Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Hauptinhalt springen
Süddeutsche Zeitung
Süddeutsche Zeitung

Leichtathletik

Doping
:Sprinter Bracy-Williams für 45 Monate gesperrt

Dem WM-Zweiten von 2022 über 100 Meter wird ein Positivtest zu Last gelegt – außerdem verpasste der US-Athlet drei Dopingkontrollen.

Sportschießen
:Gold für Dallinger

Maximilian Dallinger ist bei den Weltmeisterschaften im Sportschießen eine Sensation geglückt. Der 29-Jährige aus Freising gewann in Kairo gegen den Schweden Victor Lindgren mit dem letzten Schuss den Titel mit dem Luftgewehr. „Es ist unglaublich ...

MeinungStudien im Sport
:Das Dopingproblem ist riesig – es wird gedopt wie eh und je

Neue Umfragen legen hohe Betrugsquoten in Großbritannien und Spanien nahe. Höchste Zeit, dass der deutsche Sport mal wieder seine Athleten befragt.

SZ PlusKommentar von Johannes Aumüller

München Marathon
:Ein ziemlich großer Spagat

Das diesjährige Spitzenfeld beim München Marathon ist nicht so prominent besetzt wie gewohnt – was auch auf Rechtsstreitigkeiten mit dem früheren Veranstalter zurückzuführen ist. Das nagt am Status des Rennens im Verband World Athletics.

Von Christoph Leischwitz

Para-Weltmeisterschaften
:Rehm, wer sonst!

Weitspringer Markus Rehm gewinnt bei der Para-WM der Leichtathleten in Neu-Delhi seinen achten WM-Titel in Serie  – und würdigt seine Trainerin Steffi Nerius zum Abschied.

Sporthilfe-Vorstand Max Hartung
:„Wir verlieren selbst Athleten, die in ihren Nationalmannschaften erfolgreich sind“

Wie kann man deutsche Athleten besser fördern? Sporthilfe-Chef Maximilian Hartung präsentiert Ideen und fordert mehr Mitsprache für seine Stiftung.

SZ PlusInterview von Johannes Knuth

Leichtathletik
:Das gefährlichste Diskusfinale der WM-Geschichte

Weil die Veranstalter den Wettkampf trotz starken Regens durchziehen, wird das WM-Finale der Diskuswerfer zum Gesundheitsrisiko. Eine schöne Geschichte wird trotzdem geschrieben: von einem Werfer für Samoa.

SZ PlusVon Thomas Hahn

MeinungLeichtathletik-WM
:Tokios Nationalstadion hat seine zweite Chance nach der Pandemie genutzt

Sport braucht Menschen, das ist bei diesen Leichtathletik-Weltmeisterschaften besonders deutlich geworden.

SZ PlusKommentar von Thomas Hahn

WM-Bilanz
:„Die deutsche Leichtathletik ist nicht tot“

Mit fünf Medaillen schneiden die deutschen Leichtathleten in Tokio deutlich besser ab als bei der letzten WM. Der Weg zurück in die Weltspitze ist dennoch ein langer.

Von Saskia Aleythe

WM-Gold für Zehnkämpfer Neugebauer
:Er macht einfach Leo-Dinge

Nach einem starken zweiten Zehnkampf-Tag wird Leo Neugebauer bei der WM in Tokio tatsächlich Weltmeister. „Surreal“, findet er das – doch der Deutsche hat sich an einem entscheidenden Punkt weiterentwickelt.

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Jefferson-Wooden bei der Leichtathletik-WM
:Die Sprintkönigin

Mit dreimal Gold ist Melissa Jefferson-Wooden die überragende Läuferin der Leichtathletik-WM. An der Doping-Vergangenheit ihres Trainers stört sie sich nicht. Andere schon.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Leichtathletik-WM
:Leo Neugebauer gewinnt Gold im Zehnkampf

Am letzten Tag der Leichtathletik-WM in Tokio holt der deutsche Zehnkämpfer die Goldmedaille. Die deutsche Frauen-Staffel gewinnt Bronze über 4x100 Meter.

Marathon in der Hauptstadt
:Berlin ist zu heiß für einen neuen Laufrekord

Favorit Sabastian Sawe gewinnt den 51. Berlin-Marathon, verpasst aber auch wegen der spätsommerlichen Schwüle den Weltrekord deutlich.

Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye
:Auf den Olympiasieg folgt Platz sechs nach einem „verrückten Jahr“

Kugelstoßerein Yemisi Ogunleye kann ihren Triumph von Paris nicht wiederholen und verfehlt bei der WM das Podium. „Ich muss mich nicht verstecken“, findet sie selbst und berichtet von einem aufregenden Jahr.

Von Saskia Aleythe

Weltmeisterschaften in Tokio
:Wer die Leichtathletik künftig prägen soll

Der neue Lyles, der neue Bolt gar? Bei den Weltmeisterschaften in Tokio lässt sich in die Zukunft der Leichtathletik schauen - die hat mehr zu bieten als das 17 Jahre alte Sprint-Wunderkind Gout Gout.

Von Thomas Hahn

Medaillenspiegel und alle Entscheidungen
:Zeitplan der Leichtathletik-WM 2025 in Tokio

Vier Jahre nach den Olympischen Spielen kommt die Leichtathletik-Elite zurück nach Tokio. Alle Entscheidungen sowie der Medaillenspiegel der Leichtathletik-WM 2025 im Überblick.

Von Marko Zotschew und Michael Schnippert

Leichtathletik-WM
:Nur Harald Schmid war besser

Der Berliner Emil Agyekum avanciert bei den Weltmeisterschaften in Tokio zum besten deutschen 400-Meter-Hürdenläufer seit Harald Schmid.

400 Meter mit McLaughlin-Levrone
:Fast so schnell wie der DDR-Weltrekord

47,78 Sekunden über 400 Meter im Regen: Sydney McLaughlin-Levrone steht auch in Tokio für die starke wie etwas verdächtige Seite der Leichtathletikweltmacht USA.

Von Thomas Hahn

Speerwerfer Julian Weber bei der WM
:Platz fünf ist auch nicht besser als Platz vier

Deutschlands bester Speerwerfer Julian Weber wollte in Tokio endlich eine WM-Medaille gewinnen. Im Finale wird er, geschwächt durch eine Krankheit, nur Fünfter – der Schmerz sitzt tief.

Von Saskia Aleythe

Afrikanische Nationen bei der WM
:Sie laufen nicht mehr alles in Grund und Boden

Die Dominanz der Langstreckenspezialisten aus Afrika ist verschwunden. Die Gründe? Sind vielfältig. Es geht um Politik und Doping, um einfältige Trainer und gierige Manager.

Von Thomas Hahn

Leichtathletik-WM in Tokio
:Der beste Weitsprungwettkampf, den es je gab

Vor 34 Jahren entfachten Mike Powell und Carl Lewis bei den Weltmeisterschaften in Tokio ein Duell, das in der Leichtathletik bis heute nachhallt.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Farken und Krause bei der Leichtathletik-WM
:„Das ist ein geiles Gefühl“

Die deutschen Läufer trotzen den Hindernissen: Robert Farken wird Sechster im 1500-Meter-Finale, das er schon verpasst zu haben schien. Gesa Felicitas Krause schafft es auf Rang sieben – nach einem Sturz am Wassergraben.

Von Saskia Aleythe

MeinungMarathonläufer Sawe
:Selbst bei 250 Dopingtests pro Woche läuft der Zweifel weiter mit

Sabastian Sawe, derzeit schnellster Marathonläufer der Welt, finanziert zwei Monate lang sein eigenes, rigides Anti-Doping-Programm. Ein ehrenwerter Schritt – der aber viel zu kurz greift.

SZ PlusKommentar von Johannes Knuth

Leichtathletik-WM
:Hochsprung statt K-Pop

Hochspringer Woo Sang-hyeok macht die Leichtathletik in Südkorea populär, wo Jugendliche meist Baseballprofis oder Musiker werden wollen. In Tokio merkt der 29-Jährige allerdings: WM-Silber ist nicht mehr genug.

Von Thomas Hahn

Leichtathletik-WM
:Der Nationalathlet, mit dem die eigene Nation fremdelt

Hürdensprinter Rachid Muratake, 23, kämpft bei der WM in Tokio nicht nur mit der starken Konkurrenz – sondern als schwarzer Japaner auch mit den Vorurteilen einer Gesellschaft, in der das ultrarechte Element präsenter ist denn je.

Von Thomas Hahn

Hammerwerfer Merlin Hummel
:Unbeschwert zu Silber getanzt

20 Jahre nach Markus Esser gelingt in Merlin Hummel einem Deutschen wieder eine WM-Medaille im Hammerwurf. Der 23-Jährige holt mit persönlicher Bestweite Silber in Tokio, sein Trainer sagt: Da geht noch mehr.

Von Saskia Aleythe

Stabhochsprung Weltrekord von Duplantis
:Zum 14. Mal in der eigenen Galaxie

Armand Duplantis ist auch bei der WM in Tokio nicht aufzuhalten und gewinnt Gold mit Weltrekord von 6,30 Metern. Dahinter schreibt Emmanouil Karalis aus Griechenland seine ganz eigene Geschichte.

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Marathon bei der WM in Tokio
:Nach 42,195 Kilometern entscheidet das Zielfoto

Mit Platz zwei im Marathon setzt der deutsche Optimist und Sportsoldat Amanal Petros ein Zeichen für die deutsche Willkommenskultur. Der kleine Makel seines Erfolgs: Er hatte WM-Gold schon vor Augen.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Leichtathletik-WM
:Petros holt Silber im Marathonlauf – und schreibt Geschichte

Erst nach einer Auswertung steht fest, dass Amanal Petros die Silbermedaille bekommt – er hatte die Ziellinie zeitgleich mit Sieger Alphonce Simbu überschritten. Für Deutschland ist es ein historisches Ereignis.

100 Meter Männer
:Usain Bolts Erben gehorchen

Jamaikas ehemaliger Sprintkönig hatte vor dem 100-Meter-Finale nichts weniger als einen Doppelsieg seiner Nachfolger erwartet  – Oblique Seville und Kishane Thompson enttäuschen ihn nicht.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Weitspringerin Malaika Mihambo
:Meditierend zu Silber

Am Ort ihres Olympiasieges erobert Malaika Mihambo dieses Mal WM-Silber und ist überglücklich. Sie schafft es, alle Widrigkeiten auszublenden – ein gutes Beispiel für das restliche deutsche Team.

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Leichtathletik-WM
:Franzose Gressier gewinnt Gold über 10 000 Meter

Der Franzose Jimmy Gressier hat als erst dritter Europäer WM-Gold über 10.000 m gewonnen. Der 28-Jährige setzte sich in Tokio dank eines fulminanten Schlussspurts in 28:55,77 Minuten hauchdünn vor Yomif Kejelcha aus Äthiopien (28:55,83) und dem ...

100 Meter Frauen
:Ein Test für die Olympiasiegerin

Melissa Jefferson-Wooden wird in 10,61 Sekunden Weltmeisterin vor Tina Clayton und Olympiagewinnerin Julien Alfred – die erst lernen muss, mit großem Druck umzugehen.

Von Thomas Hahn

Leichtathletik-WM
:Malaika Mihambo springt zu Silber

Im spannenden Weitsprung-Finale holt die 31-Jährige Silber hinter Tara Davis-Woodhall und sichert dem deutschen Team damit die erste Medaille der WM in Tokio.

Auftakt zur Leichtathletik-WM
:Wenige deutsche Lichtblicke in der dicken Luft von Tokio

Am ersten Tag der Leichtathletik-WM in Tokio spürt die deutsche Mannschaft sogleich die harte Realität des internationalen Wettbewerbs. Und das atemberaubende Wetter.

Von Thomas Hahn

MeinungStart der Leichtathletik-WM
:Die Leichtathletik muss mehr bieten als die ewige Jagd nach dem nächsten Rekord

Super-Bahn, Hightech-Schuhe? Neue Sachen, aber Olympias Kernsport hat auch einen erzieherischen Auftrag.

Kommentar von Thomas Hahn

Start der Leichtathletik-WM
:Im Denkmal der Pandemie

Selten waren Olympische Spiele so umstritten wie im Corona-Jahr 2021 in Tokio. Nun finden im japanischen Nationalstadion Leichtathletik-Weltmeisterschaften statt – die sollen einiges von damals vergessen machen.

SZ PlusVon Thomas Hahn

100 Meter bei der WM
:Usain Bolt sieht noch keinen neuen Bolt

Acht Jahre nach seinem Rücktritt sucht die Leichtathletik noch immer nach einer Werbefigur, wie sie der Jamaikaner war. Die 100 Meter sind heute weniger pompös – dafür umso spannender.

Von Saskia Aleythe

Weitspringerin Malaika Mihambo
:Rückkehr der Feinmechanikerin

Weitspringerin Malaika Mihambo kehrt bei der Leichtathletik-WM an den Ort zurück, an dem sie Olympiasiegerin wurde. Vier Jahre später ist sie als Sportlerin gereift. Ihr Credo: Situationen anzunehmen, wie sie kommen.

Von Saskia Aleythe

Sexualisierte Gewalt in der Leichtathletik
:Wenn Trainer ihre Macht missbrauchen

Kurz vor der WM in Tokio fördert eine ZDF-Dokumentation Missbrauchsfälle in der Leichtathletik zutage. Es geht um Manipulation, übergriffige Massagen und fehlende Mechanismen, um Täter zu stoppen.

Von Saskia Aleythe

Leichtathletik
:Olympiasiegerin Thomas verpasst WM

200-Meter-Olympiasiegerin Gabby Thomas kann wegen einer Verletzung nicht an der Leichtathletik-WM in Tokio (13. bis 21. September) teilnehmen. Als Grund führte die US-Amerikanerin Beschwerden an der Achillessehne an, die sie bereits seit längerer ...

Moderner Fünfkampf
:Veder verzichtet auf Kandidatur

Notvorstand Jan Veder wird beim Verbandstag des Deutschen Verbandes für Modernen Fünfkampf (DVMF) am 7. September nicht wie erwartet für ein Vorstandsamt kandidieren. Er habe dies „aus persönlichen Gründen“ entschieden, „die vergangenen Monate waren ...

Leichtathletik
:Drei Nachrücker für die WM

Das deutsche Team für die anstehende Leichtathletik-WM in Tokio (13. bis 21. September) vergrößert sich um drei Athleten: Aaron Bienenfeld (Düsseldorf), Eva Dieterich (Tübingen/beide 10 000 m) und Samantha Borutta (Frankfurt/Hammerwurf) rücken nach ...

Marathonlauf
:Fitwi 13. in Sydney

Der deutsche Rekordhalter Samuel Fitwi (Trier) hat beim Marathon in Sydney eine Top-10-Platzierung verpasst. Der 29-Jährige lief auf der hügeligen Strecke nach 2:10:30 Stunden auf Rang 13 ins Ziel, es gewann der Äthiopier Hailemaryam Kiros ...

Leichtathlet Julian Weber
:Der Feelingwerfer ist jetzt Titelfavorit

Julian Weber musste lange aus der zweiten Reihe zuschauen, wie andere Speerwerfer glänzten. Mit zwei Würfen über 91 Meter zeigt er im Diamond-League-Finale von Zürich, dass er für eine WM-Medaille bereit ist.

Von Saskia Aleythe

Rhythmische Sportgymnastik
:Viermal Gold in Rio

Wieder einmal war Darja Varfolomeev in Rio de Janeiro die Verkörperung von Eleganz und Perfektion. Doch als die Olympiasiegerin der Rhythmischen Sportgymnastik in der Arena Carioca 1 im Olympiapark von Rio mit ihrer Goldmedaille um den Hals auf dem ...

Rhythmische Sportgymnastik
:Varfolomeev hat fünf WM-Titel im Visier

Olympiasiegerin Darja Varfolomeev hat bei den Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik eindrucksvoll ihre Ambitionen auf einen erneuten Fünffach-Triumph unterstrichen. Einen Tag nach ihren Qualifikationssiegen mit dem Reifen und dem ...

MeinungGeschlechtertests
:So werden Frauen nicht geschützt

Mit der Einführung von Gentests will der Leichtathletik-Weltverband ein Problem lösen, das sich nicht simpel lösen lässt. Vor allem der Zeitpunkt ist eine Zumutung für die Athletinnen.

SZ PlusKommentar von Saskia Aleythe

Leichtathletik
:Vierjahressperre für Mihambo-Rivalin Bech-Romantschuk

Maryna Bech-Romantschuk, Rivalin von Weitsprung-Königin Malaika Mihambo und WM-Zweite im Dreisprung, ist wegen Dopings für vier Jahre gesperrt worden. Das gab die Unabhängige Integritätskommission (AIU) des Leichtathletik-Weltverbandes WA am ...

Leichtathletik
:Gina Lückenkemper „vergeigt völlig“

Gina Lückenkemper versuchte erst gar nicht, irgendetwas Positives aus ihrem verkorksten WM-Test bei der Diamond League in Polen zu ziehen. „Der Wettkampf fällt in die Kategorie: Satz mit X, das war überhaupt nix. Das war einfach nur schlecht ...

Exklusive Gutscheine für SZ-Abonnenten:


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp