Überblick
Red Hat® Enterprise Linux® auf IBM Cloud bietet Unternehmen eine robuste und skalierbare Umgebung, die mit einem Fokus auf Sicherheit entwickelt wurde und auf kritische Workloads ausgelegt ist. Organisationen, die die Plattform von Red Hat Enterprise Linux mit der Infrastruktur von IBM Cloud kombinieren, profitieren von Hochverfügbarkeit, Disaster Recovery und optimierten Verwaltungsfunktionen. Diese koordinierte Lösung ebnet den Weg für Unternehmen, die ihre Anwendungen modernisieren und flexible Hybrid Cloud-Strategien implementieren wollen. Erfahren Sie, wie Red Hat Enterprise Linux auf IBM Cloud Unternehmen bei der Transformation ihrer IT und bei Innovationen unterstützt.
Was ist Linux auf IBM Cloud?
Linux aufIBM Cloud bezieht sich auf das Deployment und den Betrieb von Linux oder Linux-basiertenContainern aufvirtuellen Maschinen oder Bare Metal-Server auf derCloud-Infrastruktur von IBM. Enterprise Linux ist mehr als nur Software und Support. Mit Red Hat Enterprise Linux undOpenShift bieten wir individuellegemanagte Services, Entwicklungsressourcen, Operations-Tools und Zugang zu einem umfangreichen Partnernetzwerk, strengen Sicherheitszertifizierungen und neuen Technologien. CommunitybasierteLinux-Distributionen erfüllen diese Standards häufig nicht.
Red Hat Ressourcen
Die Vorteile der Ausführung von Linux auf IBM Cloud
IBM ist für seine unternehmensgerechte Sicherheit und Stabilität bekannt. In Kombination mit dem Linux-Betriebssystem sorgt das für stabile Umgebungen, die mit Sicherheitslösungen zusammenarbeiten.
Hybrid Cloud-Erlebnis
Support von IBMHybrid Cloud- undMulti Cloud- Architekturen. Die Cloud Services sind mitKubernetes-Services kompatibel, die über eine einzige Oberfläche gemanagt werden können.
Im Mittelpunkt stehen dabei die IBM Cloud Paks, modulare integrierte Softwarekomponenten für die Datenanalyse, -organisation und -verwaltung. Diese KI-gestützte Software dient der Beschleunigung der Anwendungsmodernisierung mit vorab integrierten Daten-, Automatisierungs- und Sicherheitsfunktionen. IBM Cloud Paks sind für die Zusammenarbeit mit Red Hat OpenShift® konzipiert.
Flexibles Deployment
Flexible Deployment-Optionen sind ein Vorteil einer Hybrid Cloud-Infrastruktur. Wenn Linux in der IBM Cloud zusammen mit einer Container-Lösung ausgeführt wird, können Entwicklungsteams sowohl On-Premise als auch in der Cloud arbeiten, um die Vorteile der jeweiligen Umgebung für ihre Geschäftsanforderungen zu nutzen.
Hochverfügbarkeit
Das Ausführen von Linux in der IBM Cloud sorgt fürhohe Verfügbarkeit durch redundante Infrastruktur, automatisches Failover und skalierbare Deployments. Funktionen wie automatische Skalierung, Load Balancing und Container-Orchestrierung verteilen den Datenverkehr effizient, während das KI-gestützte Monitoring hilft, Ausfälle zu vermeiden.
Disaster Recovery
IBM Cloud bietet verschiedene Optionen und Systeme für Disaster Recovery- und Backup-Lösungen, die für kontinuierliche Verfügbarkeit und Datensicherheit sorgen.
Optimiertes Infrastruktur-Management
IBM Cloud optimiert dasInfrastruktur-Management durch Automatisierung, zentralisierte Kontrolle und KI-gestützte Insights. Ein einheitliches Dashboard ermöglicht das Monitoring und Management von Ressourcen und sorgt so für weniger Komplexität bei multiplen Systemen. Sie können auch die Provisionierung, die Skalierung und die Aktualisierung automatisieren.
