Überblick
Cloud Computing wird bei Unternehmen immer beliebter. Durch die Verlagerung von Unternehmens-Workloads in die Cloud können Unternehmen agiler arbeiten, ihre Innovationsfähigkeit verbessern und ihre Ressourcen je nach Bedarf erweitern oder reduzieren.
SowohlHybrid Cloud-Umgebungen, bei denenCloud-Infrastruktur mit On-Premise-Infrastruktur kombiniert wird, als auchMulti-Cloud-Umgebungen, bei denen mehrere Public Clouds miteinander kombiniert werden, bieten die Vorteile von Public Cloud-Ressourcen und erfüllen gleichzeitig bestimmte Erwartungen in Bezug auf Workload, Sicherheit und Compliance On-Premise.Daher ist dieWahl eines Cloud-Betriebssystems von enormer Bedeutung.
Ein cloudbasiertes Betriebssystem verwaltet wie ein herkömmliches Betriebssystem den Betrieb, die Ausführung und die Prozesse der Cloud-Ressourcen, einschließlichvirtueller Maschinen (VMs) und virtueller Infrastrukturen sowie Hardware- und Softwareressourcen.
Überlegungen vor dem Wechsel zur Cloud
Angesichts der vielen beteiligten Variablen ist der Wechsel zur Cloud ein kompliziertes Vorhaben. Dies gilt insbesondere für den Wechsel zu Hybrid Cloud- und Multi Cloud-Umgebungen. Durch neue Interaktionen und zahlreicheIntegrationen wird das Management zur Herausforderung.
Bei der Vorbereitung auf den Wechsel zur Cloud haben Sie wahrscheinlich ein paar wichtige Fragen:
- Wie sorgen Sie dafür, dass alles miteinander verbunden ist und funktioniert?
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihre vorhandene On-Premise-Infrastruktur reibungslos mit denneuen virtuellen Komponenten zusammenarbeitet?
- Wie sorgen Sie für Übersicht, Transparenz und Sicherheit?
- Sollten Sie eineAutomatisierung in Betracht ziehen?
- Und wie um Himmels willenverwalten Sie das alles?
Die Wahl des richtigen Betriebssystems hat großen Einfluss auf die Antworten auf diese Fragen und den Umfang der damit einhergehenden Komplexität.
Bei der Verlagerung unternehmenskritischer Workloads in die Cloud spielt Ihr Betriebssystem eine wichtige Rolle. Es sollte über die Funktionen und Berechtigungskontrollen verfügen, die zur Gewährleistung einer optimalen Performance Ihrer Basiskonfigurationen und Webanwendungen erforderlich sind – nach Bedarf und in Echtzeit. Bei der Einführung von Hybrid Cloud- oder Multi Cloud-Umgebungen werden häufig mehr als einPublic oderPrivate Cloud-Service sowie Lösungen fürSaaS (Software as a Service),IaaS (Infrastructure as a Service) undPaaS (Platform as a Service) zum Einsatz kommen. Daher ist ein Betriebssystem, das plattform- und anbieterübergreifend Konsistenz bietet, unerlässlich.
Red Hat Ressourcen
Die Vorteile von Linux für Cloud Computing
Linux®ist aufgrund desOpen Source-Entwicklungsmodells ideal für Cloud-Umgebungen geeignet. Dieses Modell gibt Ihnen die Flexibilität und Freiheit, Technologien wieKubernetes undEdge Computing zu wählen, die Ihrem Unternehmen beim Erreichen der Geschäftsziele helfen. Und daLinux Open Source und nicht proprietär ist, sind Sie nicht an die Lösungen eines bestimmten Anbieters gebunden.
Linux kann auf eine lange Geschichte im Bereich Cloud Computing undVirtualisierung zurückblicken und hat in der Open Source Community an der Entwicklung von Cloud-Systemen mitgewirkt und deren Ausbau unterstützt. Linux bietet für Cloud-Workloads die gleichen Tools und Prozesse wie für traditionelle IT-Deployments, wodurch die Verwaltung weniger aufwendig wird und weniger Umschulungen für die Mitarbeiter erforderlich sind. Heute ist Linux – nicht zuletzt dank der Vielseitigkeit, die sich aus der Open Source-Technologie ergibt – eines der beliebtesten Betriebssysteme für Cloud-Umgebungen.
Benötigen Sie Funktionen auf Unternehmensniveau, hilft eine Enterprise Linux-Lösung für Cloud-Umgebungen bei der Erfüllung der kritischen Anforderungen Ihrer Anwendungen und Workloads. Dies geschieht durch die Bereitstellung von:
- Innovationen aus der Open Source Community
- Konsistenz für unterschiedliche Infrastrukturen, Umgebungen und Use Cases
- Container-Portierbarkeit
- On-Demand-Skalierbarkeit
- Kontinuierliche Patches und Updates zur Verbesserung der Sicherheit
Eine dieser Funktionen – die plattformübergreifende Konsistenz – ist ein wichtiger Faktor bei der Reduzierung der Komplexität einer Cloud-Migration. Sie können Workloads zu beliebigen Hybrid Cloud-Umgebungen migrieren, da Prozesse, Praktiken und Kompetenzen, die in einer On-Premise-Umgebung vorhanden sind, bekannterweise auch in der Cloud funktionieren.
Dabei ist zusätzlich Folgendes zu beachten: Es gibtverschiedene Linux-Distributionen (Linux-Distros) mit jeweils unterschiedlichen Vorteilen, Subskriptionsmodellen, Betriebskosten, Support-Modellen und Integrationen in bestehende Infrastrukturen oder Drittanbietertechnologien. Die Linux-Distribution, die Sie in der Cloud einsetzen, sollte die Cloud-Operationen optimieren und gleichzeitig die Sicherheit, Performance, Skalierbarkeit, Verwaltbarkeit und allgemeine Zuverlässigkeit maximieren.
Warum Red Hat für Cloud Computing?
Red Hat® Enterprise Linux hat sich zum weltweit führenden kommerziellen Linux-Betriebssystem entwickelt1. Es bietet Konsistenz vom Rechenzentrum über die Cloud bis hin zum Edge und hilft Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Anwendungen und Workloads mit einem einzigen Tool. Red Hatist in vielerlei Hinsicht Linux. Wir leisten einenwichtigen Beitrag zum Linux-Kernel und verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung und Fachwissen in der Open Source Community.
Unsere Cloud-Lösungen gehen weit über unsere Cloud-Produkte hinaus. Die Produkte von Red Hat für Betriebssysteme, Storage und Anwendungsservices sind auch für den Support von Cloud Computing konzipiert.
Für Entwicklungsteams und DevOps Engineers, die auf Befehlszeilenebene arbeiten, bietet Red Hat Enterprise Linux einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf zuverlässige Betriebssystem-Images in der Cloud. Außerdem können sie auf die erforderlichen Toolchains, Libraries, Container-Tools und Runtimes zugreifen, um den Prozess von der Entwicklung zur Produktion in Public Cloud-, Private Cloud-, Multi Cloud- und Hybrid Cloud-Umgebungen zu optimieren. Mit demImage-Modus für Red Hat Enterprise Linux können Sie das Betriebssystem mithilfe von Container-Technologien erstellen, bereitstellen und verwalten.
Unternehmen verschiedener Größenordnungensetzen Red Hat Enterprise Linux für das Management ihrer Cloud-Umgebungen ein, da es eine stabile und sicherheitsorientierte Basis für agile Geschäftsabläufe in der Cloud bietet. Als die am häufigsten eingesetzte kommerzielle Linux-Distribution1 ist Red Hat Enterprise Linux zertifiziert für die Verwendung:
- mit großenCloud Marketplaces und Cloud-Anbietern, darunterMicrosoft Azure,AWS (Amazon Web Services),Google Cloud, IBM Cloud und Alibaba Cloud
- mit Hunderten anderer Public Cloud- und Service-Anbieter
- auf Tausenden anderer Arten von Software und Hardware
Sie können Ihre eigene Subskription verwenden, nach Bedarf zahlen oder die für Cloud-Anbieterzugesagten Ausgabennutzen. Sie können sogar direkt mit Red Hat zusammenarbeiten, um einen auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnittenen Plan zu entwickeln. Beispielsweise arbeiten Red Hat und Microsoft eng zusammen, um optimale Lösungen für die Cloud-Performance auf Azure zu erreichen.
Wir können Sie dabei unterstützen, Ihre aktuellen Subskriptionen optimal zu nutzen und vertrauensvoll in Anwendungen der Zukunft investieren zu können, die in vielen verschiedenen Umgebungen ausgeführt werden können.
1IDC-Studie: „Worldwide Server Operating System Environments Market Shares, 2022: Steady Growth Persists“. Dokument Nr. US51038623, Juli 2023.
Der offizielle Red Hat Blog
Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.
Red Hat Testversionen
Weiterlesen
Was ist Linux? | Grundlagen und Vorteile von Linux | Red Hat
Linux Distributionen: Fedora oder Red Hat Enterprise Linux
Was ist Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) in IT?
Ressourcen zu Linux
Zugehörige Inhalte
E-Book
Herausforderungen in Unternehmen und IT bewältigen – mit Red Hat Enterprise Linux 10
E-Book
Herausforderungen in Unternehmen und IT bewältigen – mit Red Hat Enterprise Linux 10
Checkliste
5 Möglichkeiten, wie Red Hat und AWS mit KI Mehrwert schaffen
Blogbeitrag
Das Engagement von Red Hat für eine souveräne Cloud: Ihre Cloud, Ihre Regeln
Verwandte Artikel
- Was ist Even-Driven Automation? IT-Workflow-Automatisierung
- Was ist Serverless?
- Was ist LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)?
- Was ist Linux? | Grundlagen und Vorteile von Linux | Red Hat
- Cloud Computing-Modelle: Public, Private and Hybrid Cloud
- Was ist IT-Infrastruktur? Aufbau, Komponenten und Management
- Was ist eine REST API? – Einführung in RESTful APIs
- Linux Distributionen: Fedora oder Red Hat Enterprise Linux
- Was ist Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) in IT?
- Was ist SELinux?
- Vergleich von Linux-Distributionen – Welche ist die beste?
- Red Hat Enterprise Linux 7 nach dem End of Maintenance (EOM)
- CentOS Linux End of Life (EOL): Hintergrund und Alternativen
- Was ist CloudOps?
- auf Azure | Red Hat und Microsoft
- Migration von anderen Linux-Distributionen zu Red Hat Enterprise Linux
- Warum Red Hat für Linux? Vorteile von Red Hat Enterprise Linux
- Was ist Cloud-Migration? Und wie kann Automatisierung dabei helfen?
- Red Hat Satellite auf Red Hat Enterprise Linux
- Warum Red Hat Enterprise Linux auf Azure?
- Warum Red Hat Enterprise Linux auf Google Cloud?
- Warum führen Finanzdienstleister die Cloud nur zögerlich ein?
- Was ist CentOS Stream? Details, Migration und Möglichkeiten
- Was ist CentOS?
- Was ist ERP?
- Was ist die Migration zu SAP HANA?
- Warum Linux auf IBM Cloud ausführen?
- Warum Red Hat Enterprise Linux auf AWS?
- Red Hat Linux auf Google Cloud Platform
- Was ist eine Multi-Cloud?
- Was ist Cloud Foundry? Details, Vor- und Nachteile und Alternativen
- OpenShift im Vergleich zu OpenStack: Welche Unterschiede gibt es?
- Hypervisor-Vergleich: KVM und VMware im Detail
- Cloud-Services für Finanzdienstleistungen
- Kubernetes im Vergleich zu OpenStack
- Was ist die Telco-Cloud?
- Was ist Cloud-Orchestrierung?
- Was ist Cloud Governance?
- Was ist Live-Patching von Linux-Kernels?
- Was ist eine Public Cloud?
- Was ist ein Image Builder?
- Was ist ein Linux-Server?
- Gründe für die Ausführung von Linux auf AWS
- Was ist eine Konfigurationsdatei?
- Warum eine Red Hat Cloud?
- Was ist eine Hybrid Cloud?
- Was ist High-Performance Computing (HPC)?
- Was ist ein Master Image?
- Was ist Cloud-Architektur? Komponenten und Aufbau
- Warum sollte Microsoft SQL Server auf Linux ausgeführt werden?
- Edge vs Cloud und Edge Computing vs Cloud Computing
- Was ist Cloud-Automatisierung?
- Was ist ein ARM-Prozessor?
- Was ist der Unterschied zwischen ARM und x86?
- Bieten Cloud-Technologien Vorteile für Banking-APIs?
- Funktionale Sicherheit und kontinuierliche Zertifizierung auf Linux
- Sicherheit in Red Hat Enterprise Linux
- Was ist eine Linux-Zertifizierung?
- Was waren CoreOS und CoreOS Container Linux?
- Was sind Zahlungsinfrastrukturen?
- Was ist Mandantenfähigkeit?
- Was ist eine Private Cloud?
- Was ist eine Cloud-Infrastruktur?
- Der Linux-Kernel
- Sicherheit in der Hybrid Cloud
- Was ist Open Banking?
- Der Migrationsprozess von Red Hat Enterprise Linux
- Was ist SAP HANA (und warum läuft es auf Linux)?
- Was ist Cloud Storage?
- Cloud-Sicherheit
- Was ist Cloud-Management? | Red Hat
- Was ist der Unterschied zwischen Cloud und Virtualisierung?