Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 21.07.2025, 14.00 Uhr
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
Aus dem Archiv

Perlentaucher-Fakten

108861
Rezensionsnotizen
66150
Bücher
37552
Buchautoren

Ninja-Schlümpfe in Paris

Chris Millers "Die Schlümpfe" hält sich von allem Schlumpfigen weitgehend fern. Im Kino mit Robert Wagner

Hinter den Spiegeln liegt kein Wunderland

Über Katie Kitamura und die Ambivalenzen von Passivität und weiblichem Rollenspiel. Vorwort vonAngela Schader

Lauter falsche Clooneys

Christian Lerchs "Karli & Marie" überzeugt mit einem herrlich größenwahnsinnigen Schluss. Im Kino mit Jochen Werner

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Alles andere als Krempel

21.07.2025. DieFAZhört mitKaleb Erdmanns"Die Ausweichschule" einen "klugen und bewegenden" Metaroman über denAmoklauf an einer Schule in Erfurt. Die NZZwehrt sich mitGabriel Yoran gegen "Die Verkrempelung der Welt". DieSZ erfährt vonWolf Gregis, warum "DasKarfreitagsgefecht" in Afghanistan so blutig endete und inwiefern die Politik daran die Schuld trägt. MitPetra Thorbrietz rekonstruiert sieViktor Orbáns Weg an die Macht. DieFRvertieft sich inHans Platzgumers"Kleine Geschichte der Popmusik". Mehr...

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU

Tempo, Tempo, Tempo

21.07.2025.Welt,nmz undFR genießen in der von Andrea Breth inszeniertenFauré-Oper "Pénélope" gediegene Langeweile und eine gefühlsintensive Partitur.Robert Prosser reist für denStandard in dieUkraine, um mit Schriftstellern zu sprechen, die auch Soldaten sind. DieFAZ bestaunt Mensch-Maschine-Überschneidungen im Werk vonRebecca Horn im Castello di Rivoli. FR undFAZ trauern um den DirigentenRoger Norrington, der temperamentvoll die Freiräume der Musik offengelegt hat.Mehr...

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU

Wieder bereit für Deals

21.07.2025.Nord Stream 2 ist nicht tot, nur im Standby, und einige prominente Ex-Politiker scheinen lautFAS segensreichdarauf hingewirkt zu haben. Man mussFrantz Fanon in seinen Widersprüchen sehen, meintThomas Schmid in derWelt. In derFR bezweifeltWolf Iro, dass esMaxim Biller um Menschlichkeit geht. Nach derFAS bringt nun auch dietaz ein Porträt über Zohran Mamdani. Auch in Deutschland gibt eshübsche Politiker, hat unterdessen dieZeit herausgefunden.Mehr...

IM KINO

Ninja-Schlümpfe in Paris

16.07.2025. Alle Schlümpfe sind schon da. Zumindest am Anfang vonChris Millers "Die Schlümpfe - Der große Kinofilm"; der sich leider im Anschluss von allem Schlumpfigen weitgehend fernhält.  VonRobert Wagner.Mehr...

IM KINO

Lauter falsche George Clooneys

16.07.2025. Kleinere und größere Regelverstöße ereignen sich im Verlauf des vergnüglichen Roadtrips, denChristian Lerchs "Karli & Marie" schildert. Der Film ist ein Beispiel für einen kleinen, seit einigen Jahren wahrnehmbaren Regionalkinoboom im deutschen Filmschaffen und überzeugt unter anderem mit einem herrlich größenwahnsinnigen Schlusspunkt.  VonJochen Werner.Mehr...

INTERVENTION

Nicht ohne Erfolge

15.07.2025. Ob ein "Regime Change" im Iran möglich ist, ist die eine Frage. Die andere Frage ist, wie über dievergangenen Interventionen des Westens in Afghanistan, dem Irak und Libyen gedacht wird: Ist deren  Bilanz überhauptso gänzlich verheerend, wie es meist dargestellt wird? Wer das behauptet, suggeriert, dass dasFortbestehen monströser Diktaturen wie der Saddams im Irak, der Taliban in Afghanistan und Gaddafis in Libyen dem heutigen Zustand vorzuziehen gewesen sei, hätten diese doch immerhin zur "Stabilität" in der Region beigetragen. Das kommt jedoch einer Verharmlosung dieser Regime gleich, die zu den gefährlichsten der neueren Geschichte zählten. VonRichard Herzinger.Mehr...

MAGAZINRUNDSCHAU

Eine Art Sklavin

15.07.2025. InEurozine erklärt der PolitikwissenschaftlerHamit Bozarslan, warum der libanesische Bürgerkrieg 1975 in erster Linie einKrieg gegen die Väter war.Vanity Fair reist durchSyrien und fragt sich, wie Gerechtigkeit ohne Rache aussehen kann.Wired erkundetdie Liebe zwischen Mensch und KI.Outlook India fragt sich, seit wann Kritik an der Regierungnicht im Interesse der Nation liegt.New Lines testetPenis-Powersäfte in Nigeria. Außerdem lernen wir drei neue Autoren kennen: InLe Grand ContinentLeila Guerriero, inHimalTsering Döndrup und inThe NationChaim Grade.Mehr...

VORWORTE

Hinter den Spiegeln liegt kein Wunderland

14.07.2025. Seit Lewis Carrolls zweitem Alice-Roman wissen wir, dass sichhinter den Spiegeln seltsame und ungemütliche Welten auftun können. Das erfährt auch die Protagonistin inKatie Kitamuras "Die Probe": Spiegelungen sind eine Art Leitmotiv im Abschlussband der so klug wie raffiniert entwickelten Trilogie, in welcher die Schriftstellerin dieAmbivalenzenvon Passivität und weiblichem Rollenspiel auslotet. Aber Achtung: Bei Bedarf kann diese Autorin auch hinlangen, dass es sorichtig wehtut. VonAngela Schader.Mehr...

TAGTIGALL

Der Trick ist ...

10.07.2025. Die österreichische AutorinVerena Stauffer schreibt Lyrik und Prosa. Ihr vierter Gedichtband "Kiki Beach", der im Juni auf der österreichischen Bestenliste stand, ist vonvirtuellen Welten und Wünschen durchtränkt und  beleuchtet mit der Sprache unmittelbarGlanz und Elend derLiebessehnsucht im 21. Jahrhundert. VonMarie Luise Knott.Mehr...

BÜCHERBRIEF LIVE

Abenteuer und Abenteurer

09.07.2025. In der dritten Folge unseres Podcasts stellen diePerlentaucher Benita Berthmann und Lukas Pazzini wieder drei Bücher vor, die sie im Bücherbrief des Monats besonders interessant fanden:Juan S.Guses Buch "Tausendmal so viel Geld wie jetzt" über drei Krypto-Millionäre und Gerhard Rekels Biografie der SozialreformerinLina Morgenstern. Interviewt haben sie die Grande Dame der lateinamerikanischen Literatur in Deutschland,Michi Strausfeld, deren "Kaiserin von Galapagos" eine Geschichte derDeutschen in Lateinamerika erzählt.Mehr...

BÜCHERBRIEF

Mit Gedankengeschwindigkeit

07.07.2025. Erfrischende Lektüre für heiße Sommertage:Patricia Holland Moritz schickt eine junge DDR-Bürgerin mit viel Witz nach der Wende drei Sommer lang nach Paris,Paul Ruban lässt in einem mexikanischen Luxusresort einen Blauwal und eine Ehe explodieren,Juan S.Guse nähert sich einer Gruppe stinkreicher Krypto-Boys,Michi Strausfeld begibt sich auf deutsche Spuren in Lateinamerika undPaolo Rumiz sucht Abkühlung im unterirdischen Italien. Dies alles und mehr in unseren besten Bücher des Monats Juli.Mehr...

FOTOLOT

Die verspritzte Milch der Göttin Hera

07.07.2025. Eine Frau, die einen riesigen Stein umarmt wie einen geliebten Menschen. Ein Stein, der im Schlafzimmerin weiße Wäsche gebettet wurde und anmutet wie der wertvollste Besitz der Bewohner. Oder einfach das Bild desriesigen Lochs, das ein kleiner Meteorit ins Dach riss, als er vom Himmel fiel. Diese großartigen Fotos von Emilia Martingehören zu den Highlights der Ausstellungen, die man in den Ferien besuchen kann. Ein kleiner Rundgang. VonPeter Truschner.Mehr...

ESSAY

Eine Form der moralischen Kapitulation

03.07.2025. Nicht einRegimewechsel im Iran wäre das Problem - die Angst davor ist es. Geradezu beispielhaft hat der ehemaligeZeit-HerausgeberJosef Joffe diese Angst formuliert. In derWelt beschrieb er den Iran als ein "Balkanistan", das man besser unter der Herrschaft der Mullahs belässt. Aber Joffes Darstellung verkehrt zentrale Entwicklungen ins Gegenteil, blendet Freiheitsbewegungen aus und unterschlägt die Vielschichtigkeit eines Volkes, das sich seit Jahrzehnten unter schwersten Bedingungen für grundlegende Rechte und Freiheiten einsetzt. VonNasrin Amirsedghi.Mehr...

INTERVENTION

Was soll Sansals Verbrechen sein?

03.07.2025. Der 5. Juli, der algerische Nationalfeiertag, könnte Präsident Abdelmadjid Tebboune Gelegenheit bieten, den schon seit über einem halben Jahr inhaftiertenBoualem Sansalzu begnadigen. Es wäre das erste Zeichen der Entspannung in einer seit Monaten immer weiter zugespitzten Situation. Was Algerien seit Monaten aufführt, auch mit den Nachstellungen gegen den SchriftstellerKamel Daoud und zuletzt mit der Verurteilung des SportjournalistenChristophe Gleizes, ist ein als Kraftmeierei getarntes Armutszeugnis. VonClaus Leggewie.Mehr...

INTERVENTION

Muster der Beschwichtigung

30.06.2025. Seit je gab es in den Demokratien eine starkeTendenz zum Appeasement gegenüber Regimes, die diese Demokratien hassten und radikal herausforderten: Das gilt füralle  Schattierungen des politisch Bösen, für den Kommunismus, die Nazis oder islamistische Herrschaftsformen. Die Frage ist also, ob es einenstrukturell bedingten Hang der Demokratien zum Appeasement gibt. VonRichard Herzinger.Mehr...

SPENDEN

Unterstützen Sie den Perlentaucher

24.11.2021. DerPerlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie unsunterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten.Mehr...
25 Jahre Perlentaucher 25 Jahre Perlentaucher
Alles zum Jubiläum

TAGTIGALL

Der Trick ist ...

10.07.2025. Die österreichische AutorinVerena Stauffer schreibt Lyrik und Prosa. Ihr vierter Gedichtband "Kiki Beach", der im Juni auf der österreichischen Bestenliste stand, ist vonvirtuellen Welten und Wünschen durchtränkt und  beleuchtet mit der Sprache unmittelbarGlanz und Elend derLiebessehnsucht im 21. Jahrhundert. VonMarie Luise Knott.Mehr...

Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Archiv: Buchautoren


Beliebte Bücher

Christoph Hein. Das Narrenschiff - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025.Christoph Hein: Das Narrenschiff
Ein Staat wird - wie alle Staaten - gegründet für alle Ewigkeit und verschwindet nach vierzig Jahren nahezu spurlos. Sind die Menschen, die dort einmal lebten, dem Vergessen…
Kristine Bilkau. Halbinsel - Roman . Luchterhand Literaturverlag, München, 2025.Kristine Bilkau: Halbinsel
Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter…
Ursula Krechel. Sehr geehrte Frau Ministerin - Roman. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2025.Ursula Krechel: Sehr geehrte Frau Ministerin
Mit seiner Mutter sprechen zu müssen, ist für den Sohn von Eva Patarak ein Staatsverbrechen. Für Eva hingegen ist es ein Verbrechen, dass ihr Sohn und sie offenbar ausspioniert…
Sebastian Haffner. Abschied - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2025.Sebastian Haffner: Abschied
Mit einem Nachwort von Volker Weidermann. Raimund ist verliebt. Ungeheuer verliebt. Nur für ein paar Tage ist er aus dem dumpfen Deutschland der frühen Dreißigerjahre nach…

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp