Museumsobjekte
Derzeit stellen acht Museen für LEO-BW ca.13.400 ausgewählte Objektdatensätze zur Verfügung. Sie dokumentieren herausragende Zeugnisse und Meilensteine der europäischen, württembergischen und badischen Geschichte sowie der Kunst-, Wirtschafts- und Technikgeschichte Baden-Württembergs.
Die Objekte bilden einen Querschnitt der umfangreichen Sammlungen der Häuser ab und reichen von eiszeitlichen Funden zum Markgrafenporträt, vom keltischen Kultbild zum Jugendstil-Wirkteppich, vom Astrolabium zum Kernreaktor. Zu sehen sind auch kulturhistorisch wertvolle, selten gezeigte Objekte und Neuerwerbungen, die durch LEO-BW der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Hier geht es zu den Objekten
- desBadischen Landesmuseums
- desBezirksmuseums Buchen
- desLandesmuseums Württemberg
- desMuseums der Universität Tübingen
- derStaatlichen Kunsthalle Karlsruhe
- derStaatsgalerie Stuttgart
- des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Beiträge in der Themenrubrik"Natur und Umwelt")
- desTECHNOSEUMS - Landesmuseum für Technik und Arbeit.
Teilen
leobw














