12.06.2025
Auseinandersetzung mit der eigenen Diversitätskompetenz und Methoden zur Gestaltung unterschiedlicher Lehr- und Lernsettings.
Ansprechperson und Anmeldung:marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 12.06.2025, 13:00 Uhr
Ende: 12.06.2025, 17:00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Süd, Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link:Mehr >
05.06.2025
In diesem Workshop werden Strategien zur wertschätzenden Kommunikation im Studienalltag entwickelt, basierend auf den konkreten Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.
Ansprechperson und Anmeldung:marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 05.06.2025, 09:00 Uhr
Ende: 05.06.2025, 12:15 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Süd, Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link:Mehr >
31.03.2025
Einblicke in die generative KI und ihre Anwendungen in der Hochschullehre.
Ansprechperson und Anmeldung:marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 31.03.2025, 14:00 Uhr
Ende: 31.03.2025, 17:15 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Süd, Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link:Mehr >
21.03.2025
In dieser Veranstaltung wird der eCampus vorgestellt, der Lehrende im steirischen Hochschulraum mit digitalen Technologien und Use Cases, insbesondere zu KI, bei der Lehre unterstützt.
Ansprechperson und Anmeldung:marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 21.03.2025, 13:00 Uhr
Ende: 21.03.2025, 14.30 Uhr
Ort: Online
Link:Mehr >
12.11.2024
The workshop „Skill Transformation in AI-enhanced Education“ explores how intelligent technologies can enrich teaching practices and promote the development of new competencies while also addressing concerns about these innovations reducing the relevance of certain academic skills. Participants will engage in discussions, review case studies, and receive practical guidance on how to integrate AI in ways that enhance both teaching and learning. The goal is to shed light on AI’s influence and provide approaches for its application in educational settings.
Further information about the workshop and registration can be foundhere.
For questions and further information please contact: zlk@uni-graz.at
Beginn: 12.11.2024, 10:00 Uhr
Ende: 12.11.2024, 12:00 Uhr
Ort:online
Link: Mehr >
21.02.2025
Kurz vor LV-Beginn bietet Ihnen dieser kurze Online-Workshop Gelegenheit, sich auf den Beginn des Semesters und die erste Lehrveranstaltungseinheit einzustimmen. Sie erfahren, wie Sie erfolgreich ins Semester starten, welche organisatorischen Planungen erforderlich sind und wie Sie eine effektive, unterstützende Lernumgebung für Ihre Studierenden schaffen können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 21.02.2025, 9:00 Uhr
Ende: 21.02.2025, 12:00 Uhr
Ort:online
Link: Mehr >
10.02.2025
In diesem Workshop wird eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und dessen wesentliche Bestandteile gegeben. Daneben werden Informationen über den Lehrportfolioprozess an der Universität Graz inkl. Tandem-Austausch und Lehrportfolio-Besprechung gegeben. Schreib- und Reflexionsübungen ergänzen den Input.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 10.02.2025, 09:00 Uhr
Ende: 10.02.2025, 12:00 Uhr
Ort:Besprechungsraum Zentrum für PädagogInnenbildung, Halbärthgasse 6
Link: Mehr >
05.02.2025
Sie haben eine standardisierte Lehrveranstaltungsevaluierung via UGO durchgeführt und/oder im Laufe des Semesters studentisches Feedback mit einem anderen Instrument durchgeführt und wollen sich über den Umgang mit den Ergebnissen austauschen? Sie wollen Ihre Erfahrungen mit Feedback-Tools teilen und Ideen für das nächste Mal mitnehmen?
Dann sind Sie in diesem Workshop richtig. Wir werden uns gemeinsam damit befassen, wie Sie Feedback eingeholt haben und wie studentische Rückmeldungen als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre dienen können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 05.02.2025, 14:30 Uhr
Ende: 05.02.2025, 16:00 Uhr
Ort:online über Zoom
Link: Mehr >
17.01.2025
In diesem Workshop wird Peer Learning groß geschrieben. Sie werden gemeinsam mit anderen Lehrenden Ihre Anliegen, Fragen und Herausforderungen in der Sozialforschungsmethodenlehre bearbeiten und dabei sowohl Ihre Best-/Worst-Practice-Beispiele teilen als auch hochschuldidaktische Anregungen erhalten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 17.01.2025, 09:00 Uhr
Ende: 17.01.2025, 12:00 Uhr
Ort:folgt
Link: Mehr >
22.11.2024
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über bewährte und interaktive Lehrmethoden für die verschiedenen Phasen einer Lehreinheit und erproben diese selbst aus der Teilnehmendenperspektive. Sie erfahren, was bei der Methodenwahl zu beachten ist und wo Sie weitere methodische Anregungen finden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 22.11.2024, 09:00 Uhr
Ende: 22.11.2024, 13:00 Uhr
Ort:SR 67.01, Elisabethstraße 27/EG
Link: Mehr >
21.11.2024
In diesem Workshop wird eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und dessen wesentliche Bestandteile gegeben. Daneben werden Informationen über den Lehrportfolioprozess an der Universität Graz inkl. Tandem-Austausch und Lehrportfolio-Besprechung gegeben. Schreib- und Reflexionsübungen ergänzen den Input.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 21.11.2024, 13:30 Uhr
Ende: 21.11.2024, 16:30 Uhr
Ort:Besprechungsraum Zentrum für PädagogInnenbildung, Halbärthgasse 6
Link: Mehr >
13.11.2024
High Noon – Didaktik zu Mittag ist eine interaktive Online-Vortragsreihe des Zentrums für Lehrkompetenz der Uni Graz. Im Rahmen der Vorträge wird die ganzen Breite der Hochschuldidaktik mit allen Handlungs- bzw. Gestaltungsebenen adressiert: von der Lehrhaltung über die Lehr- und Lernsituationen im Labor/Seminarraum/Vorlesungssaal bis hin zu organisationalen Rahmenbedingungen tertiärer Bildung. Alles hat Platz: konkrete Methoden, didaktische Prinzipien und Modelle, bildungswissenschaftliche Konzepte, Überlegungen zu Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Forschungsergebnisse, prüfungsdidaktisches Wissen u.v.m.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 13.11.2024, 12:00 Uhr
Ende: 13.11.2024, 13:00 Uhr
Ort:online über Zoom
Link: Mehr >
30.10.2024
Im ersten Teil des Workshops werden Instrumente vorgestellt, die Sie jederzeit im Semester mit unterschiedlicher Zielsetzung einsetzen können. Wir diskutieren über Ihre Erfahrungen und Einschätzungen und Sie werden angeregt, das Feedback-Einholen im Wintersemester zu planen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 30.10.2024, 14:30 Uhr
Ende: 30.10.2024, 16:00 Uhr
Ort:online über Zoom
Link: Mehr >
24.09.2024
Eine Woche vor LV-Beginn bietet Ihnen dieser kurze Online-Workshop Gelegenheit, sich auf den Beginn des Semesters und die erste Lehrveranstaltungseinheit einzustimmen. Sie erfahren, wie Sie erfolgreich ins Semester starten, welche organisatorischen Planungen erforderlich sind und wie Sie eine effektive, unterstützende Lernumgebung für Ihre Studierenden schaffen können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 24.09.2024, 14:00 Uhr
Ende: 24.09.2024, 16:00 Uhr
Ort:online
Link: Mehr >
18.09.2024
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Information und Anmeldung:hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 18.09.2024, 12:00 Uhr
Ende: 18.09.2024, 12:30 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
02.10.2024
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Information und Anmeldung:hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 02.10.2024, 12:00 Uhr
Ende: 02.10.2024, 12:30 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
16.10.2024
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Information und Anmeldung:hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 16.10.2024, 12:00 Uhr
Ende: 16.10.2024, 12:30 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
13.11.2024
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Information und Anmeldung:hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 13.11.2024, 12:00 Uhr
Ende: 13.11.2024, 12:30 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
04.12.2024
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Information und Anmeldung:hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 04.12.2024, 12:00 Uhr
Ende: 04.12.2024, 12:30 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
22.01.2025
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sieher.
Information und Anmeldung:hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 22.01.2025, 12:00 Uhr
Ende: 22.01.2025, 12:30 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
05.02.2025
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Information und Anmeldung:hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 05.02.2025, 12:00 Uhr
Ende: 05.02.2025, 12:30 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
14.01.2025
Die Fortbildung konzentriert sich auf die Optimierung des visuellen Designs durch Einstellungen von Moodle-Kursen.
Ansprechperson und Anmeldung:marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 14.01.2025, 14:15 Uhr
Ende: 14.01.2025, 16:45 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Nord, Hasnerplatz 12, 8010 Graz, Raum N.02.04
Link:Mehr >
31.10.2024
Der Workshop Visuelles Storytelling setzt sich praxisorientiert mit der Visualisierung von Inhalten auseinander.
Ansprechperson und Anmeldung:marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 31.10.2024, 13:30 Uhr
Ende: 31.10.2024, 17:30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link:Mehr >
31.10.2024
Der Vortrag Visuelles Storytelling bezieht sich auf die Visualisierung von Daten und präsentiert, wie Inhalte „merk-würdig” dargestellt werden können.
Ansprechperson und Anmeldung:marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 31.10.2024, 10:00 Uhr
Ende: 31.10.2024, 12:00Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link:Mehr >
28.10.2024
Einblicke in die Arbeit von Hochschullernwerkstätten erhalten.
Ansprechperson und Anmeldung:marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 28.10.2024, 13:30 Uhr
Ende: 28.10.2024, 15:00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Nord, Hasnerplatz 12, 8010 Graz, Raum N.02.03
Link:Mehr >
14.10.2024
Einblicke in die generative KI und ihre Anwendungen in der Hochschullehre.
Ansprechperson und Anmeldung:marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 14.10.2024, 14:00 Uhr
Ende: 14.10.2024, 17:15 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link:Mehr >
23.05.2024
23.05. Barrierefrei und inklusiv prüfen
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 23.005.2024, 08:30 Uhr
Ende: 23.05.2024, 09:00 Uhr
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
25.04.2024
25.04. KI und Prüfen
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 25.04.2024, 08:30 Uhr
Ende: 25.04.2024, 09:00 Uhr
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
14.03.2024
14.03. Frage- und Aufgabetypen und ihre Einsatzmöglichkeiten
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 14.03.2024, 08:30 Uhr
Ende: 14.03.2024, 09:00 Uhr
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
13.03.2024
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Weitere Informationen zum Vortrag und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 13.03.2024, 12:00 Uhr
Ende: 13.03.2024, 13:00 Uhr
Ort:online über Zoom
Link: Mehr >
07.02.2024
In diesem Workshop wird eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und dessen wesentliche Bestandteile gegeben. Daneben werden Informationen über den Lehrportfolioprozess an der Universität Graz inkl. Tandem-Austausch und Lehrportfolio-Besprechung gegeben. Schreib- und Reflexionsübungen ergänzen den Input.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 07.02.2024, 13:30 Uhr
Ende: 07.02.2024, 16:30 Uhr
Ort:Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
18.01.2024
18.01. Assessment Analytics: Prüfungsergebnisse auswerten und interpretieren
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 18.01.2024, 08:30 Uhr
Ende: 18.01.2024, 09:00 Uhr
Ort:online (uniMEET)
Link: Mehr >
11.01.2024
Zielgruppe:
Lehrende, die Abschlussarbeiten betreuen und ihr Betreuungskonzept mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen im Bereich KI effizienter, effektiver und didaktisch zukunftsfähig machen wollen.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 11.01.2024, 09:00 Uhr
Ende: 11.01.2024, 17:00 Uhr
Ort:online
Link: Mehr >
18.12.2023
Im Startworkshop Lehrportfolio findet eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und dessen wesentliche Bestandteile statt. Daneben werden Informationen über Anforderungen für an der Universität Graz erstellten Lehrportfolios gegeben. Ausgehend vom Austausch zwischen den Workshop-Teilnehmenden werden im Workshop mithilfe von Übungen erste Textbausteine und Überlegungen für das eigene Lehrportfolio erstellt.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 18.12.2023, 09:00 Uhr
Ende: 18.12.2023, 12:00 Uhr
Ort:Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
18.12.2023
Im Workshop Lehrportfolio II – Besprechung & Peer-Feedback haben Sie Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen über den Fortschritt bei der Erstellung Ihres Lehrportfolios auszutauschen und im Schreibprozess aufgetretene Fragen zu klären. Es besteht die Möglichkeit, sich zu einzelnen Aspekten des eigenen Portfolios Peer-Feedback einzuholen und gemeinsam über den Schreib- und Entwicklungsprozess bezüglich des eigenen Lehrportfolios zu reflektieren. Außerdem wird im Rahmen des Workshops eine Besprechung zu einem Lehrportfolio, abgegeben an der Uni Graz, verfasst.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 18.12.2023, 14:00 Uhr
Ende: 18.12.2023, 17:00 Uhr
Ort:Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
14.12.2023
14.12. Formatives Prüfen in der Praxis
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 14.12.2023, 08:30 Uhr
Ende: 14.12.2023, 09:00 Uhr
Ort:online (uniMEET)
Link: Mehr >
13.12.2023
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 13.12.2023, 12:00 Uhr
Ende: 13.12.2023, 13:00 Uhr
Ort:online (Zoom)
Link: Mehr >
06.12.2023
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über bewährte und interaktive Lehrmethoden für die verschiedenen Phasen einer Lehreinheit und erproben diese selbst aus der Teilnehmendenperspektive. Sie erfahren, was bei der Methodenwahl zu beachten ist und wo Sie weitere methodische Anregungen finden.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 06.12.2023, 13:30 Uhr
Ende: 06.12.2023, 17:00 Uhr
Ort:folgt
Link: Mehr >
22.11.2023
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 22.11.2023, 12:00 Uhr
Ende: 22.11.2023, 13:00 Uhr
Ort:online (Zoom)
Link: Mehr >
16.11.2023
16.11. Gruppenleistungen beurteilen
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 16.11.2023, 08:30 Uhr
Ende: 16.11.2023, 09:00 Uhr
Ort:online (uniMEET)
Link: Mehr >
25.10.2023
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 25.10.2023, 12:00 Uhr
Ende: 25.10.2023, 13:00 Uhr
Ort:online (Zoom)
Link: Mehr >
20.10.2023
Im Workshop Lehrportfolio II – Besprechung & Peer-Feedback haben Sie Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen über den Fortschritt bei der Erstellung Ihres Lehrportfolios auszutauschen und im Schreibprozess aufgetretene Fragen zu klären. Es besteht die Möglichkeit, sich zu einzelnen Aspekten des eigenen Portfolios Peer-Feedback einzuholen und gemeinsam über den Schreib- und Entwicklungsprozess bezüglich des eigenen Lehrportfolios zu reflektieren. Außerdem wird im Rahmen des Workshops eine Besprechung zu einem Lehrportfolio, abgegeben an der Uni Graz, verfasst.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 20.10.2023, 14:00 Uhr
Ende: 20.10.2023, 17:00 Uhr
Ort:Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
19.10.2023
19.10. Ein Jahr flExam an der Uni Graz: Erfahrungsbericht und Ausblick
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 19.10.2023, 08:30 Uhr
Ende: 19.10.2023, 09:00 Uhr
Ort:online (uniMEET)
Link: Mehr >
19.10.2023
Im Startworkshop Lehrportfolio findet eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und dessen wesentliche Bestandteile statt. Daneben werden Informationen über Anforderungen für an der Universität Graz erstellten Lehrportfolios gegeben. Ausgehend vom Austausch zwischen den Workshop-Teilnehmenden werden im Workshop mithilfe von Übungen erste Textbausteine und Überlegungen für das eigene Lehrportfolio erstellt.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 19.10.2023, 09:00 Uhr
Ende: 19.10.2023, 12:00 Uhr
Ort:Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
12.11. – 10.12.2023
Die Kunst der E-Moderation ist eine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Konzeptionierung und Durchführung erfolgreicher Online-Lernphasen. Gilly Salmon, die Queen der E-Moderation, entwickelte diesen Online-Kurs, dessen Relevanz, obwohl er mittlerweile seit mehr als einem Jahrzehnt angeboten wird, ungebrochen ist.
Alle Infos zum Kurs und zur Anmeldung finden Siehier.
Ansprechperson:Anastasia Sfiri
Beginn: 13.11.2023
Ende: 10.12.2023
Workload:6 Stunden pro Woche
Ort:rein online inkl.
zwei synchronen Online-Meetings.
Link: Mehr >
19.06. – 07.07.2023
Kreativität ist eine der 21st Century Skills, Visualisierungen fördern das Denken über den Text hinaus. Grafisch aufbereitete Abläufe und Anleitungen, auch in Form von Comics, stoßen bei Studierenden und Lernenden auf Zuspruch und motivieren sie, Aufgaben zu erledigen. Visuelle Kollaboration in einem Online-Board sind ein spannender Bestandteil von Online-Lernprozessen.
Im Online-Kurs können die Teilnehmenden unterschiedliche Ansätze und Tools kennenlernen, selbst digital oder analog zeichnen und kritzeln, sich Feedback holen und gemeinsam – auch in den beiden synchronen Sessions – Konzepte zur Integration von grafischen Elementen in ihre Lehre oder ihr Training entwickeln.
Alle Infos zum Kurs und zur Anmeldung finden Siehier.
Ansprechperson:Jutta Pauschenwein
Beginn: 19.06.2023
Ende: 07.07.2023
Workload:25 Stunden
Ort:rein online inkl.
einem synchronen Online-Meeting.
Link: Mehr >
14.06.2023
Wer viel weiß, lernt mehr – das Dilemma mit dem Vorwissen
Ein High Noon Vortrag von Olivia Vrabl
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:zlk@uni-graz.at
17.05.2023
Procrastination – Why we put off important tasks and how to stop it
Ein High Noon Vortrag von Gayannée Kedia
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:zlk@uni-graz.at
26.04.2023
ChatGPT: Wunderlich oder wunderbar?
Ein High Noon Vortrag von Elke Höfler
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:zlk@uni-graz.at
14.04.2023
Im Startworkshop Lehrportfolio findet eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und dessen wesentliche Bestandteile statt. Daneben werden Informationen über Anforderungen für an der Universität Graz erstellten Lehrportfolios gegeben. Ausgehend vom Austausch zwischen den Workshop-Teilnehmenden werden im Workshop mithilfe von Übungen erste Textbausteine und Überlegungen für das eigene Lehrportfolio erstellt.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden siehier.
Beginn: 14.04.2023, 09:00 Uhr
Ende: 17.03.2023, 12:00 Uhr
Ort:Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
22.03.2023
Alleine in der Vorlesung: Studierendenschwund & was wir dagegen tun können
Ein High Noon Vortrag von Elisabeth Weber
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:zlk@uni-graz.at
17.03.2023
Im Workshop Lehrportfolio II – Besprechung & Peer-Feedback haben Sie Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen über den Fortschritt bei der Erstellung Ihres Lehrportfolios auszutauschen und im Schreibprozess aufgetretene Fragen zu klären. Es besteht die Möglichkeit, sich zu einzelnen Aspekten des eigenen Portfolios Peer-Feedback einzuholen und gemeinsam über den Schreib- und Entwicklungsprozess bezüglich des eigenen Lehrportfolios zu reflektieren. Außerdem wird im Rahmen des Workshops eine Besprechung zu einem Lehrportfolio, abgegeben an der Uni Graz, verfasst.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden siehier.
Beginn: 17.03.2023, 14:00 Uhr
Ende: 17.03.2023, 16:30 Uhr
Ort:Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
16.03.2023
Beurteilungskonzepte, Prüfungsformate, Prüfungsinhalte und -fragen sowie Auswertungs- und Beurteilungsverfahren – das hochschuldidaktische Handlungsfeld „Prüfen und Beurteilen“ ist sehr umfassend. Das Online-Weiterbildungsformat Exam2Go greift vier- bis fünfmal im Semester prüfungsdidaktische Themen auf und bietet Lehrenden eine Kurzeinführung dazu
Weitere Informationen zum Workshop sowie Termine und Anmeldung finden siehier.
Beginn: 16.03.2023, 08:30 Uhr
Ende: 15.06.2023, 09:00 Uhr (an den jeweiligen Tagen)
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
26.01.2023
Sie erwerben Kenntnisse über kostenlose Editiersoftware und den Umgang damit (Import, Schnitt, Effekte) und lernen so, wie Sie selbst erstellte Videos produzieren können. Darüber hinaus lerne Sie unterschiedliche Videotypen kennen, um selbstständig entscheiden zu können, welche Videoart sich für Ihre Zwecke am besten für die Umsetzung eignet. Zudem erhalten Sie Tipps und Hinweise zur Gestaltung und erfahren, wo und wie Sie diese Videos dann veröffentlichen können.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:michael.raunig@uni-graz.at
Beginn: 26.01.2023, 10:00 Uhr
Ende: 26.01.2023; 12:00 Uhr
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
01.12.2022
Escape Rooms (auch: Escape Games, Exit Games) boomen aktuell und sogar im Bildungsbereich finden sie vermehrt Einzug. Neben dem spielerischen Lerncharakter wirken sich Escape Rooms laut einigen empirischen Studien positiv auf die soziale Bindung zwischen den Teilnehmenden aus – ein wichtiger Bestandteil für den Lernerfolg. Zunehmend werden solche Escape Rooms mithilfe digitaler Tools erstellt bzw. unterstützt. Der Workshop gibt daher einen theoretischen Einblick in didaktische Potenziale, Herausforderungen und Erstellungsmöglichkeiten von digitalen Escape Rooms in der (Hochschul-)Lehre.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:michael.raunig@uni-graz.at
Beginn: 01.12.2022, 09:00 Uhr
Ende: 01.12.2022; 12:00 Uhr
Ort:SR 62.31, Universitätsplatz 3a, 3.OG, 8010, Graz
Link: Mehr >
25.10.2022
Super 8 Film gewinnt heute in der Werbeindustrie und im künstlerischen Umfeld wieder stark an Bedeutung. Das Format findet auf Social Media (Instagram, YouTube, Facebook etc.) zahlreiche Anhänger. Werbeclips, Musikvideos etc. werden auf Film gedreht und anschließend digital zur Verfügung gestellt. Lernen auch Sie den unverkennbaren Reiz von richtigem Filmkorn kennen und drehen Sie Clips und Kurzfilme für die 2020er auf echtem Film.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Ansprechperson:Martin Gutzelnig
Beginn: 25.10.2022; 14:00 Uhr
Ende: 25.10.2022; 16:30 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
24.10.2022
Der Unterricht/das Training findet immer noch zu einem großen Teil online statt und engagierte Lehrende, Trainerinnen und Trainer fragen sich, wie sie ihren Unterricht lebendiger gestalten und Raum für das Engagement der Lernenden schaffen können. Visuelle Kollaborationswerkzeuge wie „Miro“ sind dafür eine gute Möglichkeit. Die Teilnehmer:innen können bereits eine Woche vor dem Workshop Erfahrungen auf einem gemeinsamen „Miro-Board“ sammeln.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Ansprechperson:Jutta Pauschenwein
Beginn: 24.10.2022; 13:30 Uhr
Ende: 24.10.2022; 16:00 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
24.10.2022
Neben der recht raschen Möglichkeit, Videos über „Screencasting-Methoden“ (Bildschirmaufnahme) zu erstellen, gibt es vielfältige weitere Methoden, um Lernvideos ansprechend zu gestalten. Unter Zuhilfenahme klassischer Videoschnittprogramme soll dieser Workshop sich verstärkt der Nachbearbeitung von Videomaterial sowie der Einbindung von OER Materialien (externen Materialien) widmen, um das Paket „Lernvideo“ abzurunden.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Ansprechpersonen:Erika Pernold,Martin Gutzelnig
Beginn: 24.10.2022; 14:00 Uhr
Ende: 24.10.2022; 16:30 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
25.01.2023
Das 4K-Modell und die 21st Century Skills in der Lehre
Ein High Noon Vortrag von Prof. Dr. habil. Manfred Pfiffner
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:zlk@uni-graz.at
Beginn: 25.01.2023, 12:00 Uhr
Ende: 25.01.2023; 13:00 Uhr
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
14.12.2022
Akademisches Noviziat im ersten Studienjahr – Die Studieneingangsphase als Etappe der Hochschul- und Wissenschaftssozialisation gestalten
Ein High Noon Vortrag von Prof. Dr. Peter Tremp
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:zlk@uni-graz.at
Beginn: 14.12.2022, 12:00 Uhr
Ende: 14.12.2023; 13:00 Uhr
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
16.11.2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Wie bringe ich SDGs in die Lehre?
Ein High Noon Vortrag von Prof.(FH) Mag. Birgit Phillips
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:zlk@uni-graz.at
Beginn: 16.11.2022, 12:00 Uhr
Ende: 16.11.2023; 13:00 Uhr
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
20.10.2022-17.01.2023
Die Online-Veranstaltungsreihe Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt bringt prüfungsdidaktische Themen für Lehrende innerhalb von 30 Minuten auf den Punkt.
Alle Infos zur Veranstaltungsreihe sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:zlk@uni-graz.at
Beginn: 20.10.2022, 08:30 Uhr
Ende: 17.01.2023; 09:00 Uhr
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
04.10.2022
In den letzten Jahren ist es im Hochschulkontext zu einem Wiederaufschwung von Podcast-Produktionen gekommen (siehe z.B. den AirCampus Graz der Grazer Universitäten). In der Lehre bieten sich vielfältige didaktische Einsatzmöglichkeiten für Audio-Podcasts. So können Podcasts als Lehrmaterialien von der Lehrperson zur Verfügung gestellt werden, aber auch als zu bewertbare Studierendenprodukte eingefordert werden. Welche didaktischen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Audio-Podcasts in der Lehre beachtet werden sollen, ist Inhalt dieses Webinars.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:michael.raunig@uni-graz.at
Beginn: 04.10.2022, 09:00 Uhr
Ende: 04.10.2022; 10:00 Uhr
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
03.10.2022
In den letzten Jahren ist es im Hochschulkontext zu einem Wiederaufschwung von Podcast-Produktionen gekommen (siehe z.B. den AirCampus Graz der Grazer Universitäten). In der Lehre bieten sich vielfältige didaktische Einsatzmöglichkeiten. So können Podcasts als Alternative zur klassischen Wissensvermittlung oder als Studierendenprodukt zur alternativen Leistungsfeststellung eingesetzt werden. Wie Sie bei der Produktion vorgehen, welche technischen Hilfsmittel Sie benötigen und wie Sie ihr editiertes Audioprojekt rendern bzw. exportieren ist Inhalt dieses Weiterbildungsangebots.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
für Fragen und weitere Informationen:michael.raunig@uni-graz.at
Beginn: 03.10.2022, 10:00 Uhr
Ende: 03.10.2022; 11:30 Uhr
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
27.09.2022
Videos und Audios stellen eine Möglichkeit dar, die eigene Online-Lehre abwechslungsreich zu gestalten, die Studierenden zur Mitarbeit zu motivieren oder zusätzliche Lerninhalte zur Verfügung zu stellen. Die Erstellung von Videos muss nicht immer vor einem hochtechnisierten Hintergrund erfolgen. Gerade einfach produzierte Videos mit Tools aus der Windows bzw. Microsoft Office Umgebung unter Einbindung einer Webcam bringen gute Resultate, da sie durch ihre technische Niederschwelligkeit zu schnellen und ansprechenden Ergebnissen führen.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Ansprechpersonen:Erika Pernold,Martin Gutzelnig
Beginn: 27.09.2022; 10:00 Uhr
Ende: 27.09.2022; 12:30 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
21.09.2022
Den heurigen E-Learning Tag veranstaltet das Team desZML – Innovative Lernszenarienunter dem Motto „Wie beeinflussen Gefühle und Sprache den (Online-)Lernprozess?“.
Die Lernenden und Studierenden sowie die Teilnehmenden an Trainings stehen im Fokus der diesjährigen Überlegungen.
Lernen erfolgt immer aus irgendeiner Gefühlsregung heraus, denn kein Inhalt verleitet an und für sich zum Lernen.
Der E-Learning Tag richtet sich an Personen, die sich für E-Learning interessieren, besonders an Hochschullehrende, Lehrer:innen, Traininer:innen und alle, die mit dem Bereich E-Learning zu tun haben.
Alle Infos zum E-Learning Tag sowie das Programm und den Anmeldelink finden Siehier.
Ansprechperson:Linda Michelitsch
Beginn: 21.09.2022; 08:30 Uhr
Ende: 21.09.2022; 16:00 Uhr
Ort:online (MS Teams, ZOOM)
Link: Mehr >
19.09.2022
Das klingt doch toll: Ein Dokument unter einer offenen Lizenz darf ich (im optimalen Fall) verwenden, verteilen, verändern, Stücke herausnehmen … Auf diese Art kann aus einzelnen Inhalten und den eigenen Überlegungen dazu etwas Neues entstehen, gelernt werden.
Die Moderatorinnen laden in diesem Workshop zum Austausch ein, zu Themen wie: Was sind OERs? Welche offenen Lizenzen gibt es? Was muss bei der Erstellung offener Materialien berücksichtigt werden? Bringen Sie auch Ihre Fragen mit!
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Siehier.
Ansprechpersonen:Jutta Pauschenwein,Irmgard Schinnerl-Beikircher
Beginn: 19.09.2022; 14:00 Uhr
Ende: 19.09.2022; 15:30 Uhr
Ort:online (MS Teams)
Link: Mehr >
23.05.2024
23.05. Barrierefrei und inklusiv prüfen
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 23.005.2024, 08:30 Uhr
Ende: 23.05.2024, 09:00 Uhr
Ort:online über uniMEET
Link: Mehr >
30.10.2024
Im ersten Teil des Workshops werden Instrumente vorgestellt, die Sie jederzeit im Semester mit unterschiedlicher Zielsetzung einsetzen können. Wir diskutieren über Ihre Erfahrungen und Einschätzungen und Sie werden angeregt, das Feedback-Einholen im Wintersemester zu planen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 30.10.2024, 14:30 Uhr
Ende: 30.10.2024, 16:00 Uhr
Ort:online über Zoom
Link: Mehr >
21.02.2025
Kurz vor LV-Beginn bietet Ihnen dieser kurze Online-Workshop Gelegenheit, sich auf den Beginn des Semesters und die erste Lehrveranstaltungseinheit einzustimmen. Sie erfahren, wie Sie erfolgreich ins Semester starten, welche organisatorischen Planungen erforderlich sind und wie Sie eine effektive, unterstützende Lernumgebung für Ihre Studierenden schaffen können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 21.02.2025, 9:00 Uhr
Ende: 21.02.2025, 12:00 Uhr
Ort:online
Link: Mehr >
21.02.2025
Kurz vor LV-Beginn bietet Ihnen dieser kurze Online-Workshop Gelegenheit, sich auf den Beginn des Semesters und die erste Lehrveranstaltungseinheit einzustimmen. Sie erfahren, wie Sie erfolgreich ins Semester starten, welche organisatorischen Planungen erforderlich sind und wie Sie eine effektive, unterstützende Lernumgebung für Ihre Studierenden schaffen können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden siehier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 21.02.2025, 9:00 Uhr
Ende: 21.02.2025, 12:00 Uhr
Ort:online
Link: Mehr >
07.05.2025 | 14.05.2025 | 28.05.2025 | 04.06.2025 | 18.06.2025
Die Workshop-Reihe bietet einen praxisnahen Einstieg in digitale Fertigungstechnologien wie 3D-Druck und Lasercutting und zeigt deren Potenziale für kreative Projekte sowie die Anwendung in der pädagogischen Praxis. Es können auch einzelne Termine besucht werden.
Ansprechperson und Anmeldung:marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 16:15 Uhr
Workload: 15 UE
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Nord, Hasnerplatz 12, 8010 Graz, Raum N.02.03
Link: Mehr >
02.04.2025 | 09.04.2025
Im Workshop werden zentrale Fragen der Hochschuldidaktik eingeführt und von den Teilnehmer*innen mit Blick auf die Lehre praxisorientiert vertieft.
Ansprechperson und Anmeldung:marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Workload: 8 UE
Ort:Online
Link: Mehr >
28.01.2025 – 06.05.2025
Werden Sie zum Didactics Pioneer 2024/25! Mit diesen beiden Workshops bleiben wir am Puls der Zeit und fangen die Neuerungen und Trends in Sachen Didaktik und digitale Lehre für Sie ein. Aus diesem Grund werden die beiden Module jährlich aktualisiert.
Ihr Interesse ist geweckt? Dann melden Sie sich gleich zu einem oder mehreren Workshops an! Hinweis: Die Teilnahme ist beschränkt! Lehrende der FH CAMPUS 02 werden vorgereiht.
Workshop: Lehren mit KI-Tools(Zur Anmeldung klicken Siehier)
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene KI-gestützte Tools zum Thema Text-, Bild- und Videogenerierung sowie die neuesten Entwicklungen im Bereich Lehren mit KI-Tools kennen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie KI-Tools in der Lehre gewinnbringend eingesetzt werden können. Dabei gehen wir ans praktische Erproben der Tools. Deshalb ist dem Workshop ist eine Inverted Classroom-Phase vorgelagert, damit die Teilnehmer*innen die Präsenzphase optimal nutzen können.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiter: Cornelius Hübner, BA, MA
Workshop: Leistungsbeurteilung in Zeiten von ChatGPT und Co. (Zur Anmeldung klicken Siehier)
Mit dem Einzug von KI-Tools in den Lehr- und Lernalltag stellt sich nicht zuletzt die Frage, welchen Wert verschiedene Arten der Leistungsbeurteilung (noch) haben. In diesem Workshop werden als Alternative zu Hausarbeit und Co. verschiedene Möglichkeiten der Fokussierung auf den Lernprozess vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert, wie Prüfungs- und Lernsituationen neu bewertet werden können. Dem Workshop ist eine Inverted Classroom-Phase vorgelagert, damit die Teilnehmer*innen die Präsenzphase optimal nutzen können.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiterin: Dr.in Ulrike Hanke
Alle Infos zu den Workshops finden Siehier. Die Teilnahme ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos, für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Anmeldung und Information:hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 28.01.2025
Ende: 06.05.2025
Ort:FH CAMPUS 02, Campus Zusertal, Körblergasse 126 / Online via Microsoft Teams und Moodle
Link: Mehr >
15.10.2024 – 25.03.2025
Neben fachlicher Expertise und hochschuldidaktischem Know-How spielen soziale Kompetenzen für Lehrende eine wichtige Rolle. Daher geben wir allen Lehrpersonen die Möglichkeit, sich zum Educational Coach fortzubilden. Die Workshopreihe umfasst drei Module, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden und stellt somit eine bedarfsorientierte Fortbildung auch für erfahrene Lehrpersonen dar.
Ihr Interesse ist geweckt? Dann melden Sie sich gleich zu einem oder mehreren Workshops an! Hinweis: Die Teilnahme ist beschränkt! Lehrende der FH CAMPUS 02 werden vorgereiht.
Workshop: Erfolgreich durch schwierige Lehrsituationen(Zur Anmeldung klicken Siehier)
Auch in der Lehre gibt es manchmal herausfordernde Situationen, die nicht oder nur schwer planbar sind (ein schweigendes Plenum, Widerstand von (Teil-)Gruppen oder provozierendes Verhalten einzelner Studierender, etc.). In diesem Workshop lernen und üben Teilnehmer*innen, mit herausfordernden Situationen konstruktiv umzugehen und deren Potential zu nutzen. Im praktischen Bezug zum Lehralltag werden mögliche Ursachen von Konfliktsituationen beleuchtet und Strategien und Maßnahmen im Umgang mit herausfordernden Situationen gemeinsam erarbeitet.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiterin: MMag.a Sigrid Maxl Studle
Workshop: Aktivierung und Motivation von Studierenden (Zur Anmeldung klicken Siehier)
Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen. Aber reicht Enthusiasmus für das eigene Fach, um die Studierenden zur Mitarbeit zu motivieren? In diesem Modul gehen wir dieser Frage auf den Grund und erforschen verschiedene didaktische Methoden und Tools, die die Aufmerksamkeit, Motivation und aktive Mitarbeit von Studierenden in Präsenz- und Onlinephasen fördern können. Best Practice-Beispiele und die Erfahrungen der Teilnehmer*innen werden dabei diskutiert und aus didaktischer Perspektive reflektiert.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiterin: FH-Prof.in MMag.a Dr.in Dagmar Archan
Workshop: GEN Z – Wie ticken unsere Studierenden? (Zur Anmeldung klicken Siehier)
Ticken Studierende heute anders als vor 10 oder 15 Jahren? In diesem Modul werden die Merkmale der Studierenden der Generation Z beleuchtet. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wird erarbeitet, wie Lehrende mit den Herausforderungen umgehen können, die das Arbeiten mit jener Generation, für die angeblich Freizeit und Work-Life-Balance im Mittelpunkt stehen und deren Leben durch den Medienkonsum bestimmt wird, mit sich bringt.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiter: FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Patrick Beer, BSc.
Alle Infos zum Kurs sowie zur Anmeldung finden Siehier. Die Teilnahme ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos, für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Anmeldung und Information:hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 15.10.2024
Ende: 25.03.2025
Ort: FH CAMPUS 02, Campus Zusertal, Körblergasse 126, 8010 Graz / Online via Microsoft Teams und Moodle
Link:Mehr >
10.09.2024 – 10.06.2025
Als Digital Education Practitioner können Sie digitale Technologien erfolgreich in der Lehre einsetzen. Unsere Workshops decken eine Vielzahl an Themen ab – vom zielgerichteten Umgang mit unserer Lernplattform Moodle über interaktive Online-Lehre mit MS-Teams bis hin zur Erstellung von Screencasts oder Lehrvideos.
Ihr Interesse ist geweckt? Dann melden Sie sich gleich zu einem oder mehreren Workshops an! Hinweis: Die Teilnahme ist beschränkt! Lehrende der FH CAMPUS 02 werden vorgereiht.
Workshop: Moodle(Zur Anmeldung klicken Siehier)
In diesem Modul lernen Sie die Funktionen und Aktivitäten unserer Lernplattform Moodle kennen und können diese in der eigenen Lehre zweck- und zielgerichtet einsetzen.
→ Für Lehrende, die noch nie aktiv mit Moodle gearbeitet haben, bieten wir zusätzlich einen einführenden Workshop an. Wenn Sie Interesse an einem derartigen Workshop haben, kontaktieren Sie uns gerne unter hochschuldidaktik@campus02.at.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiter*innen: Cornelius Hübner, BA, MA; Ivanka Čujić, BA, MA
Workshop: Office 365(Zur Anmeldung klicken Siehier)
Tauchen Sie ein in das Office 365-Universum und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der Online-Kooperation. Nach Absolvierung dieses Moduls sind Sie in der Lage, Gruppenarbeiten, Online-Diskussionen und Wissensquizzes in kollaborativen Online-Settings (synchron und asynchron) mit verschiedenen Apps zu erstellen.
→ Für Lehrende, die noch unerfahren mit der Abhaltung von Videokonferenzen sind, bieten wir zusätzlich einen einführenden Workshop an. Wenn Sie Interesse an einem derartigen Workshop haben, kontaktieren Sie uns gerne unter hochschuldidaktik@campus02.at.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiter: FH-Prof. Mag. Gregor Reautschnig, Stb.
Workshop: Digitales Feedback(Zur Anmeldung klicken Siehier)
Hier lernen Sie, wie webbasierte Tools und Moodle-Aktivitäten eingesetzt werden können, um den Wissensstand der Studierenden festzustellen bzw. deren Lernaktivitäten zu steuern. Außerdem beschäftigt sich dieses Modul mit den vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Feedbackgebens und -nehmens.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiter: Cornelius Hübner, BA, MA
Workshop: Videos und Screencasts(Zur Anmeldung klicken Siehier)
Selbst ein Lehrvideo erstellen? Kein Problem, wenn Sie dieses Modul absolviert haben. In diesem Workshop lernen Sie, was ein qualitativ hochwertiges Lernvideo ausmacht und wie Sie dies mit der Ihnen zugänglichen Technologie erstellen können.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiter: Cornelius Hübner, BA, MA
Alle Infos zum Kurs sowie zur Anmeldung finden Siehier. Die Teilnahme ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos, für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Anmeldung und Information:hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 10.09.2024
Ende: 10.06.2025
Ort:online und vor Ort an der FH CAMPUS 02
Link: Mehr >
17.09.2024 – 26.11.2024
Auf dem Weg zum Advanced Didactics Practitioner absolvieren Sie unsere didaktische Basisausbildung im Ausmaß von fünf Modulen.
Ihr Interesse ist geweckt? Dann melden Sie sich gleich zu einem oder mehreren Workshops an! Hinweis: Die Teilnahme ist beschränkt! Lehrende der FH CAMPUS 02 werden vorgereiht.
Workshop: Grundlagen der Hochschuldidaktik (nur für Lehrende der FH CAMPUS 02 empfohlen)(Zur Anmeldung klicken Siehier)
In diesem Modul befassen Sie sich insbesondere mit der Formulierung von operationalen Lernzielen und dem didaktischen Modell des Constructive Alignments.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiter: FH-Prof. MMag. Günter Zullus, Stb.
Workshop: Methoden(Zur Anmeldung klicken Siehier)
Hier lernen Sie die an der FH CAMPUS 02 praktizierten Lehr- und Lernmethoden kennen und können Zusammenhänge zwischen der Lernzieltaxonomie nach Bloom und den Lehr- und Lernmethoden herstellen.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiter*innen: FH-Prof.in MMag.a Dr.in Dagmar Archan; Cornelius Hübner, BA, MA
Workshop: Medien(Zur Anmeldung klicken Siehier)
Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage, mediendidaktische Grundsätze praktisch anzuwenden sowie geeignete Medien auszuwählen, um die Lernenden zu aktivieren und ihren Lernprozess zu unterstützen.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiter*innen: MMag. Sigrid Maxl Studler
Workshop: Leistungsfeststellung(Zur Anmeldung klicken Siehier)
Dieses Modul widmet sich der Relevanz der Leistungsbeurteilung für Lernaktivitäten und Learning Outcomes. Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit verschiedenen Arten der Leistungsbeurteilung und deren Zwecken und lernen zudem häufige Beurteilungsfehler kennen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Workshopleiter*innen: FH-Prof.in MMag.a Dr.in Dagmar Archan; FH-Prof. MMag. Günter Zullus, Stb.
Workshop: Lehrtraining(individueller Termin)
The stage is yours! Wir geben Ihnen Feedback zu einem Lehrauftritt vor Studierenden im Hörsaal. Alternativ bereiten Sie einen Lehrauftritt vor Kolleg*innen vor und erhalten Sie auch hier Rückmeldung zu Ihrer Lehrleistung. Wenn Sie alle vorhergehenden Module abgeschlossen haben vereinbaren wir einen individuellen Termin für Ihr Lehrtraining.
Nach Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
Alle Infos zum Kurs sowie zur Anmeldung finden Siehier. Die Teilnahme ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos, für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Anmeldung und Information:hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 17.09.2024
Ende: 26.11.2024
Ort:online und vor Ort an der FH CAMPUS 02
Link: Mehr >
18.04. – 06.06.2023
Im Studienjahr 2022/23 bieten wir Lehrenden und Bediensteten aller österreichischen Hochschulen in zwei Durchgängen ein betreutes kostenloses OER-Weiterbildungsangebot an. Basis dafür ist der auf iMooX angeboten Kurs „OER nutzen und erstellen„.
Das betreute Weiterbildungsangebot verfügt über 25 Plätze, pro österreichischer Hochschule können sich maximal 2 Personen über diese Webseite anmelden. Die Anmeldungen folgen dem „first come, first served“-Prinzip. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung unser Anmeldeformular – bitte nach unten scrollen! Bitte vergessen Sie nicht, sich auch auf iMooX für den Kurs extra anzumelden.
Angebot im Frühjahr 2023
Synchrone Kurstermine online via Webex:
Anmeldeschluss: 31. März 2023
Anmeldung und Information:kristina.neuboeck@uni-graz.at
Beginn: 18.04.2023
Ende: 06.06.2023
Workload:1 ECTS
Ort:online
Link: Mehr >
27.09. – 29.11.2022
Im Studienjahr 2022/23 bieten wir Lehrenden und Bediensteten aller österreichischen Hochschulen in zwei Durchgängen ein betreutes kostenloses OER-Weiterbildungsangebot an. Basis dafür ist der auf iMooX angeboten Kurs „OER nutzen und erstellen„.
Das betreute Weiterbildungsangebot verfügt über 25 Plätze, pro österreichischer Hochschule können sich maximal 2 Personen über diese Webseite anmelden. Die Anmeldungen folgen dem „first come, first served“-Prinzip. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung unser Anmeldeformular – bitte nach unten scrollen! Bitte vergessen Sie nicht, sich auch auf iMooX für den Kurs extra anzumelden.
Angebot im Herbst 2022:
Synchrone Kurstermine online via Webex:
Anmeldung und Information:kristina.neuboeck@uni-graz.at
Beginn: 27.09.2022
Ende: 29.11.2023
Workload:1 ECTS
Ort:online
Link: Mehr >