Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Open Data (Offene Daten) der Stadt Leipzig

Illustration mit verschiedenen Menschen die zusammen arbeiten. Sie sitzen an Computern und Laptops, reden miteinander und schieben grafische Elemente zusammen.
Illustration mit verschiedenen Menschen die zusammen arbeiten. Sie sitzen an Computern und Laptops, reden miteinander und schieben grafische Elemente zusammen.
© venimo – stock.adobe.com

Die Stadtverwaltung Leipzig stellt auf ihremOpen Data-Portal Datensätze aus der Verwaltung für interessierte Nutzer zur Verfügung. Die Datensätze werden zudem auch auf dem Open Data Portal des Freistaates Sachsen und dem Datenportal für Deutschland publiziert.

2. Leipzig Hackathon

Unter dem Motto „Zugang zu Urbanen Datenplattformen für Bürger/-innen ermöglichen“ findet in diesem Jahr der 2. Leipzig Hackathon im Rahmen derData Week statt. Ziel ist es, innovative Konzepte zu entwickeln, um städtische Daten effizienter und schneller zugänglich zu machen. Bürgerinnen und Bürger, Studierende, IT-Enthusiasten und Open-Data-Liebhaber sind herzlich eingeladen, die städtischen Anwendungen und Schnittstellen zu den Bürger/-innen mit eigenen Ideen und Vorschlägen zu bereichern.

Der Hackathon wirdam 13. und 14. April 2024 im frisch eröffneten Smart City Lab in der Magazingasse 3 in Leipzig durchgeführt. DasOpen Data Portal ist mit der Challenge "Open Data Kataloge erschließen" vertreten.

Ergebnisse werden auf der Data Week am 15. April 2024 präsentiert und unter einer Open-Source-Lizenz auf OpenCoDE veröffentlicht. Für die besten Arbeiten sind Prämien in Höhe von 1.000 Euro, 700 Euro und 500 Euro ausgelobt.

Alle weiteren Details, detaillierte Beschreibungen zu den Challenges und Anmeldeinformationen finden sich auf derWebsite zur Data Week. Das Event steht allen offen, wir bitten um eineVoranmeldung bis Anfang April 2024.

Hackathon 2023

Logo des Leipziger Open Data Hackthons 2023
Hackathon 2023

Getreu dem Motto „Daten befreien“ fand im Rahmen der Data Week Leipzig 2023 ein Open Data Hackathon statt. Hier sollten innovative Ideen entwickelt werden, um städtische Daten schneller und effektiver zu den Menschen zu bringen. Interessierte Bürger/-innen, Studierende, IT-Begeisterte und Open-Data-Enthusiasten waren eingeladen, das bestehende Angebot des Leipziger Open-Data-Portals mit eigenen Ideen und Anregungen besser zu machen. 

Über 30 Open-Data-Begeisterte sind dem Aufruf gefolgt und haben digitale Lösungen für die Bewältigung urbaner Herausforderungen Stadt Leipzig erarbeitet.

Zu den Ergebnissen des Hackathons

Was sind offene Daten?

Der Begriff „Open Data” (deutsch offene Daten) beschreibt ein Konzept, bei dem Daten und Informationen bereitgestellt werden, die von jedermann frei verwendet, verarbeitet und verbreitet werden können. Die Daten sind dabei in maschinenlesbaren und offenen Formaten zur freien Nutzung bereitzustellen.

Konkret geht es zum Beispiel um Statistiken, Geodaten, Karten, Umwelt- und Wetterdaten, Haushaltsdaten oder parlamentarische Unterlagen. Mit den bereitgestellten "Rohdaten" kann Jede und Jeder eigene Auswertungen und Analysen durchführen, die zu neuen Ergebnissen und Erkenntnissen führen. Auf diese Weise können auch Datenbestände verschiedener Behörden und anderer Anbieter über das Internet miteinander vernetzt werden.

Welche Daten umfasst Open Data nicht?

Von der offenen Bereitstellung ausgenommen sind lediglich Daten zu noch nicht abgeschlossenen behördlichen Entscheidungsprozessen, personenbezogene Daten, Daten, die dem Datenschutz unterliegen, sowie Daten mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. 

Wie werden die Daten angeboten?

Auf derOpen Data-Plattform der Stadt Leipzig werden überwiegend maschinenlesbare Formate, z. B. CSV-, JSON- oder XML-Dateien angeboten.

Wer kann die Daten nutzen?

Mit den in diesen Formaten bereitgestellten Datensätzen besitzen Datenspezialisten, Entwickler und andere Interessierte die Möglichkeit, Internetanwendungen oder Apps zu entwickeln, die wiederum für alle nutzbar sind.

Zum Thema


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp