Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Dynamisches Wachstum

Leipzig wächst seit vielen Jahren schneller als andere große Städte in Deutschland. Dabei entwickelt sich die Stadt kontinuierlich weiter – neue kulturelle Angebote entstehen, Unternehmen expandieren und neue Firmen sowie Start-ups lassen sich nieder.

Karl-Heine-Kanal in Leipzig gesäumt von Bäumen und Industriebauten.
Karl-Heine-Kanal in Leipzig gesäumt von Bäumen und Industriebauten.
© Philipp Kirschner

Seiteninhalt


Leipzig erfreut sich großer Beliebtheit, was zahlreiche positive Platzierungen in nationalen und europäischen Rankings und Umfragen bestätigen. Auch wirtschaftlich ist Leipzig erfolgreich. Das zeigen die hohen Gewerbesteuereinnahmen im Jahr 2024. 

Leipzig wächst

Seit mehr als 20 Jahren wächst Leipzig wie keine andere deutsche Großstadt. In diesem Wachstum spiegelt sich seine Attraktivität wider. Zugleich verfügt die Messestadt laut dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) deutschlandweit über die beste Wachstumsprognose bis 2045 bei den 20- bis 67-Jährigen. Beste Voraussetzungen für eine nachhaltige Fachkräfteverfügbarkeit. Wenn die Stadt wächst, muss auch die Infrastruktur mitwachsen: 2024 wurde das Breitbandnetz um 41,6 Kilometer erweitert.

Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR): Raumordnungs­prognose 2045

+ 23 % Beschäftigungsentwicklung (2014-2024)

+ 15 % Bevölkerungswachstum (2014-2024)

Leipzig in Rankings

Leipzig ist lebenswert, dynamisch und wettbewerbsfähig. Das zeigen 2024 unterschiedliche Rankings und Umfragen im deutschlandweiten bzw. europäischen Vergleich.

Leipzig steht für Lebensqualität: Umfrage der Europäischen Kommission

Ein Radfahrer fährt auf das Völkerschlachtdenkmal Leipzig zu.
© Philipp Kirschner

Nach einer Umfrage der Europäischen Kommission belegt Leipzig unter 83 europäischen Städten den fünften Platz in Bezug auf die Lebenszufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger. Damit gilt Leipzig gleichsam auch als lebenswerteste Stadt. Das beeinflusst das Wachstum des Wirtschaftsstandorts natürlich positiv und sorgt auch für eine besonders große Beliebtheit beiFachkräften aus zahlreichen Branchen.

Quelle: European Commission: Report on the quality of life in european cities, 2023

Leuchtturm des ostdeutschen Aufschwungs: Bericht des Ostbeauftragten

Ostdeutschland gilt nach neuesten Berichten zunehmend als wettbewerbsfähiger und dynamischer Standort. Die gestiegene Attraktivität zeigt sich in vielen Investitionsvorhaben in dieser Region. Zu diesem Ergebnis kommt der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland in seinem Bericht für 2024. Auch das Prognos Städteranking belegt, dass neben Städten im Süden Deutschlands vor allem ostdeutsche Städte als Wirtschaftsregionen der Zukunft gelten.

In den letzten zehn Jahren ist die Wirtschaft in den neuen Bundesländern stärker gewachsen als in den alten. Im aktuellen Prognos-Ranking liegen sieben der zehn dynamischsten Städte in Ostdeutschland. Leipzig gilt als eine der Vorreiterinnen und als Zugpferd dieses Aufschwungs mit einem hohen wirtschaftlichen Potenzial.

Dynamik Platz 8 (von 71)

Gesamt-Ranking Platz 6 (von 71)

Zukunftsprognose Platz 7 (von 71)

Quellen: IW Consult, ImmoScout24 und Wirtschaftswoche: Städteranking 2024 – 72 deutsche Großstädte im Vergleich /Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland: Bericht des Ostbeauftragten 2024

Leipzig im Dynamikranking

Die Dynamik einer Stadt zeigt, in welchen Zeiträumen Investitionen stattfinden, neue Arbeitsplätze geschaffen werden oder wie schnell eine Stadt hinsichtlich Einwohnern und Beschäftigten wächst. Mit der Bevölkerungsentwicklung steigt meist auch der Ausbau der Infrastruktur und die Zahl der Unternehmen und ihrer Angestellten. Eine Stadt wächst mit ihren Aufgaben. In diesem Ranking zeigt Leipzig eine starke dynamische Entwicklung.

