
Blick über den Forschungscampus Garching
Foto: Astrid Eckert / TUM

Foyer des Neubaus Electrical Engineering
Foto: Andreas Heddergott / TUM

TUM Campus München: Department Computer Engineering
Foto: Andreas Heddergott / TUM

Gebäude für die Fachbereiche Mathematik und Informatik
Foto: Faces by Frank
School of Computation, Information and Technology
Vernetzte Forschung und zukunftsorientierte Studienprofile: DieTUM School of Computation, Information and Technology (CIT) der Technischen Universität München (TUM) vereint die DisziplinenMathematik,Informatik sowieElektrotechnik und Informationstechnik. Wir forschen und lehren ein breites Spektrum von der Theorie bis zur Anwendung. Gemäßunserem Leitbild konzentrieren wir uns fachübergreifend auf die großen Herausforderungen unserer Zeit wie die Digitalisierung. Gleichzeitig sind wir fachlich in unseren Basisdisziplinen verankert.
Die Gründung der TUM School of Computation, Information and Technology ist Teil eines Reformprozesses an der TUM. Diese transformiert ihre Binnenstruktur in eine moderne Matrix-Organisation nach internationalen Vorbildern. Die traditionell disziplinär ausgerichteten Fakultäten gehen über in sieben, fachlich breiter gefasste Schools, verbunden durch interdisziplinäre Forschungszentren. In diesem Zuge bündeln die bisherigen Fakultäten für Mathematik, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik ihre Kompetenzen.
Mehr Informationen
Neuigkeiten aus der TUM School of Computation, Information and Technology
Sechsecke für den Datenschutz
Forschende der TUM School of Computation, Information and Technology entwickeln ein Verfahren, das den eigenen Standort kryptografisch beweist, ohne persönliche Daten preiszugeben. Mithilfe von Zero-Knowledge-Beweisen schützen sie so die Privatsphäre bei sensiblen Standortdaten.
Diamanten und Quanten
Viviana Villafañe vom Department of Electrical Engineering forscht an Farbzentren in Diamanten, um Quanteninformationen nutzbar zu machen. Ihre Arbeit legt die Grundlage für Quantencomputer und ein ultrasicheres Quanteninternet.
Willkommen, Professor Murad Alim
Seit Februar 2025 ist Murad Alim Professor für Quantengeometrie an der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT). In unserer Reihe „New@CIT“ spricht er über seine Forschung, die Suche nach unbekannten Gleichungen und seinen Auftritt bei einem Science Slam.
CHE Ranking: Sehr gute Bewertungen für Studium an der TUM
Im aktuellen CHE-Ranking erzielt die Technische Universität München herausragende Bewertungen in der Elektro- und Informationstechnik. Besonders die Lehrqualität, Betreuung sowie IT- und Bibliotheksinfrastruktur werden von den Studierenden sehr positiv bewertet.
Mission Emission per Satellit
Forschende der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) haben in einer neuen Studie die CO₂-Emissionen indischer Kraftwerke in Echtzeit untersucht.