Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Fokusbranche Tourismus

Blick über Leipzig mit City-Hochhaus, Rathausturm, Thomaskirche und Bundesverwaltungsgericht
Blick über Leipzig mit City-Hochhaus, Rathausturm, Thomaskirche und Bundesverwaltungsgericht
Leipzig begeistert Millionen Gäste jährlich und zählt zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. © Philipp Kirschner

Seiteninhalt


Leipzig begeistert Millionen Gäste jährlich – mit 3,8 Millionen Übernachtungen allein 2023 zählt die Stadt zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Zu Recht, Leipzig bietet seinen Besucherinnen und Besuchern viel:

Die Musikstadt Leipzig steht für das weltbekannte Gewandhausorchester und den renommierten Thomanerchor. Sie war Wirkungsstätte bedeutender Persönlichkeiten wie Bach, Mendelssohn Bartholdy, Goethe, den Schumanns und Wagner. Zudem war Leipzig zentraler Schauplatz der Friedlichen Revolution und ist ein bedeutendes Kunstzentrum mit der Leipziger Baumwollspinnerei oder dem Museum der bildenden Künste. Prächtige Gründerzeit-Straßenzüge, Kanäle und Parks prägen das Stadtbild. 

Leipzig ist traditioneller Messestandort und besitzt mit dem Congress Center Leipzig eines der modernsten Kongress- und Tagungszentren in Europa. Auch junge Menschen, die sich für Nachtkultur interessieren, finden in der „cool-kid-town“ Leipzig ein ideales Reiseziel. Mit pulsierender Subkultur, zahlreichen Clubs, Konzerten, Bars und kreativen Veranstaltungen zieht die Stadt - zum Beispiel im Felsenkeller, der Distillery oder der Moritzbastei - besonders Junge und Kreative an.

Fokusbranche Tourismus - Was heißt das?

Ein Radfahrer fährt auf das Völkerschlachtdenkmal Leipzig zu.
© Philipp Kirschner

Bis 2035 strebt Leipzig an, in den Top 10 der deutschen Tourismusstandorte zu sein. In der weiterentwickelten Clusterförderstrategie wird die Freizeit- und Tourismuswirtschaft als Fokusbranche definiert. Das heißt, die Wirtschaftsförderung unterstützt aktiv Unternehmen in ihrer Entwicklung. Gäste sollen wiederkommen bzw. neue Gäste sollen Leipzig entdecken. Außerdem werden neue touristische Angebote und Infrastrukturen geschaffen bzw. deren Qualität weiter verbessert. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Übernachtungen.

Gemeinsam mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Leipziger Messe GmbH und weiteren Partnern arbeitet die Wirtschaftsförderung an der Umsetzung der Tourismusstrategie (Touristischer Entwicklungsplan). Dieser umfasst aktuell über 70 Maßnahmen. Dazu gehören u. a. die Anwerbung von Wirtschaftskongressen, die Verbesserung von Qualität und Service und die Unterstützung von Digitalisierungsprojekten.

Starke Argumente für Leipzig

  1. Top-Reiseziel in Deutschland

    Reiche Geschichte, Kunst und Kultur, vielfältige Sehenswürdigkeiten, lebendige Stadtkultur, Parks und Grünflächen.

  2. Wichtiger Messe- und Kongressstandort

    Messestadt mit über 850 Jahren Tradition, großes Messegelände bietet moderne Infrastruktur, viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen für Fachkongresse.  

  3. Starke Netzwerke

    Starke Partner, wie Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM), Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (IHK) und Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) arbeiten eng zusammen.

  4. Nachhaltige Entwicklung

    Open Data-Projekte und Weiterbildung sichern die Zukunftsfähigkeit der lokalen Tourismusbranche.

Wie unterstützt die Stadt Leipzig die Branche?

  • zu Fördermitteln, Investitionen und Innovationsprojekten beraten
  • mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern vernetzen
  • bei Klassifizierung und Zertifizierung unterstützen
  • Projektentwicklung für Ansiedlungsvorhaben voranbringen
  • als „Lotse“ oder „Mediator“ innerhalb der Stadtverwaltung unterstützen

  • zu Fördermitteln, Investitionen und Innovationsprojekten beraten
  • bei der Projektentwicklung für Ansiedlungs- und Erweiterungsvorhaben unterstützen
  • mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern vernetzen
  • Unternehmen bei Zertifizierung unterstützen
  • als „Lotse“ oder „Mediator“ innerhalb der Stadtverwaltung helfen
  • bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen unterstützen

  • Auszubildende und Fachkräfte in Kooperation mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) und der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig akquirieren und sichern
  • das Referat Beschäftigungspolitik bei Berufsorientierungsmaßnahmen unterstützen
  • mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern vernetzen
Tourismus im Wirtschaftsbericht 2024
Eine Gruppe Touristen steht vor dem Bach-Denkmal im Thomaskirchhof, ein junger Mann macht Fotos von dem Denkmal, vor dem ein Gästeführer steht.
Touristengruppe vor dem Denkmal von Johann Sebastian Bach © Philipp Kirschner

Was macht die Tourismusförderung und der Tourismuskoordinator?

Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt Leipzig. Der Tourismuskoordinator bündelt Fragen zur Entwicklung und Unterhaltung der touristischen Infrastruktur und den touristischen Angeboten in Leipzig und der Region. Die Maßnahmen und Projekte fließen in den Touristischen Entwicklungsplan (TEP) der Stadt Leipzig.

Ein zukunftsweisendes Projekt der Tourismusförderung Leipzig ist das Thema Open Data. Um digitale Technologien wie künstliche Intelligenz oder Sprachassistenten im Tourismusmarketing einzusetzen, müssen verschiedene Datenquellen zusammengeführt und vereinheitlicht werden.

Zu diesem Zweck arbeitet die Stadt Leipzig gemeinsam mit derLeipzig Tourismus und Marketing GmbH am Ausbau einer landesweiten Open Data-Plattform. Auf dieser werden touristische Inhalte der Leipzig Region zentral gepflegt und sind frei zugänglich. So erhalten unter anderem touristische Leistungsträger und digitale Anwendungen qualitativ hochwertige Daten aus einer Quelle.

Der Zugang zu den Daten erfolgt nach einer Registrierung aufhttps://open.destination.one/open-data-finder/

Karl-Heine-Kanal in Leipzig gesäumt von Bäumen und Industriebauten.
Radfahren und Wasserwandern sind beliebte touristische Aktivitäten in Leipzig. © Philipp Kirschner

Die Arbeitsgrundlage des Tourismuskoordinators ist derTouristische Entwicklungsplan (TEP) der Stadt Leipzig bis 2025 (PDF 2,8 MB). In diesem Fachkonzept sind sämtliche Analysen und Planungen dokumentiert und zusammengeführt. Der Touristische Entwicklungsplan dient seit 2016 als strategische Richtschnur für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus in der Stadt Leipzig und ist Bestandteil der Marketing- und Destinationsstrategie der "Leipzig Region".

Speziell für die Entwicklung des Gewässertourismus in Mitteldeutschland wurde das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept für die Gewässerlandschaft Mitteldeutschlandsals Grundlagenkonzept erarbeitet. Dieses Konzept wurde im August 2016 von der Ratsversammlung bestätigt (VI-DS-02249-NF-01).

Ein weiterer wichtiger Baustein der regionalen Tourismusentwicklung ist dasRegionale Handlungskonzept des Grünen Ringes Leipzig.

Die touristischen Grundlagenkonzepte sowie die Ergebnisse zum Wirtschaftsfaktor Tourismus finden Sie im Downloadbereich dieser Seite.

Die Einstellungen der Einwohnerinnen und Einwohner zum Tourismus in ihrem Wohnort sind wichtig für einen nachhaltigen Tourismusansatz. Details zur Lage in der Leipzig Region Leipzig Region liefert dieStudie zum TAS – Tourismusakzeptanz-Saldo (PDF 1,9 MB) hier im Downloadbereich dieser Seite.

Download

Kontakt

Straßenbahn:
2, 8, 9 (Karl-Tauchnitz-Str./ Neues Rathaus)
10, 11 (Wilhelm-Leuschner-Platz)
Bus:
89 (Karl-Tauchnitz-Str./ Neues Rathaus)
S-Bahn:
S1, S2, S3, S4, S5, S5X (Wilhelm-Leuschner-Platz)
 

  • Barrierefrei
  • Aufzug für Rollstuhlfahrer zugänglich
  • Toilette für Rollstuhlfahrer nutzbar
  • Spezielle und persönliche Hilfeleistungen für Menschen mit Behinderung
  • Markierte Behindertenparkplätze vorhanden

Zum Thema


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp