Überblick
Container sind sehr beliebt, und das aus gutem Grund. Sie ermöglichen eine beschleunigte Anwendungsbereitstellung. Sie erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Teams, ohne dass Sie sich dabei um unterschiedliche Implementierungsumgebungen sorgen müssen. Dazu können Sie effektiver Bestandteil IhrerSicherheitslösung undAnwendungsintegrationsstrategie sein. Wie können Sie eine für die Bedürfnisse Ihrer Organisation passende Container-Lösung implementieren?
Red Hat ist dankOpen Source, offener Standards und jahrelanger Erfahrung ein hervorragender Partner, wenn es um Container geht.
Wir helfen Ihnen – mit dem gesamten Stack
Red Hat kann Sie bei den verschiedenen Aspekten Ihres Stacks unterstützen. Unabhängig davon, ob es um das Host-Betriebssystem geht, auf dem die Container ausgeführt werden, verifizierte Container Images, eine Container Registry oder die Orchestrierungsplattform und Managementtools, die Sie benötigen, um Ihre Produktivumgebung zu verwalten – Red Hat hat stets eine bewährte Lösung parat.
Red Hat bietet eine integrierte Container-Plattform zur Implementierung komplett orchestrierter Multi-Container-Anwendungen. Oder verfügen Sie nur über ein paar wenige ganz spezifische Container, die mit Ihren Standard-Workloads ausgeführt werden? Auch dabei können wir helfen.
Container-Technologien entstammen der Community. Es handelt sich hier um eine von der Community kontinuierlich weiterentwickelte und auf offenen Standards basierende Open Source-Technologie. Bei der Auswahl und Implementierung neuer Technologien (wie Containern) ist es wichtig, einen Partner zu finden, der weiß, wie Open Source Communities (und die dort entstehenden Innovationen) funktionieren. Dabei sollte Ihr Partner auch wissen, wie sich diese Technologien auf zugängliche und nutzbare Weise in Ihrem Unternehmen einsetzen lassen. Der beste Weg zur Beschleunigung von Innovationen ist die Partnerschaft mit einem Unternehmen, das seine Produkte und Services mit communityorientierten Open Source-Projekten und offenen Standards unterstützt. Dabei ist auch ein vertrauenswürdiger Partner wichtig, der Sie nicht an Bedingungen bindet.
Red Hat bietet diese Voraussetzungen als Partner.
Wenn Sie auf Open Source-Container-Technologien wie Red Hat OpenShift setzen, profitiert Ihr Unternehmen von unseremOpen Source-Entwicklungsmodell und denPrinzipien, auf denen diese Technologien aufbauen.
Falls Sie im Rahmen Ihres cloudnativen Entwicklungsprozesses verteilte, API-fähige Services in Containern bereitstellen möchten, können unsere Fachleute Sie dabei unterstützen. Unabhängig davon, in welcher Phase des Prozesses Sie sich befinden, kann Red Hat Ihre Organisation dabei unterstützen, die notwendigen Praktiken, Tools und die erforderliche Unternehmenskultur zu entwickeln, um vorhandene Anwendungen effizienter zu modernisieren und neue zu erstellen.
Red Hat Ressourcen
Was benötigen Sie?
Container Hosts
Auf Host-Ebene erhalten SieRed Hat® Enterprise Linux®, eines der zuverlässigsten zertifizierten Linux-Betriebssysteme auf dem Markt. Für Organisationen, die sich lediglich auf die Anwendung konzentrieren wollen, bieten wir die containeroptimierte LösungRed Hat Enterprise Linux Atomic Host. Mit diesen Technologien können Sie neue Lösungen entwickeln und verteilte Systeme/Cluster selbst in unveränderlichen Systemen aktivieren, sodass Administratorinnen und Administratoren sich ganz auf wichtige Automatisierungsprozesse konzentrieren können.
Container Images
Container Images integrieren eine Linux-Distribution. Wenn Sie Red Hat Enterprise Linux innerhalb Ihrer Container ausführen, können Sie darauf vertrauen, dass Ihre aktuellen Anwendungen unter Red Hat Enterprise Linux in diesen Containern genauso funktionieren. Wenn Sie Ihre eigenen Anwendungen erstellen, erhalten Sie das gleiche Maß an Support sowie zuverlässige Updates für Red Hat Enterprise Linux, wie Sie es auch sonst gewohnt sind. Das bedeutet auch, dass Ihre Anwendung portierbar ist. Überall, wo Sie Red Hat Enterprise Linux ausführen können, können auch Ihre neuen containerisierten Apps ausgeführt werden. Die Entwicklung erfolgt intern. Das Deployment erfolgt in der Cloud.
Container Registry
Wenn Sie neue Container Images entwickeln, möchten Sie diese ggf. auf einfache Art und Weise teilen können (entweder mit anderen Entwicklerinnen und Entwicklern in Ihrer Organisation oder für eine freie Verwendung in der Produktivumgebung). Für die ersten Schritte müssen Sie keine eigene Registry hosten. Stattdessen können Sie mitRed Hat Quay alles als Cloud Service verwalten. Wenn Ihr Teammehr Kontrolle über Ihre Daten benötigt oder Sie spezielle Anforderungen an die Netzwerksicherheit haben, können Sie mit Red Hat Quay Anwendungen auch On-Premise oder in der Cloud bereitstellen.
Container-Plattform
Sie benötigen einePaaS-Lösung (Platform as a Service)? Dann empfehlen wirRed Hat OpenShift®. Es handelt sich hier um eine Container-Anwendungsplattform, die Technologien wieDocker, CRI-O,Buildah undKubernetes nativ integriert – und das in Kombination mit Red Hat Enterprise Linux als unternehmensfähiger Basis. Außerdem steht die Plattform steht als Private oder Public Cloud und ingemanagter odernicht gemanagter Form zur Verfügung. Zusätzlich bietetRed Hat Marketplace jetzt das automatische Deployment zertifizierter Software auf einem beliebigen Red Hat OpenShift Cluster an.
Storage
Red Hat OpenShift Data Foundation bietet Software-Defined Storage für Container. OpenShift Data Foundation bietet Funktionen für das Cluster-Datenmanagement, mit denen Unternehmen ihre Anwendungen und das Datenmanagement flexibel nach Bedarf handhaben oder anpassen können.
IaaS (Infrastructure as a Service)
Red Hat OpenStack Services on OpenShift vereint Bare Metal, virtuelle Rechner und Ihre Container in einem einheitlichen System. Zuerst provisionieren Sie die Hardware, und dann provisionieren Sie die Container. Die Hardware macht die Ressourcen verfügbar. Diese Ressourcen werden von Containern genutzt. Softwaredefinierte Ressourcen sind nützlich, wenn Sie Ihre Container-Umgebung skalieren. Daher profitieren Sie von einer API-orientierten Provisionierung und Automatisierung sowie von Self Service- und quotabasiertem Zugriff auf Ressourcen im gesamten Stack.
Container-Automatisierung
Red Hat Ansible® Automation Platform stellt eine tolle Ergänzung zu OpenShift Container Platform dar. Wenn Sie Ansible Automation bereits nutzen, können Sie mit Ansible Container Ihre Ansible Roles und Playbooks zur Erstellung und Bereitstellung containerisierter Anwendungen in OpenShift wiederverwenden. Dies ist besonders deshalb nützlich, weil diese Rollen unverändert eingesetzt werden können. So können Sie eine einzelne Anwendung unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur (Container, VMs oder Bare Metal) verwalten. Red Hat Ansible Automation Platform lässt sich dazu im Rahmen eines externen Provisionierungsprozesses verwenden, bei dem Cloud-Server bzw. -Ressourcen und Netzwerkregeln vor der Einrichtung einer Container-Plattform wie OpenShift bereitgestellt werden. Sorgen Sie für schnelle Einsatzfähigkeit.
Der offizielle Red Hat Blog
Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.
Red Hat Testversionen
Weiterlesen
Gehostete Control Planes für Red Hat OpenShift | Vorteile
Was sind Sandbox-Container? | Sandboxing von Containern
Red Hat OpenShift für Entwicklungsteams und Developer
Ressourcen zu Container
Ausgewähltes Produkt
Red Hat OpenShift
Eine einheitliche Plattform für die Anwendungsentwicklung, mit der Sie Anwendungen in großem Umfang auf einer Hybrid Cloud-Infrastruktur Ihrer Wahl erstellen, modernisieren und bereitstellen können.
Zugehörige Inhalte
Übersicht
Blogbeitrag
Container und VMs: Red Hat OpenShift Virtualization verbindet beide Welten
Kurzdarstellung
Integrieren und Vereinfachen der KI für die Produktion mit Intel und Red Hat
Case Study
Verwandte Artikel
- Edge Computing mit Red Hat OpenShift - Kubernetes am Edge
- Red Hat OpenShift auf VMware | Container und Virtualisierung
- Was ist Quarkus? | Java-Framework für cloudnative Apps
- Was ist Docker? Docker Container und Virtualisierung
- Was ist KubeVirt?
- Gehostete Control Planes für Red Hat OpenShift | Vorteile
- Was sind Sandbox-Container? | Sandboxing von Containern
- Red Hat OpenShift für Entwicklungsteams und Developer
- Red Hat OpenShift oder Kubernetes: Was ist der Unterschied?
- Was ist Podman Desktop?
- Was ist YAML? Verwendung von YAML-Dateien und Syntax
- Was ist Kubeflow? MLOps mit Kubeflow
- Was ist Skopeo? Open Source-Tool für Container-Management
- Was ist Podman? Open Source-Tool für Container-Management
- Was ist der Kubernetes Java-Client?
- Kubernetes auf AWS | Selbst gemanagte Kubernetes oder gemanagte Plattform?
- Was sind Red Hat OpenShift Operatoren? | Konzept und Einsatz
- Red Hat OpenShift und OKD - Was ist der Unterschied?
- Was ist Kubernetes (K8s)? Vorteile und Einsatz von Kubernetes
- Was ist Kubernetes-Sicherheit (Kubernetes Security)?
- Kubernetes und Container für KI/ML-Workloads | Red Hat
- Was ist eine Container Registry?
- Was ist Containerisierung?
- Was sind Microservices? Architektur im Überblick
- Was ist Container-Sicherheit?
- OpenShift im Vergleich zu OpenStack: Welche Unterschiede gibt es?
- Was ist Buildah?
- Was ist ein Linux-Container?
- Kubernetes im Vergleich zu OpenStack
- Was ist ein Image Builder?
- Was ist Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery für Container?
- Warum Apache Kafka auf Kubernetes?
- Spring auf Kubernetes mit Red Hat OpenShift
- Was ist ein Master Image?
- Was sind Red Hat OpenShift Cloud-Services?
- Verwendung von Helm mit Red Hat OpenShift
- Best Practices für Kubernetes-Sicherheit
- Orchestrierung von Windows-Containern in Red Hat OpenShift
- Was ist Container-Orchestrierung?
- Warum Sie Red Hat Ansible Automation Platform mit Red Hat OpenShift nutzen sollten
- High-Performance Computing (HPC) mit Red Hat OpenShift
- Vorteile Kubernetes-nativer Sicherheit
- Was ist KubeLinter?
- Einführung in Kubernetes-Sicherheit
- Überlegungen zur Compliance bei Containern und Kubernetes
- Microservices: IT-Integration im Gesundheitswesen
- Kubernetes-Cluster-Management
- Red Hat OpenShift auf IT-Infrastruktur von IBM
- Red Hat OpenShift für Führungskräfte
- Kostenmanagement für Kubernetes
- Deployment von Red Hat OpenShift
- Warum ist Red Hat OpenShift die richtige Wahl für IT-Operationen?
- Was ist Kubernetes für Unternehmen?
- Was macht Red Hat OpenShift zur richtigen Wahl für SAP?
- Kubernetes-native Java-Entwicklung mit Quarkus
- Was ist Kubernetes Role-based Access Control (RBAC)
- Was ist der Unterschied zwischen VNF und CNF?
- Was waren CoreOS und CoreOS Container Linux?
- Kubernetes-Tutorial
- Was ist SOA (Service-Oriented Architecture)?
- Die Kubernetes-API erklärt
- Kubernetes-Cluster-Management erklärt
- Was ist ein Kubernetes Operator?
- Was ist eine Kubernetes-Bereitstellung?
- Was spricht für den Red Hat Build von Quarkus?
- Zustandsbehaftete oder zustandslose Anwendungen
- Einführung in die Kubernetes-Architektur
- Was ist CaaS (Container as a Service)?
- Einführung in Kubernetes Patterns
- Kubernetes-Cluster erklärt
- Container vs VM
- Was ist Jaeger?
- Was ist etcd?
- Was ist container-native Virtualisierung?
- Was ist Clair?
- Red Hat OpenShift Serverless: Features und Vorteile
- Was ist Knative?
- Warum Red Hat für Microservices?
- Was ist ein Kubernetes-Pod?