nähe zu US-Tech-Bossen und kommt Trump näher.

Von Philipp Blanke  Kommentare
Silvan Heingeiger (Sigi Zimmerschied, l.) nimmt den Schuster Julius Kraus (Josef Hader) mit seiner Kutsche mit zum Leder kaufen in einer Szene des Fernsehzweiteilers „Sturm kommt auf“.

Zum Abschluss seines Themenschwerpunktes „80 Jahre nach Kriegsende“ zeigt das ZDF den sehenswerten Zweiteiler „Sturm kommt auf“ von Matti Geschonneck. Ein eindringlicher Appell gegen das Vergessen.

Harry Kane vom FC Bayern München in der Champions-League-Partie gegen Paris Saint-Germain.

Die Uefa will die Übertragungsrechte für Champions-League-Spiele neu vergeben – und plant dabei mehrere Neuerungen. Im schlechtesten Fall müssen Fans am Ende noch mehr bezahlen als bisher.

Von Christoph Straub  Kommentare
(FILES) BBC Director General Tim Davie speaks at the Confederation of Business Industry (CBI) annual conference at the Vox Conference Centre in Birmingham on November 22, 2022. Tim Davie has announced on November 11, 2025 he will step down as director-general of the BBC. It comes after concerns have been raised about impartiality at the corporation, including how a speech by US President Donald Trump was edited in an episode of Panorama. (Photo by Oli SCARFF / AFP)

Davie übernehme die „endgültige Verantwortung“ für Fehler in einer Dokumentation. Er und die Nachrichtenchefin Deborah Turness geben ihren Posten auf.

ARD/SWR TATORT: MIKE & NISHA, "Fernsehfilm Deutschland 2025", am Sonntag (09.11.25) um 20:15 Uhr im ERSTEN. Erwin Ramthor (Erwin Bachofner) ist seinen Nachbarn in herzlicher Feindschaft verbunden. © SWR/Benoît Linder, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung "Bild: SWR/Benoît Linder" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22202, foto@swr.de

All zu leichtes Spiel für „Tatort“-Kommissarin Odenthal: Ein junges Killer-Pärchen hat sich im Spießer-Vorort den falschen Mitwisser ausgesucht.

Von Markus Ehrenberg  Kommentare
Was machen wir eigentlich hier? Die Zeitzeugin Seweryna Szmaglewska (Katharina Stark) und der Korrespondent Ernst Michel (Jonathan Berlin), beide sind sie Holocaust-Überlebende, sitzen voller Zweifel auf den Treppen des Nürnberger Justizpalastes.

Ein ARD-Film erzählt von der historischen Konfrontation zweier Holocaust-Überlebender mit den Verantwortlichen der Juden-Vernichtung während der Nürnberger Prozesse. Das ist dringend nötig.

Von Joachim Huber  Kommentare
ONE MATCH POINT, "Match Point", am Samstag (08.11.25) um 20:15 Uhr. Chris (Jonathan Rhys Meyers) und Nola (Scarlett Johansson) stellen ihre Zukunft aufs Spiel. © ARD Degeto/Atlas Film GmbH, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Sendung bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Atlas Film GmbH" (S3). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildkommunikation@wdr.de

Ein später Klassiker von Woody Allen, die Heldengeschichte „Sully“ mit Tom Hanks, ein Nazi-Drama mit Max Riemelt – welche Filme sich am Wochenende im Fernsehen lohnen.

Von Markus Ehrenberg  Kommentare
Maybrit Illner

Probleme ja, Lösungen nein: Bei „Maybrit Illner“ diskutieren der SPD-Generalsekretär und der Chef der Jungen Union erfolglos über die Rente. Als einziger Ausweg erscheint Gerhard Schröder.

Von Nico Preikschat  Kommentare

Sie wollen mehr Artikel sehen?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })
[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp