Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
Raumfahrer.net

RSSAktuelle Forenmeldungen

FacebookRaumfahrer.net auf FacebookMastodonmastodon.raumfahrer.net
Lade Mastodon Toots...

Kategorien

Partnerseite

Trekzone

RSSTrekZone Network

Schlagwort Wolke

Werbepartner

Archiv

Unterstützt von:

werbeluchs

Erderwärmung

JGU: Temperaturrekord im südwestlichen Pazifik

Fidschi-Korallen zeigen höchste Wassertemperatur seit über 600 Jahren. Internationale Studie ermittelt anhand von Daten der Honigwabenkoralle Diploastrea heliopora Meeresoberflächentemperatur des Fidschi-Archipels. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 20. August 2024. 20. August 2024 – Die Erwärmung des Ozeans bei den Fidschi-Inseln im Südwestpazifik zeigt den höchsten Stand seit über 600 […]

JGU: Temperaturrekord im südwestlichen Pazifik Weiterlesen »

Universität Bern: Wie Stickstoffemissionen die Erderwärmung beeinflussen

Stickstoffe aus fossilen Energieträgern und Düngemitteln schaden der Gesundheit und der Umwelt. Die Auswirkungen auf das Klima sind insgesamt weniger eindeutig. Unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und mit Beteiligung der Universität Bern wurde nun erstmals die Klimawirkung aller Stickstoffarten umfassend untersucht. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern 24. Juli

Universität Bern: Wie Stickstoffemissionen die Erderwärmung beeinflussen Weiterlesen »

ETH Zürich: Wie der Klimawandel die Erdrotation verändert

Die Rotationsachse der Erde verschiebt sich aufgrund von Klimawandel und Bewegungen im Erdinnern. Die damit verbundene Polbewegung wird durch Massenverlagerungen wie das Schmelzen der polaren Eismassen ausgelöst. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich 15. Juli 2024. 15. Juli 2024 – Forschende der ETH Zürich haben in der bislang umfassendsten Modellierung – sowie mit

ETH Zürich: Wie der Klimawandel die Erdrotation verändert Weiterlesen »

Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt globale Erwärmung

In einem wärmer werdenden Klima verändern sich die Wolkenmuster so, dass sie die globale Erwärmung noch verstärken. Eine Pressemitteilung der Universität Leipzig. Quelle: Universität Leipzig 20. Juni 2024. 20. Juni 2024 – Eine Forschergruppe um Prof. Dr. Johannes Quaas von der Universität Leipzig sowie Hao Luo und Prof. Yong Han von der Sun-Yat-sen Universität in

Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt globale Erwärmung Weiterlesen »

Klimawandel: Steigende Temperaturen beeinträchtigen Grundwasserqualität

Forschende des KIT untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Grundwasserressourcen und die damit verbundenen Folgen. Eine Presseinformation des Karlsruhers Instituts für Technologie (KIT). Quelle: Karlsruher Institut für Technologie 4. Juni 2024. 4. Juni 2024 – Grundwasser bildet das größte ungefrorene Süßwasserreservoir der Welt und ist für das Leben auf der Erde von entscheidender Bedeutung.

Klimawandel: Steigende Temperaturen beeinträchtigen Grundwasserqualität Weiterlesen »

Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen

AWI-Forschende finden bei Permafrost keine Evidenz für einen globalen Klima-Kipppunkt, vielmehr tauen Böden schon jetzt proportional zur globalen Erwärmung. Eine Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Quelle: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung 3. Juni 2024. 3. Juni 2024 – Permafrostböden speichern viel CO2 und werden oft als kritisches Kippelement im Erdsystem bezeichnet,

Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen Weiterlesen »

JGU und University of Cambridge: Klimawandel möglicherweise stärker als bislang angenommen

Der Sommer 2023 war in weiten Teilen der Nordhalbkugel der wärmste Sommer seit mehr als 2000 Jahren. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 14. Mai 2024. 14. Mai 2024 – Der Sommer 2023 war heiß, sehr heiß sogar. Bilder von verheerenden Waldbränden in verschiedenen Gegenden der Erde, etwa in Frankreich,

JGU und University of Cambridge: Klimawandel möglicherweise stärker als bislang angenommen Weiterlesen »

NASA-Analyse bestätigt 2023 als wärmstes Jahr der Aufzeichnungen

Laut einer Analyse der NASA war die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde im Jahr 2023 die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globalen Temperaturen lagen im vergangenen Jahr rund 1,2° Celsius über dem Durchschnitt des NASA-Bezugszeitraums (1951-1980), berichten Wissenschaftler des Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA in New York. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle:

NASA-Analyse bestätigt 2023 als wärmstes Jahr der Aufzeichnungen Weiterlesen »

Jena: Forschende entwickeln Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels

Die für 2027 geplante Satellitenmission FORUM der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) möchte den Wärmehaushalt der Erde analysieren, um so globale Erwärmung und Weltklimasystem besser zu verstehen. Für das Spektrometer an Bord des Satelliten haben Forschende aus Jena eine neuartige Diamantenstruktur entwickelt, die präzise Messungen im extrem-fernen Infrarotbereich ermöglicht. Eine Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und

Jena: Forschende entwickeln Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels Weiterlesen »

UZH: Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei

Böden sind der grösste Speicher für Kohlenstoff, aber auch eine der wichtigsten Quellen für CO2 in der Atmosphäre. Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus. Dabei reduzieren sich auch die vermeintlich stabilen Wachs- und Holzstoffe, die den Pflanzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in den Blättern und Wurzeln helfen. Dies zeigte eine Studie der Universität

UZH: Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei Weiterlesen »

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Am Samstag, 17. Juni 2023, öffnen rund 60 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam von 17 bis 24 Uhr ihre Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023 und laden ein zu einem Blick hinter die Kulissen von Forschung und Wissenschaft. Medieninformation 04 / LNDW 2023. Quelle: LNDW 2023 8. Juni 2023. Mit Experimenten,

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 Weiterlesen »

AWI: Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang

Neue AWI-Studie zeigt: Die Erhitzung der Weltmeere wird sich massiv verstärken. Eine Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Quelle: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung 6. Juni 2023. 6. Juni 2023 – Die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Ozeane ist im Zuge des Klimawandels massiv gestiegen. Einige Meeresregionen wie der Südliche Ozean rund um die

AWI: Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang Weiterlesen »

Satelliten-Beobachtungen und Modelle kombiniert: Gletscher in Gefahr

Ein internationales Forscher*innen-Team mit Beteiligung des Innsbrucker Glaziologen Fabien Maussion beschreibt im Fachmagazin Science mit bisher einzigartiger Genauigkeit das Schicksal aller Gletscher weltweit je nach Temperaturszenarien zwischen +1,5°C und +4°C Erhitzung. Aktuell steuert die Welt in Richtung +3°C, was zum Verlust von 75 Prozent der Gletscher bis 2100 führen würde. Die Forscher*innen appellieren: Jedes Zehntelgrad

Satelliten-Beobachtungen und Modelle kombiniert: Gletscher in Gefahr Weiterlesen »

Klimawandel: Mit Satellitendaten für mehr Grün in der Stadt

OHB koordiniert das von der ESA geförderte Projekt „Urban Green View“. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 27. Oktober 2022. Bremen, 27. Oktober 2022. Die OHB Digital Services GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, ist von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) beauftragt worden, das Projekt „Urban Green View“ zu koordinieren. In einer

Klimawandel: Mit Satellitendaten für mehr Grün in der Stadt Weiterlesen »

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
FunktionalImmer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwaltenDienste verwaltenVerwalten von {vendor_count}-LieferantenLese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title}{title}{title}
Kontakt Kirsten Müller
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Ilka Meuer
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Steve Münker
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Nico Feldmann
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Andreas Weise
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Oliver Karger
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Redaktion
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Thomas Geuking
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Vorstand
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Walter Waldgruber
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Karl Urban
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Manuel Hecht
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Patrick Schemel
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Stefan Goth
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Andrej Meuer
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Nach oben scrollen

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp