Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
Raumfahrer.net

RSSAktuelle Forenmeldungen

FacebookRaumfahrer.net auf FacebookMastodonmastodon.raumfahrer.net
Lade Mastodon Toots...

Kategorien

Partnerseite

Trekzone

RSSTrekZone Network

Schlagwort Wolke

Archiv

Unterstützt von:

werbeluchs

Cassini

FU Berlin: Entdeckung von Biosignaturen im All

Bedingungen auf Saturnmond Enceladus im Labor simuliert. Eine Pressemitteilung der Freien Universität Berlin. Quelle: Freie Universität Berlin 14. Mai 2024. 14. Mai 2024 – Im Jahr 2018 wurden in Eispartikeln des Saturnmonds Enceladus sehr große organische Moleküle entdeckt. Noch ist unklar, ob sie auf die Existenz von Leben hindeuten oder auf andere Weise entstanden sind. […]

FU Berlin: Entdeckung von Biosignaturen im All Weiterlesen »

Mit den Mitteln der Chemie auf der Suche nach Leben im Weltall

Phosphor gilt als einer der Bausteine des Lebens und wurde bislang noch nie jenseits der Erde entdeckt. Dass sich in einem Ozean unter dem Eis des Saturnmondes Enceladus Phosphorsalze befinden, haben jetzt Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Japan und den USA nachgewiesen und ihre Ergebnisse in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht. Eine Pressemitteilung der Universität Leipzig. Quelle: Universität

Mit den Mitteln der Chemie auf der Suche nach Leben im Weltall Weiterlesen »

AstroGeo Podcast: Saturnringe und ein verlorener Mond

Der Saturn ist im Teleskop besonders schön, denn er ist ein Ringplanet. Wie die Ringe aber entstanden sind und warum sie in 100 Millionen Jahren wieder verschwunden sein werden, klären wir in dieser Folge. Im Jahr 1610 beobachtete Galileo Galilei als erster Mensch die Ringe des Saturn durch ein Teleskop. Er wusste zwar nicht genau,

AstroGeo Podcast: Saturnringe und ein verlorener Mond Weiterlesen »

Überraschende chemische Komplexität des Kometen Chury enthüllt

Forschende unter der Leitung der Universität Bern konnten erstmals einen unerwarteten Reichtum an komplexen organischen Molekülen bei einem Kometen identifizieren. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Die Entdeckung gelang dank der Analyse von Daten, die während der Rosetta-Mission der ESA vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, kurz Chury, gesammelt

Überraschende chemische Komplexität des Kometen Chury enthüllt Weiterlesen »

Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie

Dem Berner Astrophysiker Kevin Heng ist ein seltenes Kunststück gelungen: Auf Papier hat er für ein altes mathematisches Problem neue Formeln entwickelt, die nötig sind, um Lichtreflektionen von Planeten und Monden berechnen zu können. Nun lassen sich auf einfache Weise Daten interpretieren, um etwa Planetenatmosphären zu beschreiben. Die neuen Formeln werden sehr wahrscheinlich in zukünftige

Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie Weiterlesen »

Jupitermond Europa: Neue Hinweise auf Wasserfontänen

Aktuelle Rechnungen deuten darauf hin, dass der viertgrößte Jupitermond seine unterirdischen Wasservorkommen ins All ausstößt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen. Quelle: MPS. Während eines Vorbeiflugs der NASA-Raumsonde Galileo am Jupitermond Europa vor zwanzig Jahren hat der Trabant möglicherweise eine Wasserfontäne ins All gespuckt. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, zu denen auch

Jupitermond Europa: Neue Hinweise auf Wasserfontänen Weiterlesen »

Albert Einstein und der Mond

Das Raumfahrtjahr 2019 steht ganz im Licht des 50. Jahrestages der ersten bemannten Mondlandung. Doch ein zweites Ereignis, bei dem der Erdbegleiter ebenfalls eine bedeutsame Rolle am Firmament spielte, erregte ein weiteres halbes Jahrhundert zuvor weltweit vor allem in den Kreisen der Forschung enorme Aufmerksamkeit … Eine Pressemitteilung des DLR. Quelle: DLR. Am 29. Mai

Albert Einstein und der Mond Weiterlesen »

Einzigartiger Blick auf Saturns Ravioli-Monde

Messungen aus der letzten Phase der Cassini-Mission zeigen, wie dynamische Prozesse im Saturnsystem die Monde Pan, Daphnis, Atlas, Pandora und Epimetheus formten. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: MPG. 28. März 2019 – Die meisten der 62 Saturnmonde kreisen in großem Abstand außerhalb des Hauptringsystems um ihren Riesenplaneten. Nur etwas mehr als eine Handvoll

Einzigartiger Blick auf Saturns Ravioli-Monde Weiterlesen »

Goodbye Cassini – das große Finale

Nach zwei Jahrzehnten findet eine beachtenswerte Entdeckungsreise zum Planeten Saturn, seinem Ringsystem und seinen Monden am morgigen Freitag ihr Ende. Nachdem der Treibstoffvorrat der Cassini-Mission nahezu verbraucht ist, wurde die Sonde bereits vor einigen Wochen auf Kollisionskurs mit dem Planeten Saturn gebracht. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: NASA, JPL. Knapp 20 Jahre befindet sich

Goodbye Cassini – das große Finale Weiterlesen »

Besonderes Manöver zum Abschluss der Cassini-Mission

Die NASA-Sonde Cassini flog gegen Ende ihrer Mission ein besonderes Manöver. Sie zog in einem sehr nahen Vorbeiflug an Titan mit einer Geschwindigkeit von 21.000 km/h vorbei und beschleunigte dabei auf einen Orbit, der das Raumschiff in den nur 2.400 km breiten Spalt zwischen dem innersten D-Ring und der Saturn-Oberfläche steuerte. Ein Beitrag von Peter

Besonderes Manöver zum Abschluss der Cassini-Mission Weiterlesen »

Cassini unbeeindruckt von Planet Nr. 9

Entgegen jüngsten Berichten stellten Missionsmanager und Orbit-Überwachungsspezialisten des „NASA Jet Propulsion Laboratory“ in Pasadena (Kalifornien) keine unerklärlichen Abweichungen des Orbits der NASA-Sonde Cassini um den Ringplaneten fest. Autor: Star-Light, Quelle:NASA JPL. Mehrere kürzlich erschienene Artikel berichteten, eine mysteriöse Anomalie in Cassinis Orbit könnte möglicherweise erklärt werden mit dem Einfluss der Gravitation eines theoretisch angenommen großen

Cassini unbeeindruckt von Planet Nr. 9 Weiterlesen »

Cassini – Der Saturnumlauf Nummer 219 hat begonnen

Vor wenigen Stunden begann für die Raumsonde Cassini der Saturnumlauf Nummer 219. Am 7. Juli 2015 wird Cassini dabei den Saturnmond Titan passieren. Die damit verbundenen wissenschaftlichen Untersuchungen werden sich in erster Linie auf dessen Atmosphäre konzentrieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. In den frühen Morgenstunden des 26. Juni

Cassini – Der Saturnumlauf Nummer 219 hat begonnen Weiterlesen »

Raumsonde Cassini – Der Saturnumlauf Nummer 218

In den frühen Morgenstunden des 7. Juni 2015 beginnt für die Raumsonde Cassini ein neuer Umlauf um den Planeten Saturn. Während der kommenden knapp drei Wochen wird sich das Interesse der an dieser Planetenmission beteiligten Forscher dabei hauptsächlich auf verschiedene Monde des Ringplaneten richten. Am 16. Juni wird die Raumsonde so zum Beispiel den Mond

Raumsonde Cassini – Der Saturnumlauf Nummer 218 Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 217

In den Morgenstunden des 19. Mai 2015 beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 217. Umlauf um den Planeten Saturn. Während der kommenden knapp drei Wochen wird sich das Interesse der an dieser Planetenmission beteiligten Forscher unter anderem auf verschiedene Monde des Ringplaneten richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society.

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 217 Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf 216 beginnt

Am heutigen Abend beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 216. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 8. Mai 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 25. April 2015 erreicht die Raumsonde

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf 216 beginnt Weiterlesen »

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
FunktionalImmer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwaltenDienste verwaltenVerwalten von {vendor_count}-LieferantenLese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title}{title}{title}
Kontakt Kirsten Müller
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Ilka Meuer
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Steve Münker
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Nico Feldmann
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Andreas Weise
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Oliver Karger
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Redaktion
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Thomas Geuking
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Vorstand
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Walter Waldgruber
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Karl Urban
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Manuel Hecht
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Patrick Schemel
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Stefan Goth
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Kontakt Andrej Meuer
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wird geladen
Nach oben scrollen

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp