Handwerk
Das Handwerk ist ein wichtiger Pfeiler unserer Wirtschaft und für die regionale Wertschöpfung. Das Handwerk vereint circa 150 verschiedene Berufsbilder. Die Vielfalt reicht beispielsweise vom Bau- und Metallhandwerk über das Lebensmittelhandwerk und kosmetische Dienstleistungen bis hin zum Kfz-Handwerk.


Für dieIndustrie ist das Handwerk ein wichtiger Partner, insbesondere bei der Produktion von Teilen und Komponenten für die verschiedensten Bereiche des Maschinen- und Fahrzeugbaus, der Mess- und Regeltechnik oder beispielsweise des Werkzeugbaus. Zugleich bewahrt die Branche in Leipzig traditionsreiche Techniken, etwa in der Bronzegießerei, Buchbinderei oder bei der Restaurierung historischer Kunstwerke.
Handwerksbetriebe sind überwiegend klein- und mittelständisch geprägt und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Beschäftigung undFachkräfteausbildung in der Region. Die Branche steht jedoch vor Herausforderungen: steigende Material- und Energiekosten, Fachkräftemangel und neue bürokratische Anforderungen belasten die Betriebe. Dennoch investierten 2024 viele Unternehmen in moderne Technologien wie 3D-Druck oder KI, um zukunftsfähig zu bleiben. Auch Kreislaufwirtschaft und innovative Energieprojekte spielen im Handwerk eine zunehmend wichtige Rolle.
Handwerk 2024 in Zahlen
726 abgeschlossene Lehrverträge 2024
246 bestandene Meisterprüfungen
5.648 Unternehmen
Meilensteine 2024
- Seltenes Gewerk feiert 125-jähriges Jubiläum: Die Bronzebildgießerei Noack hat mit vier Generationen das Stadtbild Leipzigs mit bedeutenden Werken geprägt, darunter das Bach-Denkmal auf dem Thomaskirchhof. Zum Jubiläum 2024 wurde eine Glocke gegossen.
- Effiziente Produktionsprozesse beim Fensterbau Hempel: Das Unternehmen feiert sein 91-jähriges Jubiläum und beschäftigt 30 langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit einer modernen Dübel-Setzmaschine für Fensterrahmen setzt Fensterbau Hempel auf zukunftsweisende Technologien.
- Die Firma Wolf ist ein Familienunternehmen mit über 100 Beschäftigten. Sie betreibt die Herstellung und den Vertrieb von orthopädischen Hilfsmitteln. 2024 hat die Firma ihr Qualitätssiegel für Schlaganfallpatienten erhalten und bietet seitdem auch fachspezifische Leistungen in der Neuro-Orthetik an.
- Beim Betriebsbesuch bei der MSU Metall- und Stahlbau Ullrich GmbH wurden Einblicke gewährt, wie sich das Unternehmen vom Hersteller zusätzlich zum gefragten Planer und Berater entwickelte. Die Kundenspezifikationen stehen dabei stets im Fokus. Seit 1990 bietet das Unternehmen bundesweit individuelle Komplettlösungen in den Bereichen Stahlbau, Industriebau, Bauschlosserei und Metallbau für Auftraggeber und Investoren an.
- Zeitenwende im Dachdecker-Handwerk: Dachdecker-Fachbetrieb Schäffer Leipzig hat unter der Leitung von Felix Kallenberg Drohnen-Inspektionen und digitale Prozesse eingeführt, unterstützt durch das Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig.
- Ausbildungszentrum für E-Handwerke: Elektro-Anlagenbau Rübner mit mehr als 30 Jahren Erfahrung errichtet mit Unterstützung durch das städtische Mittelstandförderprogramm ein firmeneigenes Ausbildungszentrum, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
- Die „Gemeinschaftsgetragene Bäckerei" wendet das Konzept der solidarischen Landwirtschaft auf das Bäckerhandwerk an.Es führt ein nachhaltiges Abomodell für Brotbestellungen zur Vermeidung von Abfall ein. Dieses innovative Geschäftsmodell wurde mit dem InnoStartBonus des Freistaats Sachsen ausgezeichnet.
- Tag des Handwerks am 21. September 2024: Beim jährlichen Aktionstag der Handwerkskammer präsentierten Betriebe aus 15 Innungen auf dem Leipziger Markt die Vielfalt des Handwerks und informierten über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Rund 10.000 Besucher und Besucherinnen kamen, die Resonanz war erneut sehr positiv.
- Die Mitteldeutsche Handwerksmesse 2024 bot Besucher/-innen die Möglichkeit, Anbieter für neue Küchen, Wärmepumpen oder Solaranlagen zu finden, Fachfragen zu stellen und sich von handwerklicher Qualität inspirieren zu lassen. Die Plattform förderte den Austausch und zeigte erneut die Stärke des Handwerks.

v.l.n.r.: Jochen Forßbohm, Matthias Forßbohm (Präsident HWK) und Bert Noack (Inhaber Bronzebildgießerei Noack) bei der Gratulation zum 125-jährigen Firmenjubiläum. ©Handwerkskammer zu Leipzig 
Firmeninhaber Bert Noack gießt zum 125-jährigen Firmenjubiläum eine Glocke aus Bronze. ©Handwerkskammer zu Leipzig
Stimmen aus der Wirtschaft

„Das Handwerk schafft in Leipzig täglich gute Bedingungen, dass im wirtschaftlichen Miteinander in unserer Stadt alle Räder ineinander greifen. Rund 6.000 Betriebe erbringen Dienstleistungen für privaten Konsum, für Investitionen und kommunale Projekte. Die Rahmenbedingungen für unsere Betriebe verändern sich jedoch stetig. Für viele Herausforderungen finden wir Lösungen, das liegt in der DNA des Handwerks. Für einzelne wichtige Themen, wie gute Bedingungen für den Wirtschaftsverkehr, liegt der Schlüssel aber im Rathaus.“
Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig
Handwerkskammer zu Leipzig: Handwerker beurteilen Geschäftslage zurückhaltend
Gegenüber dem Vorjahr gibt es in der Einschätzung der Geschäftslage keine drastische Veränderung: 47 Prozent der Befragten bewerten diese mit gut. Im langfristigen Vergleich wird aber eine deutliche Verschlechterung sichtbar. 2019 schätzten noch knapp drei Viertel ihre wirtschaftliche Situation positiv ein. Besonders deutlich ist der Rückgang im Bauhauptgewerbe sowie bei Handwerkern, die für den gewerblichen Bedarf produzieren. Demgegenüber steht ein Aufwärtstrend bei Lebensmittelhandwerkern sowie Gesundheitshandwerkern.
Gegenüber 2023 rückläufig stellt sich die Lage bei Auftragseingängen/Auftragsbestand dar. Nahezu ein Drittel der Betriebe konstatiert gesunkene Auftragseingänge, nur jede 10. Firma meldet Zuwächse während für fast die Hälfte der Betriebe keine Veränderung eingetreten ist.
Auch bei den erwarteten Auftragseingängen äußern sich fast zwei Drittel der Betriebe verhalten zuversichtlich. Fast ein Drittel geht dagegen eher davon aus, dass die Zahl der Neuaufträge rückläufig sein wird.
Bei Investitionsvorhaben bleibt die Hälfte der Betriebe auf dem Vorjahresniveau. Ein Drittel der Handwerker will Investitionen kürzen. Die Beschäftigungszahlen sind im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben.
Zurückhaltend äußern sich Handwerker zu Geschäftsaussichten für die nahe Zukunft: Mit besseren bzw. gleichbleibenden Geschäften rechnen 7 beziehungsweise 68 Prozent der Betriebe; ein Viertel der Befragten erwartet eine Verschlechterung.
Zu Besuch beim Handwerk
Die Leipziger Wirtschaftsförderung besuchte 2024 gemeinsam mit der Handwerkskammer zu Leipzig und der Kreishandwerkerschaft Leipziger Handwerksbetriebe, wie das Atelier Wolkengold von Yvonne Sander-Biesecke. Die Goldschmiedin fertigt Schmuck aus Recyclingmaterial und bietet Workshops für Interessierte an. Für ihre herausragenden Ausbildungsleistungen wurde das Unternehmen mit dem 1. Ausbildungsoscar der Handwerkskammer ausgezeichnet.
Weitere besuchte Betriebe waren Augenoptik Schmidt, MSU Metall- und Stahlbau Ullrich GmbH, A.S.T. Aufzüge und Service Thieme Silex GmbH sowie RP Gebäudereinigungsgesellschaft mbH. Diese Unternehmen beschäftigen insgesamt 332 Mitarbeitende und 9 Auszubildende und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaft.
Die jährlichen Betriebsbesuche führten in weitere Handwerksbetriebe, die mit ihren innovativen Ansätzen und Traditionen das Leipziger Handwerk prägen:
Schürmaier – Orthopädisches Handwerk & Sanitätshaus
Das seit 72 Jahren bestehende Unternehmen hat vor fünf Jahren seinen neuen Firmensitz an der Lützner Straße im Leipziger Westen bezogen und dabei eine Investition im sechsstelligen Bereich getätigt. Als bewährter Ausbildungsbetrieb trägt Schürmaier aktiv zur Fachkräftesicherung bei. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 50 Mitarbeitende sowie 2 Auszubildende.Achilles – Handwerk mit Tradition
Bereits seit 79 Jahren besteht das Unternehmen, das 2025 sein 80-jähriges Jubiläum feiert. Nach langer Suche verlagerte Achilles seinen Standort aus einem nicht erweiterbaren Ladengeschäft im Waldstraßenviertel in ein größeres Gewerbemietobjekt in Böhlitz-Ehrenberg, das mit einer Investition im sechsstelligen Bereich aus eigener Kraft um- und ausgebaut wurde. Das Unternehmen beschäftigt 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Oswald Pfister – Restaurierung und Denkmalpflege
Seit 36 Jahren ist das Unternehmen im Bereich Restaurierung tätig und verfügt über 12 Mitarbeitende. Ein besonderer Betriebsbesuch fand in der Lutherkirche statt, wo das Unternehmen zusammen mit einer Architektin die umfangreichen Restaurierungsarbeiten an Wand- und Deckenflächen präsentierte. Dabei wurden historische Ausmalungen freigelegt, restauriert und rekonstruiert.
Partner 2024
Handwerkskammer zu Leipzig
Die Handwerkskammer zu Leipzig vertritt die wirtschaftlichen Interessen des Handwerks und unterstützt rund 12.000 Mitgliedsunternehmen in Bereichen wie Unternehmensgründung, Ausbildung und Nachfolge. Sie arbeitet eng mit der Stadt Leipzig zusammen, unter anderem beim Bau einer neuen Praxiswerkstatt für Restauratorinnen und Restauratoren in Liebertwolkwitz. Das Projekt wird umgesetzt aus den überschüssigen Gewerbesteuereinnahmen 2023.
Die Handwerkskammer zu Leipzig hat die Initiative ergriffen, die Ausbildung und Weiterbildung zum Restaurator wieder anzubieten. Dies umfasst die Bereiche Stein, Holz und Malerei.
Weitere Informationen: Handwerkskammer zu Leipzig
Amt für Wirtschaftsförderung
- Adresse
- Neues RathausMartin-Luther-Ring 4-604109Leipzig
- sebastian.kratsch@leipzig.de
- Webseite
- www.leipzig.de/wirtschaft
Herr Sebastian Kratsch
- Telefon
- 0341 123-5853