Platzierungen im Städteranking 2024

  • Platz 1. in „Bevölkerungswachstum“
  • Platz 3. in „Lebensqualität (gesamt)“
  • Platz 2. in „Kitaquote U3“ und 3. bei „3-U6“
  • Platz 7. in „Wohnungsneubau“
  • Platz 5. in „Beschäftigungsentwicklung“

Quelle: IW Consult, ImmoScout24 und Wirtschaftswoche: Städteranking 2024 – 72 deutsche Großstädte im Vergleich

Unternehmensansiedlungen durch die Invest Region Leipzig

Nur die wenigsten Städte machen das Gründen und Ansiedeln von Unternehmen so leicht wie Leipzig. Mit einer eigenen „Ansiedlungs- und Akquisitionsagentur“ – derInvest Region Leipzig (IRL) –  bietet die Stadt gemeinsam mit dem Landkreis Leipzig Gründern sowie Unternehmen einen attraktiven Rundum-Service. Dafür setzt die IRL auf ein starkes Netzwerk, eine breite Branchenansprache und tauscht sich auf nationalen sowie internationalen Märkten mit Unternehmen aus verschiedenen Schlüsselindustrien – darunterLife Sciences,Digitalwirtschaft oderGreentech – aus. In 2024 konnten so 13 neue Unternehmen angesiedelt werden.

13 Ansiedlungen in Leipzig und im Landkreis Leipzig

553 neue Arbeitsplätze in Leipzig und im Landkreis Leipzig

8 Ansiedlungen davon in Leipzig

120 neue Arbeitsplätze davon in Leipzig

Steigende Steuerkraft

Leipzigs Gewerbesteuereinnahmen erreichten in 2024 mit 663 Millionen Euro einen neuen Höchststand. Damit steigt die Gewerbesteuer seit Jahren kontinuierlich. 2022 waren es noch 412,3 Millionen Euro. Die höheren Steuereinnahmen fließen in den Doppelhaushalt.

Immobilienpreise in Leipzig

Jede gute Idee braucht Raum zum Entfalten. Büroflächen, Produktionsräume, Einzelhandelsflächen, Werkstätten und vieles mehr: Leipzig bietet Interessenten aus nahezu allen Branchen mehr solcher Räume als anderswo in Deutschland. Trotz hoher Nachfrage an den verschiedenen Gewerbeimmobilien birgt Leipzig noch immer großen Potenzial für freie Flächen. Mit gezielten Projekten der Stadtentwicklung und attraktiven Preisentwicklungen in allen Bezirken der Stadt, ist Leipzig in der Standortwahl besonders attraktiv für Unternehmen und Investoren.  

Quelle:IHK zu Leipzig: Mietübersicht 2024 der IHK zu Leipzig

26.600 Flächenumsatz City in m²

62.400 Flächenumsatz Cityrand in m²

22.200 Flächenumsatz Nebenlage in m²

7.800 Flächenumsatz Peripherie in m²

Quelle:BNP Paribas Real Estate: Büromarkt Leipzig Q4 2024

Digitale Infrastruktur

Ob Energiewende, alternative Antriebe oder digitale Transformation : Auch Leipzig investiert als Stadt in Themen der Zukunft.  Mit der Teilnahme an der EU Cities Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ beispielsweise positioniert sich Leipzig als eine von 100 europäischen Modellkommunen auf dem Weg zur smarten Stadt. 

Blick von außen durch ein Fenster mit der Aufschrift Smart City Lab Leipzig
Im Smart City Lab können Interessierte Projekte der digitalen Stadt kennenlernen. © Stadt Leipzig

Smart City Lab eröffnet

Um zu zeigen, was alles in Leipzig schon möglich ist, eröffnete die Stadt Leipzig 2024 dasSmart City Lab. Bürgerinnen und Bürgern können hier innovative Technologien hautnah erleben. In der interaktiven Ausstellung erkunden Besucher zum Beispiel den Energieatlas, erleben städtebauliche Entwürfe mithilfe von VR-Brillen und testen die neuesten Sensortechnologien. Die interaktive Herangehensweise fördert das Verständnis für nachhaltige Stadtentwicklung und inspiriert zur Mitgestaltung der urbanen Zukunft.

Darüber hinaus wird die „Smart City Challenge Leipzig“ als jährlicher Innovationswettbewerb durchgeführt, derGründern, Start-ups, Studierenden und etablierten Unternehmen die Gelegenheit bietet, digitale Lösungen für kommunale und zivilgesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.

Zwei Smartphones auf denen die städtische "Leipzig App" läuft.

Leipzig App: Städtische Services auf dem Smartphone verfügbar

Seit Januar 2024 bietet die Stadt Leipzig ihren Bürgerinnen und Bürgern mit der Leipzig App einen neuen digitalen Service auf mobilen Endgeräten an.

Die Anwendung bündelt digitale kommunale Inhalte und Dienstleistungen, darunter Nachrichten, Veranstaltungen, digitale Anträge, Terminbuchung und -verwaltung, „Mängelmelder“, eine Warnfunktion sowie Angebote zur Bürgerbeteiligung.

DieLeipzig App ist auf den gängigen Plattformen für Android und iOS kostenlos zum Download verfügbar.

Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales

Adresse
Neues Rathaus
Martin-Luther-Ring 4-6
04109Leipzig
Telefon
0341 123-5600
E-Mail
wirtschaftsdezernat@leipzig.de

Herr Clemens Schülke

Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp