Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Leipziger Landwirtschaftsdialog

Ein Mann aus dem Publikum ist aufgestanden und spricht zu den drei Männern, die auf der Bühne sitzen. Vor der Bühne steht die Moderatorin mit Mikrofon in der Hand.
Ein Mann aus dem Publikum ist aufgestanden und spricht zu den drei Männern, die auf der Bühne sitzen. Vor der Bühne steht die Moderatorin mit Mikrofon in der Hand.
© Stadt Leipzig

Viele Bedarfe. Wenig Fläche – Wo bleibt die Landwirtschaft?

Am 3. Februar 2025 brachte der Landwirtschaftsdialog erneut die verschiedenen Akteurinnen und Akteure der lokalen Landwirtschaft zum themenübergreifenden Austausch zusammen - gemeinsam organisiert vom Liegenschaftsamt der Stadt Leipzig und demGrünen Ring Leipzig.

Themenvielfalt, Austausch und Wissenstransfer

Aktuelle landwirtschaftliche Themen werden dabei in regionalen Bezug gesetzt und gemeinsam erörtert. Der kommende Landwirtschaftsdialog soll Anfang 2027 stattfinden. In der Zwischenzeit wird der Austausch zwischen Landwirtinnen und Landwirten mit Vertreterinnen und Vertretern aus den unterschiedlichen Fachämtern der Stadt Leipzig in kleineren Formaten fortgesetzt. Genauere Informationen folgen rechtzeitig.

Archiv vergangener Landwirtschaftsdialoge

Katrin Fahrenkrug im Gespräch mit den Bürgermeistern beim Landwirtschaftdialog 2025
© Stadt Leipzig

Viele Bedarfe. Wenig Fläche – Wo bleibt die Landwirtschaft?

Am 3. Februar 2025 brachte der Landwirtschaftsdialog abermals verschiedene Akteurinnen und Akteure der lokalen Landwirtschaft zum themenübergreifenden Austausch im Mediencampus Villa Ida zusammen - gemeinsam organisiert vom Liegenschaftsamt der Stadt Leipzig und demGrünen Ring Leipzig. Es war bereits die 21. Veranstaltung dieser Art.

Viele Bedarfe. Wenig Fläche – Wo bleibt die Landwirtschaft?

Beim Dialog 2025 informierten und diskutieren Referentinnen und Referenten zum Leitthema "Viele Bedarfe. Wenig Fläche – Wo bleibt die Landwirtschaft? Flächenkonkurrenz und Nutzungskonflikte als besondere Herausforderung." in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion. Die knapp 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich mit ihren Fragen und Hinweisen aktiv an der Gesprächsrunde beteilgen. Verschiedene Impulsvorträge bildeten den fachlichen Rahmen.

Prof. Dr. Andreas Berkner vom Regionalern Planungsverband Leipzig-Westsachsen beschrieb Nutzungskonflikte und Flächenkonkurrenzen bei der Landwirtschaft anhand konkreter Fallbeispiele aus der Planungsregion Leipzig-Westsachsen. Anschließend präsentierte Dr. Bernhard Wagner in seinem Vortrag "Nachhaltige kooperative Landnutzungsstrategien im Wasserschutzgebiet" ein Best-Practice vom Wassergut Canitz.

Benedikt Biermann, Landwirt und AG-Leiter Landwirtschaft im Grünen Ring Leipzig beschloss mit seinem Impulsvortrag "Flächenkonkurrenzen und Nutzungskonflikte aus Sicht der regionalen Landwirtschaft" die Vortragsrunde. Beim anschließenden LaWi-Talk hatten die Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau sowie für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport Thomas Dienberg und Heiko Rosenthal sowie Tobias Dechant vom Zentralen Flächenmanagement Sachsen im Gespräch mit Moderatorin Katrin Fahrenkrug die Gelegenheit, die Sicht der Verwaltung deutlich zu machen und dabei auch auf Fragen aus dem Publikum einzugehen.

Aktuelles zum Landwirtschaftskonzept

Nach der Mittagspause präsentierten Sebastian Jordan, Sachgebietsleiter Landwirtschaft im Liegenschaftsamt, und Sebastian Pomm vom Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz in ihren Vorträgen die aktuellen Sachstände zum Prozess für die Bereitstellung von Landwirtschaftsflächen und die Entwicklung der Leipziger Ernährungsstrategie. Beides sind Säulen desLandwirtschaftskonzeptes.

Bildergalerie zum Landwirtschaftsdialog 2025

  • Ein Mann am Rednerpult auf der Bühne spricht zum Publikum im Saal, dass auf Stühlen in Reihen sitzt.
    Begrüßung durch Amtsleiter Matthias Kaufmann ©Stadt Leipzig
  • Ein Mann am Rednerpult spricht von der Bühne zum Publikum im Saal.
    Vortrag von Professor Dr. Andreas Berkner ©Stadt Leipzig
  • Eine Frau steht an einer weiß gedeckten Tafel mit Brot und Olivenöl und spricht zu einem Mann.
    Brotzeit mit Brot und Ölen aus der Region ©Stadt Leipzig
  • Mehrere Menschen stehen in einem hellen Raum mit großen Fenstern und unterhalten sich.
    Zeit für Unterhaltung ©Stadt Leipzig
  • Ein Mann und eine Frau unterhalten sich auf der Bühne. Davor sitzt das Publikum und hört zu.
    Vortrag von Dr. Bernhard Wagner vom Wassergut Canitz ©Stadt Leipzig
  • Ein Mann steht auf einer Bühne und spricht ins Mikrofon. Vor der Bühne sitzt das Publikum und hört zu.
    Vortrag von Benedikt Biermann vom Grünen Ring Leipzig ©Stadt Leipzig
  • Eine Frau steht auf der Bühne und spricht zu drei Männern, die neben ihr sitzen. Im Saal davor sitzt das Publikum und hört zu.
    Gesprächsrunde zum Thema Flächenkonkurrenzen ©Stadt Leipzig
  • Ein Mann aus dem Publikum ist aufgestanden und spricht zu den drei Männern, die auf der Bühne sitzen. Vor der Bühne steht die Moderatorin mit Mikrofon in der Hand.
    Gesprächsrunde zum Thema Flächenkonkurrenzen ©Stadt Leipzig
  • Die Moderatorin mit Mikrofon in der Hand steht auf der Bühne und spricht zu einem Mann am Rednerpult.
    Sebastian Jordan vom Liegenschaftsamt berichtet Neues zum Landwirtschaftskonzept ©Stadt Leipzig
  • Ein Mann am Rednerpult auf der Bühne spricht zum Publikum im Saal, dass auf Stühlen in Reihen sitzt.
    Vortrag von Sebastian Pomm zur Ernährungsstrategie
  • Ein Mann und eine Frau sitzen auf Stühel auf einer Bühne und sprechen zum Publikum, dass auf Stühlen in Reihen vor der Bühne sitzt.
    Fazitgespräch von Moderatorin Katrin Fahrenkrug und Benedikt Biermann vom Grünen Ring Leipzig ©Stadt Leipzig

    Fünf Landwirtinnen und Landwirte diskutieren beim Landwirtschaftsdialog im Mediencampus Villa Ida
    © Stadt Leipzig

    Von uns aus hier. Regionale Wertschöpfung stärken.

    Am 29. Januar 2024 gestalteten das Liegenschaftsamt der Stadt Leipzig und derGrüne Ring Leipzig zum 20. Mal die gemeinsame Landwirtschaftsveranstaltung.

    Themenvielfalt, Austausch und Wissenstransfer

    Beim Dialog 2024 informierten und diskutierten Referentinnen und Referenten zum Leitthema "Von uns aus hier". Regionale Wertschöpfung stärken. in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion mit Landwirtinnen und Landwirten zu Chancen und Herausforderungen beim Auf- und Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten.

    Sächsischer Landwirtschaftsminister im Dialog

    Zum Auftakt sprach Moderatorin Katrin Fahrenkrug mit dem sächsischen Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Wolfram Günther unter anderem darüber, welche Initiativen es seitens des Freistaates bereits gibt, um regional erzeugte Lebensmittel auch in der Region weiterverarbeiten und vor allem verkaufen zu können, welche Maßnahmen zur Stärkung regionaler Wertschöpfung vom Landwirtschaftsministerium angeschoben sind oder noch angeschoben werden sollen. Wolfram Günther ging danach auch in den direkten Dialog und beantwortete geduldig die Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer. 

    Landwirte berichten von ihren Erfahrungen

    Das wichtigste Podium gehörte anschließend fünf Landwirtinnen und Landwirten aus der Region Leipzig. Nach dem einleitenden Impulsvortrag von Sebastian Pomm, Sachgebiet Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft im Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz, berichteten Maria Bienert, Christoph Döbelt, André Wolf, Benedikt Biermann und Stefan Heilmann von eigenen Vertriebsformen, von dem, was schon funktioniert und dem, was noch fehlt, um regionale Lebensmittel künftig noch gezielter vor Ort weiterverarbeiten und vertreiben zu können. Dabei wurde immer wieder auch über Unterstützungsmöglichkeiten durch die Stadt Leipzig gesprochen - ein Vorteil, wenn Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fachämter der Leipziger Stadtverwaltung vor Ort anwesend sind.

    Und so ging auch Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau, bei der abschließenden Fazitrunde noch einmal auf Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein.

    Videoaufzeichnung zum Landwirtschaftsdialog 2024

    Bildergalerie zum Landwirtschaftsdialog 2024

    • Baubürgermeister Thomas Dienberg eröffnet den Landwirtschaftsdialog 2024.
      ©Stadt Leipzig
    • Baubürgermeister Thomas Dienberg eröffnet den Landwirtschaftsdialog 2024.
      ©Stadt Leipzig
    • Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug
      Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug ©Stadt Leipzig
    • Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug
      Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug ©Stadt Leipzig
    • Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug ©Stadt Leipzig
    • Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug ©Stadt Leipzig
    • Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug ©Stadt Leipzig
    • Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug ©Stadt Leipzig
    • Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther beantwortet Nachfragen aus dem Publikum ©Stadt Leipzig
    • Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther beantwortet Nachfragen aus dem Publikum ©Stadt Leipzig
    • Sebastian Pomm vom Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz spricht zur Ernährungswende Leipzig ©Stadt Leipzig
    • Sebastian Pomm vom Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz spricht zur Ernährungswende Leipzig ©Stadt Leipzig
    • Vorstellung der Landwirtinnen und Landwirte der Talkrunde ©Stadt Leipzig
    • Vorstellung der Landwirtinnen und Landwirte der Talkrunde ©Stadt Leipzig
    • Vorstellung der Landwirtinnen und Landwirte der Talkrunde ©Stadt Leipzig
    • Vorstellung der Landwirtinnen und Landwirte der Talkrunde ©Stadt Leipzig
    • Vorstellung der Landwirtinnen und Landwirte der Talkrunde ©Stadt Leipzig
    • Vorstellung der Landwirtinnen und Landwirte der Talkrunde ©Stadt Leipzig
    • Vorstellung der Landwirtinnen und Landwirte der Talkrunde
    • Vorstellung der Landwirtinnen und Landwirte der Talkrunde
    • Vorstellung der Landwirtinnen und Landwirte der Talkrunde
      ©Stadt Leipzig
    • Vorstellung der Landwirtinnen und Landwirte der Talkrunde
      ©Stadt Leipzig
    • Die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug
      Die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug (von links nach rechts) ©Stadt Leipzig
    • Die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug
      Die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug (von links nach rechts) ©Stadt Leipzig
    • Die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug
      Die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug (von links nach rechts) ©Stadt Leipzig
    • Die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug
      Die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann im Gespräch mit Katrin Fahrenkrug (von links nach rechts) ©Stadt Leipzig
    • Nachfrage aus dem Publikum an die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann und die Moderatorin Katrin Fahrenkrug
      Nachfrage aus dem Publikum an die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann und die Moderatorin Katrin Fahrenkrug
    • Nachfrage aus dem Publikum an die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann und die Moderatorin Katrin Fahrenkrug
      Nachfrage aus dem Publikum an die Landwirte Christoph Döbelt, André Wolf, Stefan Heilmann, Maria Bienert und Benedikt Biermann und die Moderatorin Katrin Fahrenkrug
    • Viele Menschen an einem Pausenbuffet
      Fachlicher Austausch auch in der Pause am Buffet ©Stadt Leipzig
    • Viele Menschen an einem Pausenbuffet
      Fachlicher Austausch auch in der Pause am Buffet ©Stadt Leipzig
    • Gespräche am Pausenbuffet
      Gelegenheit für persönliche Gespräche in der Pause ©Stadt Leipzig
    • Gespräche am Pausenbuffet
      Gelegenheit für persönliche Gespräche in der Pause ©Stadt Leipzig
    • Gespräche am Pausentisch
      Gesprächsrunde in der Pause ©Stadt Leipzig
    • Gespräche am Pausentisch
      Gesprächsrunde in der Pause ©Stadt Leipzig
    • Menschen unterhalten sich an Stehtischen und vor einer Pinwand
      Gesprächsrunde in der Pause ©Stadt Leipzig
    • Menschen unterhalten sich an Stehtischen und vor einer Pinwand
      Gesprächsrunde in der Pause ©Stadt Leipzig
    • Gesprächsrunde an einem Infostand
      Gesprächsrunde am Infostand der BioRegio Modellregion Leipzig-Westsachsen ©Stadt Leipzig
    • Gesprächsrunde an einem Infostand
      Gesprächsrunde am Infostand der BioRegio Modellregion Leipzig-Westsachsen ©Stadt Leipzig
    • Axel Kullick am Rednerpult neben einer Präsentationswand
      Abteilungsleiter Axel Kullick vom Liegenschaftsamt spricht zum aktuellen Umsetzungsstand des Landwirtschaftskonzeptes der Stadt Leipzig ©Stadt Leipzig
    • Axel Kullick am Rednerpult neben einer Präsentationswand
      Abteilungsleiter Axel Kullick vom Liegenschaftsamt spricht zum aktuellen Umsetzungsstand des Landwirtschaftskonzeptes der Stadt Leipzig ©Stadt Leipzig
    • Sylvio Etling präsentiert das Landwirtschaftskonzept an einer Präsentationswand
      Sylvio Etling vom Liegenschaftsamt spricht zum aktuellen Umsetzungsstand des Landwirtschaftskonzeptes der Stadt Leipzig ©Stadt Leipzig
    • Sylvio Etling präsentiert das Landwirtschaftskonzept an einer Präsentationswand
      Sylvio Etling vom Liegenschaftsamt spricht zum aktuellen Umsetzungsstand des Landwirtschaftskonzeptes der Stadt Leipzig ©Stadt Leipzig
    • Pinnwand mit Änderungswünschen
      Pinnwand mit Änderungswünschen der Teilnehmenden zur Regionalen Landwirtschaft ©Stadt Leipzig
    • Pinnwand mit Änderungswünschen
      Pinnwand mit Änderungswünschen der Teilnehmenden zur Regionalen Landwirtschaft ©Stadt Leipzig
    • Pinnwand mit Änderungswünschen der Teilnehmenden zur Vermarktung regional erzeugter Lebensmittel
    • Pinnwand mit Änderungswünschen der Teilnehmenden zur Vermarktung regional erzeugter Lebensmittel
    • Baubürgermeister Thomas Dienberg bespricht mit Moderatorin Katrin Fahrenkrug und dem Publikum die wichtigsten Erkenntnisse des zwanzigsten Landwirtschaftsdialoges. ©Stadt Leipzig
    • Baubürgermeister Thomas Dienberg bespricht mit Moderatorin Katrin Fahrenkrug und dem Publikum die wichtigsten Erkenntnisse des zwanzigsten Landwirtschaftsdialoges. ©Stadt Leipzig
    • Baubürgermeister Thomas Dienberg bespricht mit Moderatorin Katrin Fahrenkrug und dem Publikum die wichtigsten Erkenntnisse des zwanzigsten Landwirtschaftsdialoges.
    • Baubürgermeister Thomas Dienberg bespricht mit Moderatorin Katrin Fahrenkrug und dem Publikum die wichtigsten Erkenntnisse des zwanzigsten Landwirtschaftsdialoges.

      Präsentation Ernährungswende in Leipzig gestalten - Sebastian Pomm

      Präsentation Landwirtschaftskonzept der Stadt Leipzig - Axel Kullick

      Zwei Teilnehmerinnen des Landwirtschaftsdialoges blicken in den vollbesetzten Saal des Mediencampus Villa Ida.
      © Stadt Leipzig

      Unter dem Motto „gemeinsam-urban-nachhaltig“ lud die Stadt Leipzig in Kooperation mit demGrünen Ring Leipzig zumLeipziger Landwirtschaftsdialogam13. Januar 2023 in dasMediencenter Villa Ida in Leipzig ein. Es war die mittlerweile 19. Veranstaltung dieser Art, die Landwirtinnen und Landwirte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Gesellschaft miteinander ins Gespräch bringt. Dieses Mal nutzten mit gut 100 Teilnehmenden beinahe doppelt so viele Interessierte die Gelegenheit, sich zu aktuellen Problemstellungen der regionalen Landwirtschaft auszutauschen.

      Referentinnen und Referenten informierten unter dem LeitthemaBegehrtes Land - Nutzungskonkurrenzen auf Landwirtschaftsflächen in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zu unterschiedlichen Hintergründen und Problemfeldern im Zusammenhang mit knapper werdenden Flächenreserven. Vertreterinnen und Vertreter derAgiL - Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel und derBio-Regio-Modellregion Leipzig-Westsachsen stellten ihre Beratungs- und Vernetzungsangebote für die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten vor.

      Bildergalerie zum Landwirtschaftsdialog 2023

      • Bürgermeister Thomas Dienberg steht am Rednerpult auf der Bühne und spricht zum Publikum
        Baubürgermeister Thomas Dienberg eröffnet den Landwirtschaftsdialog. ©Stadt Leipzig
      • Bürgermeister Thomas Dienberg steht am Rednerpult auf der Bühne und spricht zum Publikum
        Baubürgermeister Thomas Dienberg eröffnet den Landwirtschaftsdialog. ©Stadt Leipzig
      • Auf die Bühnenrückseite ist groß ein Video projiziert in dem der sächsische Staatsminister für Landwirtschaft die Teilnehmenden begrüßt
        Gruß von Staatsminister Wolfram Günther per Video ©Stadt Leipzig
      • Auf die Bühnenrückseite ist groß ein Video projiziert in dem der sächsische Staatsminister für Landwirtschaft die Teilnehmenden begrüßt
        Gruß von Staatsminister Wolfram Günther per Video ©Stadt Leipzig
      • Bürgermeister Heiko Rosenthal steht am Rednerpult auf der Bühne und spricht zum Publikum. Im Hintergrund ist seine Präsentation eingeblendet
        Bürgermeister Heiko Rosenthal hält Keynote zur Problematik knapper Flächenressourcen ©Stadt Leipzig
      • Bürgermeister Heiko Rosenthal steht am Rednerpult auf der Bühne und spricht zum Publikum. Im Hintergrund ist seine Präsentation eingeblendet
        Bürgermeister Heiko Rosenthal hält Keynote zur Problematik knapper Flächenressourcen ©Stadt Leipzig
      • Moderator Andreas Kaufmann steht im Saal vor dem Informationsstand der Agil und spricht zu einer Vertreterin und einem Vertreter der Agil.
        AgiL – Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel stellt sich vor. ©Stadt Leipzig
      • Moderator Andreas Kaufmann steht im Saal vor dem Informationsstand der Agil und spricht zu einer Vertreterin und einem Vertreter der Agil.
        AgiL – Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel stellt sich vor. ©Stadt Leipzig
      • Sylvio Etling steht am Rednerpult auf der Bühne und spricht zum Publikum. Im Hintergrund ist seine Präsentation zum Thema Landwirtschaftskonzept zu sehen.
        Sylvio Etling berichtet zum aktuellen Sachstand des Landwirtschaftskonzeptes ©Stadt Leipzig
      • Sylvio Etling steht am Rednerpult auf der Bühne und spricht zum Publikum. Im Hintergrund ist seine Präsentation zum Thema Landwirtschaftskonzept zu sehen.
        Sylvio Etling berichtet zum aktuellen Sachstand des Landwirtschaftskonzeptes ©Stadt Leipzig
      • Frank Wagener steht am Rednerpult auf der Bühne und spricht zum Thema Gewässerrenaturierung. Im Hintergrund ist seine Präsentation zu sehen.
        ©Stadt Leipzig
      • Frank Wagener steht am Rednerpult auf der Bühne und spricht zum Thema Gewässerrenaturierung. Im Hintergrund ist seine Präsentation zu sehen.
        ©Stadt Leipzig
      • Martin Faßhauer von den Stadtwerken Leipzig spricht zum Thema erneuerbare Energieerzeugung in Leipzig. Dabei steht er am Rednerpult auf der Bühne und im Hintergrund ist seine Präsentation zu sehen.
        Martin Faßhauer referiert über Leipzigs Weg zur CO2-neutralen Stadt. ©Stadt Leipzig
      • Martin Faßhauer von den Stadtwerken Leipzig spricht zum Thema erneuerbare Energieerzeugung in Leipzig. Dabei steht er am Rednerpult auf der Bühne und im Hintergrund ist seine Präsentation zu sehen.
        Martin Faßhauer referiert über Leipzigs Weg zur CO2-neutralen Stadt. ©Stadt Leipzig
      • Zwei Mitarbeiterinnen der Bio-Regio-Modellregion Westsachsen stehen an ihrem Infostand. Eine von Ihnen spricht in ein Mikrofon. Links neben Ihr steht ein Präsentationsmonitor auf einem Rollgestell.
        Die Bio-Regio-Modellregion Leipzig-Westsachsen stellt sich vor. ©Stadt Leipzig
      • Zwei Mitarbeiterinnen der Bio-Regio-Modellregion Westsachsen stehen an ihrem Infostand. Eine von Ihnen spricht in ein Mikrofon. Links neben Ihr steht ein Präsentationsmonitor auf einem Rollgestell.
        Die Bio-Regio-Modellregion Leipzig-Westsachsen stellt sich vor. ©Stadt Leipzig
      • Auf der Bühne sitzen vier Männer und diskutieren miteinander.
        Podiumsdiskussion zu Nutzungskonkurrenzen auf Landwirtschaftsflächen ©Stadt Leipzig
      • Auf der Bühne sitzen vier Männer und diskutieren miteinander.
        Podiumsdiskussion zu Nutzungskonkurrenzen auf Landwirtschaftsflächen ©Stadt Leipzig
      • Vier Männer sprechen auf einem Podium miteinander. Im Hintergrund Landwirtschaftsbilder.
        Podiumsdiskussion zu Nutzungskonkurrenzen auf Landwirtschaftsflächen ©Stadt Leipzig
      • Vier Männer sprechen auf einem Podium miteinander. Im Hintergrund Landwirtschaftsbilder.
        Podiumsdiskussion zu Nutzungskonkurrenzen auf Landwirtschaftsflächen ©Stadt Leipzig
      • Auf der Bühne sitzen vier Männer und diskutieren miteinander.
        Podiumsdiskussion zu Nutzungskonkurrenzen auf Landwirtschaftsflächen ©Stadt Leipzig
      • Auf der Bühne sitzen vier Männer und diskutieren miteinander.
        Podiumsdiskussion zu Nutzungskonkurrenzen auf Landwirtschaftsflächen ©Stadt Leipzig
      • Hinter den Sitzreihen mit Publikum steht ein Teilnehmer mit Mikrofon in der Hand und spricht die drei Gesprächsteilnehmer auf der Bühne an.
        ©Stadt Leipzig
      • Hinter den Sitzreihen mit Publikum steht ein Teilnehmer mit Mikrofon in der Hand und spricht die drei Gesprächsteilnehmer auf der Bühne an.
        ©Stadt Leipzig
      • Bürgermeister Heiko Rosentahl steht mit Mikrofon in der Hand neben der Bühne und beantwortet eine Frage aus dem Publikum.
        Podiumsdiskussion zu Nutzungskonkurrenzen auf Landwirtschaftsflächen ©Stadt Leipzig
      • Bürgermeister Heiko Rosentahl steht mit Mikrofon in der Hand neben der Bühne und beantwortet eine Frage aus dem Publikum.
        Podiumsdiskussion zu Nutzungskonkurrenzen auf Landwirtschaftsflächen ©Stadt Leipzig
      • Matthias Kaufmann steht vor der Bühne und spricht mit Mikrofon in der Hand zum Publikum
        Der Leiter des Liegenschaftsamtes Matthias Kaufmann dankt den Teilnehmenden. ©Stadt Leipzig
      • Matthias Kaufmann steht vor der Bühne und spricht mit Mikrofon in der Hand zum Publikum
        Der Leiter des Liegenschaftsamtes Matthias Kaufmann dankt den Teilnehmenden. ©Stadt Leipzig

        Leipzig auf dem Weg zur CO2 neutralen Stromerzeugung - Vortrag Martin Faßhauer

        Sachstand Landwirtschaftskonzept - Präsentation Sylvio Etling

        Im Jahr 2021 stand der Landwirtschaftsdialog ganz im Zeichen des von der Stadtverwaltung zu erarbeitenden Landwirtschaftskonzepts und den dazugehörigen Beteiligungsformaten.

        Am 2. und 3. Dezember 2021 erläuterte Dr. Martin Schneider, Geschäftsführer der IAK Agrar Consulting GmbH, gemeinsam mit Vertreter/-innen des Liegenschaftsamtes den Landwirtinnen und Landwirten, einzelnen Vertreter/-innen des Leipziger Stadtrates sowie verschiedenen Landwirtschafts- und Umweltverbänden Einzelheiten des Feinkonzeptes und des weiterentwickelten Kriteriensets. Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit für Rückfragen und Stellungnahmen.

        Ort des Geschehens sollte ursprünglich der agra Messepark sein, der seit Mitte des 20. Jahrhunderts für mehr als 50 Jahre Austragungsort der gleichnamigen Garten- und Landwirtschaftsausstellung "agra" war. Wegen des sich zuspitzenden Pandemiegeschehens informierten Vertreterinnen und Vertreter der Leipziger Stadtverwaltung sowie des Grünen Ringes jedoch ausschließlich im digitalen Format.

        Als Herzstück des Landwirtschaftskonzeptes soll künftig ein Kriterienkatalog bei der Bereitstellung kommunaler landwirtschaftlicher Pachtflächen angewendet werden. Ab dem Pachtjahr 2024/2025 erfolgt somit die Verpachtung in Form eines Bieterverfahrens auf Basis von 20 Kriterien für Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und kommunalem Nutzwert. Eine Verpachtung nach Höchstgebot ist ausgeschlossen.

        Mehr Infos zum Landwirtschaftskonzept

        Im Jahr 2022 fand kein Landwirtschaftsdialog statt. Im Januar 2023 kamen über 100 Teilnehmende erstmals im Mediencampus Villa Ida zusammen.

        Kontakt

        Stadt Leipzig, Liegenschaftsamt
        04092 Leipzig

        Bemerkung:
        Zur Vereinbarung persönlicher Vorsprachen ist eine vorherige Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail erforderlich.

        Montag:
        09:00 - 15:00 Uhr
        Dienstag:
        09:00 - 17:00 Uhr
        Mittwoch:
        09:00 - 16:00 Uhr
        Donnerstag:
        09:00 - 16:00 Uhr
        Freitag:
        09:00 - 14:00 Uhr

        Straßenbahn:
        2, 8, 9 (Karl-Tauchnitz-Str./ Neues Rathaus)
        10, 11 (Wilhelm-Leuschner-Platz)
        Bus:
        89 (Karl-Tauchnitz-Str./ Neues Rathaus)
        S-Bahn:
        S1, S2, S3, S4, S5, S5X (Wilhelm-Leuschner-Platz)
         

        • Barrierefrei
        • Aufzug für Rollstuhlfahrer zugänglich
        • Toilette für Rollstuhlfahrer nutzbar
        • Spezielle und persönliche Hilfeleistungen für Menschen mit Behinderung
        • Markierte Behindertenparkplätze vorhanden

        [8]ページ先頭

        ©2009-2025 Movatter.jp