Unser Profil
Propylaeum, der von derUB Heidelberg und derBSB München betriebene Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften, ist ein eng an den Bedürfnissen der Forscher ausgerichtetes Informations- und Serviceportal. Unsere von der DFG geförderten Aktionsfelder zum Aufbau von forschungsunterstützenden Services sind „Suchtechnologie“, „E-Publishing / Open Access“, „Digitalisierung / Onlinepräsentation forschungsrelevanter Bestände“ sowie „Wissenschaftskommunikation“.
Fachrecherche
Nutzen SiePropylaeumSEARCH für Ihre Fachrecherche in den Altertumswissenschaften.Auf dieser Seite sind weitere spezialisierte Rechercheangebote von Propylaeum zusammengestellt.

Aktuelles
- Neue Schriftenreihe "Beiträge zu Altägyptischen Kursivschriften"
- Webinar am 13. November 2025: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt
- Neues Propylaeum-eBOOK: PIA 2. Bericht des Pilotprojekts Inwertsetzung Ausgrabungen
- Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe "Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland"
- Neues Propylaeum-eBOOK: Nasser Bovoleti Ayash: "Approaching the Koumasa Settlement as a Case of Dynamic Topography"
- Neue Serviceseite für Mitarbeitende an wissenschaftlichen Bibliotheken
- Propylaeum-DOK: Neue Schriftenreihe "Franziska Lang"
- Neu Tagungsband: Digitale Methoden des Lernens und Lehrens in der Archäologie. Chancen und Herausforderungen
- Neues Propylaeum-eBOOK: "Kultpraxis in der altägyptischen Literatur" von Franziska Naether
- Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe: Prähistorische Archäologie in Südosteuropa
Propylaeum – Publishing

Propylaeum unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und setzt Open-Source-Software für die Publikation von eJournals, eBooks und wissenschaftlichen Artikeln ein. Wir veröffentlichen sowohl Erstpublikationen als auch Zweitveröffentlichungen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler weltweit.
Propylaeum-DOK: Neueste Einträge
- Ullmann, Martına (2000) Zum Ende des altägyptischen Kultes am Beispiel der Tempel von Abydos. In: Biblische Notizen, 102 (2000), pp. 133-140
- Pfeiffer, Stefan (2020) Offerings and libations for the king and the question of ruler-cult in Egyptian temples. In: Caneva, Stefano G. (Hrsg.): The Materiality of Hellenistic Ruler Cults. 2020, pp. 83-102 (Kernos ; Suppl 36)
- Lang, Franziska (2009) A method of the activity analysis of medieval sites: From the Stratiké surface survey project, Acarnania (Western Greece). In: Bintliff, John ; Stöger, Hanna (Hrsgg.): Medieval and Postmedieval Greece. The Corfu Papers. Oxford 2009, pp. 157-165 (British Archaeological Reports. British Series. International Series)
- Reis, Alexander, Hrsg. (2022) Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike. Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.–13. April 2018.
- Lang, Franziska (2004) Οι ελληνογερμανικές επιφανειακές ερευνές στην Ακαρνανία. In: Paliouras, Athanasios D. (Hrsg.): Β΄Διεθνές Ιστορικό και Αρχαιολογικό Συνέδριο Αιτωλοακαρνανίας, Agrinion 29.3-31.3.2002. Agrinion 2004, pp. 175-191