Sicherheit
In der IBM Cloud optimieren KI-gestützte Analysen die Performance und können Probleme proaktiv erkennen. Außerdem haben Sie Zugriff auf integrierte Sicherheits- und Compliance-Funktionen, die die Governance vereinfachen und ein effizientes Workload-Management in Hybrid- und Multi Cloud-Umgebungen gewährleisten.
KI-Funktionen
IBM Cloud ermöglicht sowohl das Deployment generativer KI-Tools von watsonx zur Unterstützung von Machine Learning-Anwendungen als auch die Bereitstellung einer KI-fähigen Infrastruktur zum Managen von KI-Workloads in der Cloud.
Warum Red Hat Enterprise Linux für die Cloud?
Red Hat Enterprise Linux ist eine bevorzugte Wahl, wenn es um Linux für Unternehmen geht, und ist für für Hunderte von Clouds – wie etwa IBM Cloud – und Tausende von Hardware- und Softwareanbietern zertifiziert.
Red Hat Enterprise Linux bietet eine konsistente, stabile und hochleistungsfähige Plattform für verschiedeneHybrid Cloud-Deployments, integrierteVerwaltbarkeit undIntegration in das erweiterte Management- und Automatisierungsportfolio von Red Hat.
Verschiedene Cloud-Umgebungen haben unterschiedliche Anforderungen und benötigen daher ein stabiles, aber adaptives System. Red Hat Enterprise Linux bietet einen optimalen Kompromiss zwischenOpen Source-Flexibilität und einer großen Auswahl an Zertifizierungen von Public Cloud-Anbietern wie IBM Cloud.
Red Hat Enterprise Linux bietet Ihnen Folgendes:
- Ein umfangreiches Partnernetzwerk:DasPartnernetzwerk von Red Hat ist ein robustes Netzwerk aus Technologie- und Serviceanbietern, die gemeinsam integrierte, zertifizierte Lösungen für verschiedene Computing-Umgebungen bereitstellen.
- Integrierte Verwaltbarkeit:Red Hat Enterprise Linux lässt sich in dieManagement- und Automatisierungstools von Red Hat integrieren, um Abläufe zu optimieren, die Effizienz zu verbessern und komplexe Aufgaben zu vereinfachen.
- Stabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit: Unternehmen wählen Red Hat Enterprise Linux für kritische Anwendungen, da es Kompatibilität mit anderen Sicherheitslösungen,Hochverfügbarkeit und eine skalierbare Architektur bietet – und zusätzlich dazu umfassenden Support und Zertifizierungen.
- Support rund um die Uhr: Red Hat Enterprise Linux verfügt außerdem über Support rund um die Uhr.
- Open Source-Innovationen:Red Hat hat von Anfang an viele wichtige Beiträge zumLinux-Kernel und den dazugehörigen Technologien in der breiteren Open Source Community geleistet.
Warum Red Hat Enterprise Linux auf IBM Cloud?
Die Lösungen von Red Hat Enterprise Linux und IBM Cloud sind aufeinander abgestimmt.
Red Hat Enterprise Linux ist eine Premium-Lösung, die für kritische Workloads optimiert ist. Durch Kombination der Leistungsfähigkeit von Red Hat Enterprise Linux mit der Infrastruktur von IBM Cloud profitieren Sie von Resilienz, Skalierbarkeit und Sicherheit. Zu den Standardfunktionen gehören einerweiterter Lifecycle, Hochverfügbarkeit, robuste Sicherheit, Compliance-Analysen und flexible Guest-Deployments – also Funktionen, die für das Ausführen von unternehmenskritischen Aufgaben wesentlich sind.
Red Hat und IBM arbeiten in Sachen Technologie zusammen, um das Angebot des jeweils anderen zu ergänzen.
- Red Hat Enterprise Linux wird als zentrale Linux-Distribution für die wichtigen Architekturen empfohlen.
- IBM PowerAI ist tief in Red Hat Enterprise Linux integriert.
- IBM Middleware ist darauf ausgelegt, die Hindernisse zwischen IBM-Services und Lösungen von Red Hat zu beseitigen.
- IBM Cloud Private Service ist ein in Red Hat OpenShift integrierter Dienst, mit dem Sie Ihre Hybrid Cloud-Umgebungen einrichten können.
Einstieg in Red Hat Enterprise Linux auf IBM Cloud
Sie erwägen IBM Cloud für Ihre Linux-Konfiguration? Erfahren Sie mehr über die Dynamik zwischen IBM Cloud und Linux, insbesondere bei unternehmensgerechten Lösungen. Hier finden Sie ausführliche Informationen über die Partnerschaft von IBM und Red Hat.
Der offizielle Red Hat Blog
Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.
Red Hat Testversionen
Weiterlesen
Was ist Linux? | Grundlagen und Vorteile von Linux | Red Hat
Linux Distributionen: Fedora oder Red Hat Enterprise Linux
Was ist Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) in IT?
Ressourcen zu Linux
Ausgewähltes Produkt
Red Hat Enterprise Linux
Eine stabile und leistungsstarke Linux-Plattform mit integrierten Sicherheits- und Managementfunktionen, mit der Sie wichtige Workloads in der Hybrid Cloud ausführen können.
Zugehörige Inhalte
Verwandte Artikel
- Managed Services - Red Hat Cloud Services für Unternehmen
- Was sind Cloud-Anwendungen? Cloud Application erklärt
- Was ist ein Hyperscaler? Definition, Anbieter und Einsatz
- Red Hat Cloud Services in Public Clouds für Unternehmen
- IaaS, PaaS oder SaaS | Cloud Service-Modelle im Vergleich
- Was ist LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)?
- Was ist Linux? | Grundlagen und Vorteile von Linux | Red Hat
- Linux Distributionen: Fedora oder Red Hat Enterprise Linux
- Was ist Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) in IT?
- Was ist SELinux?
- Vergleich von Linux-Distributionen – Welche ist die beste?
- Red Hat Enterprise Linux 7 nach dem End of Maintenance (EOM)
- CentOS Linux End of Life (EOL): Hintergrund und Alternativen
- auf Azure | Red Hat und Microsoft
- Linux für Cloud Computing
- Migration von anderen Linux-Distributionen zu Red Hat Enterprise Linux
- Warum Red Hat für Linux? Vorteile von Red Hat Enterprise Linux
- Red Hat Satellite auf Red Hat Enterprise Linux
- Warum Red Hat Enterprise Linux auf Azure?
- Kubernetes auf AWS | Selbst gemanagte Kubernetes oder gemanagte Plattform?
- Was sind zugesagte Ausgaben? Cloud-Kosten optimieren
- Warum Red Hat Enterprise Linux auf Google Cloud?
- Was ist PaaS? Platform as a Service: Definition, Funktion und Vorteile
- Was ist IaaS (Infrastructure as a Service)? | Red Hat DE
- Was ist CentOS Stream? Details, Migration und Möglichkeiten
- Was ist CentOS?
- Was ist ERP?
- Was ist die Migration zu SAP HANA?
- Warum Red Hat Enterprise Linux auf AWS?
- Red Hat Linux auf Google Cloud Platform
- Was ist SaaS (Software as a Service)?
- Was sind Cloud-Services? Red Hat Cloud Computing Services
- Was ist Live-Patching von Linux-Kernels?
- Was ist ein Image Builder?
- Was ist ein Linux-Server?
- Gründe für die Ausführung von Linux auf AWS
- Was ist eine Konfigurationsdatei?
- Was ist High-Performance Computing (HPC)?
- Was ist ein Master Image?
- Was sind Cloud Service Provider und welche Vorteile bieten sie?
- Was sind Red Hat OpenShift Cloud-Services?
- Warum sollte Microsoft SQL Server auf Linux ausgeführt werden?
- Was ist ein ARM-Prozessor?
- Was ist der Unterschied zwischen ARM und x86?
- Was ist ein Service Broker?
- Funktionale Sicherheit und kontinuierliche Zertifizierung auf Linux
- Sicherheit in Red Hat Enterprise Linux
- Was ist eine Linux-Zertifizierung?
- Was waren CoreOS und CoreOS Container Linux?
- Was ist CaaS (Container as a Service)?
- Was ist FaaS?
- Der Linux-Kernel
- Was ist SAP HANA (und warum läuft es auf Linux)?
- Der Migrationsprozess von Red Hat Enterprise Linux