Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Wirtschaftsbericht 2024 – Wachstum durch Wandel und Weitsicht

Leipzigs Wirtschaft hält auch in stürmischen Zeiten den Kurs durch schwieriges Fahrwasser. Die Krise hat zwar auch hier ihre Spuren hinterlassen. Doch unsere Wirtschaftsregion stellt sich den Herausforderungen: mit Mut zum kreativen Wandel, innovativen Technologien und unternehmerischer Weitsicht. Die richtigen Weichen sind gestellt.

Seiteninhalt


Eine Gruppe Menschen steht auf einer Baustelle, auf der das Richtfest des CityLab Leipzig gefeiert wird, sie schauen in die Kamera und sind rund um das symbolische Einschlagen des Richtnagels versammelt
Beim Richtfest für das CityLab Leipzig auf dem BioCity Campus, von links: Frank Bornemann (Vollack Sachsen), Reinhard Blaurock (Vollack Gruppe), Dr. Ronny Schulz (Projektmanager Cluster Biotechnologie und Gesundheitswirtschaft), Ulrich Henneke (Vollack Sachsen), Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke, Kai Thalmann (Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG) und Klaus Teizer (Vollack Gruppe). © Martin Freitag

Leipzig 2024 in Zahlen

632.562 Einwohner

+ 3.844 Einwohnerzuwachs

296.635 SV-pflichtig Beschäftigte (30.06.24)

+ 5.617 Zuwachs SV-pflichtig Beschäftigte

7,7 % durchschnittliche Arbeitslosenquote

663 Mio. Euro Gewerbesteuereinnahmen

Clemens Schülke, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales Stadt Leipzig
© Stadt Leipzig

„Der Tatkraft und Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen verdanken wir, dass sich Leipzig dem Bundestrend widersetzt: Die Gewerbesteuer ist erneut gestiegen und die Wirtschaft hat mehr als 5.000 neue Jobs geschaffen. Einige Unternehmen verzeichneten sogar Rekorde. Wir freuen uns über das Wachstum, wissen aber auch, dass die Wirtschaft dringend neue Impulse auch auf Bundesebene braucht, um weiterhin erfolgreich zu sein.

Als wirtschaftsfreundliche Stadtverwaltung wollen auch wir unseren Beitrag leisten und die Rahmenbedingungen für unsere Wirtschaft stetig verbessern. Die Erfolge der großen Unternehmen sind wichtig. Aber, eins ist klar: Wir wollen und müssen unseren Mittelstand weiterhin unterstützen. Denn hier entstehen die meisten Arbeitsplätze.“

Clemens Schülke, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales

Top-News des Jahres

    Im Fokus: Chancen für die Wirtschaft in Leipzig

    Dynamisches Wachstum

    Karl-Heine-Kanal in Leipzig gesäumt von Bäumen und Industriebauten.

    Attraktiv für Fachkräfte

    Rund um eine Industriemaschine stehen auf der einen Seite zwei junge Auszubildende, die an der Maschine arbeiten. Rechts daneben Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke und ein Mitarbeiter von Dräxlmaier.

    Wissenschaft in Leipzig

    Augustusplatz Leipzig mit Universität, Mendebrunnen und Kroch-Hochhaus

    Starker Mittelstand

    Preisträgerinnen und Preisträger der Via Oeconomica 2024 stehen auf der Bühne im Alten Rathaus Leipzig

    Leipzigs Gründerszene

    Zwei Frauen im Gespräch am Laptop im Büro

    Clusterbilanzen 2024

    Leipzigs Stärke beruht auf Vielfalt. Auch 2024 konnte die breit gefächerte Wirtschaftsstruktur der Region viele Schwankungen erfolgreich abfedern und sogar gesamtheitlich für ein stabiles Wachstum sorgen. Dennoch sahen sich regionale Unternehmen im vergangenen Jahr mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Lieferkettenengpässe, steigende Energiekosten und geopolitische Spannungen auf den internationalen Märkten hinterließen auch in der Leipziger Wirtschaft deutliche Spuren. Diese globalen Trends und Krisen wirkten sich jedoch unterschiedlich auf die verschiedenen Cluster aus. 

    Automobil- und Zulieferindustrie

    Verteterinnen und Vertreter von Porsche, Stadt Leipzig und Freistaat Sachsen beim Produktionsstart des E-Macan im Leipziger Werk

    Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie

    Eine Laborantin mit weißem Kittel und Schutzbrille sitzt an einem Tisch und entnimmt mit der Pipette eine Flüssigkeit aus einem Reagenzglas

    Energie- und Umwelttechnik

    Ein Solartechniker mit gelbem Helm läuft zwischen zwei großen Photovoltaikplatten hindurch

    Logistik

    DHL-Flugzeuge stehen am Logistikzentrum der DHL am Flughafen Leipzig/Halle

    IT-, Medien- und Kreativwirtschaft

    Mann in weißem Hemd und Frau mit 3D-Brille und Eingabegeräten vor großem Computerbildschirm, der eine 3D-Grafik aus bunten. molekülartig verbundenen Kugeln zeigt.

    Tourismus

    Eine Gruppe Touristen steht vor dem Bach-Denkmal im Thomaskirchhof, ein junger Mann macht Fotos von dem Denkmal, vor dem ein Gästeführer steht.

    Industrie

    Auf der Ecke eines alten Industriegebäudes thront die Niemeyer-Sphere, ein modernistisches Architekturelement in Form einer Kugel von fast zwölf Metern Durchmesser.

    Handwerk

    Vier Menschen stehen an einem Werktisch in einem Schmuckatelier

    Kontakt

    Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales

    Adresse
    Neues Rathaus
    Martin-Luther-Ring 4-6
    04109Leipzig
    Telefon
    0341 123-5600
    E-Mail
    wirtschaftsdezernat@leipzig.de

    Herr Clemens Schülke

    Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales

    Download


    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp