Jansen
Allgemeines
- Häufigkeit
- 15307
- Rang
- 107
- Sprachvorkommen
- deutsch
- niederländisch
- dänisch
- norwegisch
- Hauptverbreitung
- Deutschland
- Niederlande
- Belgien
- Dänemark
- Norwegen
Etymologie
Hauptbedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zuJans, einer Kurzform des RufnamensJohannes. Zum Rufnamen sieheJohannes 1. Es liegt entweder ein patronymischer schwacher Genitiv mit dem Suffix-en vor oder (vor allem in Schleswig-Holstein) ein Derivat mit dem patronymischen Suffix-sen. Der Familienname kann auch niederländischen oder belgischen Ursprungs, vereinzelt auch durch Zuwanderung aus Dänemark oder Norwegen nach Deutschland gelangt sein.Jansen belegt Rang 2 der häufigsten Familiennamen in den Niederlanden (siehe Marynissen/Nübling 2010, Seite 321).
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zuJan, einer Kurzform des RufnamensJohannes. Zum Rufnamen sieheJohannes 1. Es liegt ein Derivat mit patronymischem Suffix-sen vor. Der Familienname kann vereinzelt auch durch Zuwanderung aus Dänemark oder Norwegen nach Deutschland gelangt sein.
Deutung unsicher
- Benennung nach Wohnstätte zu einem Örtlichkeitsnamen wieter Gantz. Laut Gottschald istJansen in Rheydt (Stadtteil von Mönchengladbach) ausZerjansen entstanden, das wiederum aufter Gantz zurückgeht (siehe Gottschald 2006, Seite 274). Er nennt jedoch weder eine Etymologie noch ein genaues Benennungsmotiv, und die FamiliennamenZerjansen undter Gantz sind in Deutschland, Belgien und den Niederlanden nicht vorhanden.
Verbreitung
Verbreitung innerhalb Deutschlands

Verbreitung außerhalb Deutschlands
Niederlande
- Häufigkeit
- 73533
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2007
- Quelle
- cbgfamilienamen.nl/nfb/, letzter Zugriff 25.08.2017.
Belgien
- Häufigkeit
- 5458
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2008
- Quelle
- www.familienaam.be, letzter Zugriff 25.08.2017.
Norwegen
- Häufigkeit
- 3134
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2016
- Quelle
- ssb.no, letzter Zugriff 25.08.2017.
Dänemark
- Häufigkeit
- 1156
Angaben zur Quelle
- Art der Quelle
- Einwohnerzahlen
- Jahr der Quelle
- 2017
- Quelle
- dst.dk/da/Statistik/emner/navne/HvorMange?da, letzter Zugriff 25.08.2017.
Verwandte Artikel (Auswahl)
Literaturhinweise
Literatur
- Cornelissen, Georg (2012): Jans(s)en vom Niederrhein. Die Erfolgsgeschichte eines Namens. Georg Cornelissen. 2. Auflage. Kleve und Niederrhein.
- Gottschald, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. Auflage. Berlin und New York. Hier S. 274.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin und Boston. Hier S. 47-48.
- Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2017): Deutscher Familiennamenatlas. Band 6: Familiennamen aus Rufnamen. Berlin und Boston. Hier S. 636-637.
- Marynissen, Ann/Nübling, Damaris (2010): Familiennamen in Flandern, den Niederlanden und Deutschland - ein diachroner und synchroner Vergleich. In: Dammel, Antje/Kürschner, Sebastian/Nübling, Damaris (Hrsg.): Kontrastive Germanistische Linguistik. Band 1. Hildesheim [u.a.], S. 311-362. Hier S. 321.
Weblinks
- EintragJansen in: Nederlandse Familienamenbank, letzter Zugriff: 25.08.2017.
Metadaten
Daten zur Artikelerstellung
- AutorIn
- Kathrin Dräger
- Veröffentlichungsdatum
- 01.04.2025
Kategorien
zu Bedeutung 1:
- Rufname
- hebräischer Rufname
- Johannes
- Flexion
- Genitiv
- schwacher Genitiv
- Derivation
- onymisches Suffix
- -sen
Fachbegriffe
Fachbegriffe finden Sie in unseremGlossar.
Thematische Informationen
Vernetzung
Zitierhinweis
Dräger, Kathrin,Jansen,in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,
URL: <http://www.namenforschung.net/id/name/107/1 >