Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wer zur Stadt einen Zugang sucht, muss ihre Menschen suchen.Thomas Gerlach (*1952) im Vorwort zur„Elbstadtsymphonie“
- Agnes Hedwig von Anhalt (1573-1616)
- Peter Albinus (1540-1598) , Historiker, Staatsarchivar, Sekretär vonChristian I.
- Anna von Dänemark (1532-1585)
- Kurfürst August (1526-1586)
- Michael Bapst, Pfarrer inMohorn
- Sebaldus Baumann, Kreuzkantor
- Joachim von Beust, Jurist
- Sophie von Brandenburg (1568-1622)
- Paul Buchner, Schraubenmacher, Festungsbaumeister
- Christian I., Kurfürst von Sachsen, (1560-1591)
- Heinrich Göding, Hofmaler
- Jakob Krause,1566 Hofbuchbinder
- Nikolaus Krell, sächsischer Kanzler
- Martin Küntzelmann, Pfarrer, Obstbaumzüchter
- Rochus von Lynar, Baumeister
- Matäus le Maistre, Kapellmeister
- Kurfürst Moritz (1521-1553)
- Johann Selner, Keuzkantor
- Melchior Trost, Bildhauer
- Hans Walther, Bildhauer, Bürgermeister
- Wolfgang Zündelin, Politiker, Journalist
- George Bähr, Ratszimmermann
- Heinrich von Brühl, sächsischer Kabinettsminister
- Christian Ludwig von Hagedorn, Gründungsdirektor derKunstakademie
- Maria Josepha, Kurfürstin von Sachsen und Königin von Polen
- Anton Raphael Mengs, Hofmaler
- Johann Gottlieb Naumann, Komponist, Dirigent, Hofkapellmeister
- Johann Georg Palitzsch, Astronom
- Gottfried Silbermann, Orgelbauer
- Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen
- Christoph Friedrich Ammon, Oberhofprediger
- Johann Christoph Arnold, Verleger, Buchhändler, Stadtpolitiker
- Ferdinand Avenarius, Kulturreformer
- Caroline Bauer, Schauspielerin
- Franziska Berg, Schauspielerin
- Rudolf Sigismund Blochmann, Ingenieur und Gasbeleuchtungs-Pionier
- Karl Victor Böhmert, Sozialreformer
- Ludwig Bramsch, Unternehmer und Förderer vonLöbtau
- Carl Gustav Carus, Mediziner, Maler, Schriftsteller
- Doris Devrient, Schauspielerin
- Alfred von Fabrice, sächsischer Ministerpräsident
- Gustav Moritz Franz, Superintendent,1816-1899
- Claire von Glümer, Schriftstellerin und Übersetzerin
- Justus Friedrich Güntz, Gründer derGüntz-Stiftung
- Karl Gutzkow, Schriftsteller, Publizist
- Ernst-Julius Hähnel, Bildhauer
- Henriette Heber, Gründerin der ersten öffentlichen Arbeitsvermittlung in Dresden
- Robert Henze, Bildhauer
- Walther Hesse, Arzt und Bakteriologe
- Julius Ambrosius Hülße, Rektor desPolytechnikums
- Johann Friedrich Judeich, Forstwissenschaftler
- August Kotzsch, Fotograf
- Eugen Krantz, Leiter desKonservatoriums
- Gotthardt Kuehl, Maler
- Karl May, Schriftsteller
- Karl Gustav Nieritz, Lehrer, Schriftsteller
- Wilhelmine Reichard, Ballonfahrt-Pionierin
- Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Naturwissenschaftler
- Ludwig Richter, Maler und Zeichner
- Ernst Rietschel, Bildhauer
- Johannes Schilling, Bildhauer
- Gottfried Semper, Architekt
- Friederike Serre, Mäzenin inMaxen
- Nahida Sturmhoefel, Schriftstellerin, Journalistin
- Ludwig Tieck, Dichter
- Pauline Ulrich, Schauspielerin
- Carl Christian Vogel von Vogelstein, Maler
- Richard Wagner, Komponist
- Henriette Wolff, Schauspielerin
- Friederike Wolfhagen, Schriftstellerin
- Gustav Anton Zeuner, Rektor desPolytechnikums
- Alois Andritzki, Kaplan an derHofkirche, Märtyrer
- Anna Elisabeth Angermann, Malerin
- Manfred von Ardenne, Physiker
- Sabine Ball, Gründerin des Projektes "stoffwechsel"
- Melitta Bentz, Erfinderin des Kaffeefilters
- Ursula Bergander, Frauenärztin
- Elfriede Bieber, Übersetzerin, Pädagogin
- Eva Büttner, Musikerin, Politikerin, Journalistin
- Otto Dix, Maler und Grafiker
- Gertraud Enderlein, Schriftstellerin, Journalistin
- Friedrich August III., letzter König von Sachsen
- Bruno Gimpel, Grafiker, Maler
- Hermann Glöckner, Maler, Grafiker, Bildhauer
- Klara Hähnlein, antifaschistische Widerstandskämpferin
- Marie Hankel, Esperanto-Poetin
- Milena Jesenska, Schriftstellerin, Journalistin
- Wolfgang Jess, Verleger
- Erich Kästner, Schriftsteller
- Victor Klemperer, Literaturwissenschaftler, Schriftsteller,1881-1960
- Auguste Lazar, Schriftstellerin
- Gertrud Leistikow, Tänzerin
- Rudolf Mauersberger, Kreuzchor-Leiter und Komponist
- Minna Naumann, Politikerin
- Hilde Rakebrand, Malerin und Museumsleiterin
- Horst R. Rein, Gründer des Marktes für Dresdner Geschichte und Geschichten
- Annemarie Reinhard, Schriftstellerin
- Otto Sailer-Jackson, Tierfänger und Dompteur ("Tierlehrer") beiCarl Hagenbeck, Autor,Zooinspektor in Dresden während des Bombenangriffes am13. Februar1945
- Liesel von Schuch, Sängerin
- Eva Schumann, Übersetzerin
- Wolfgang Schumann, Schriftsteller, Journalist
- Paul Sinkwitz, Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Werkkunst
- Viorica Ursuleac, Sängerin
- Mary Wigman, Tänzerin und Tanzpädagogin
- Georg Wrba, Bildhauer
- Frank Apel, Kinobetreiber
- Bernd Aust, Musiker, Konzertveranstalter
- Frank Fröhlich, Gitarrist
- Eugen Nosko, Fotograf
- Tom Pauls, Schauspieler, Kabarettist, Musiker, aka Ilse Bähnert
- Jörg Polenz,Filmfest- undFilmnächte am Elbufer-(Mitbe-)Gründer
- Olaf Schubert, Betroffenheitslyriker
- Uwe Steimle, Schauspieler, aka Günther Zieschong
- Götz Wiegand, Bergsteiger/Alpinist
- Olaf Böhme, Kabarettist
[Bearbeiten]Internationale „DresdnerInnen“
- Bernardo Bellotto (1722-1780), italienischer Maler
- Ragnar Berg (1873-1956), schwedischer Biochemiker
- Giovanni Battista Casanova (1730-1795), italienischer Maler
- Gaetano Chiaveri (1689-1770), italienischer Baumeister derHofkirche
- Małgozata Chodakowska (*1965), polnische Bildhauerin
- Johan Christian Clausen Dahl (1788-1857), norwegischer Maler
- Camillo Graf Marcolini (1739-1814), italienischer Maler
- Martin Andersen Nexø (1869-1954), dänischer Arbeiterdichter
- Ferdinand Pauwels (1830-1904), belgischer Maler
- FürstNikolai Abramowitsch Putjatin (1749-1830), russischer Philosoph
- Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski (1778-1845), russischer Offizier
- Louis de Silvestre (1675-1760), französischer Maler
- Mart Stam (1899-1986), niederländischer Architekt
zurück zur Portalübersicht