- Zurück zur Startseite
- Rathaus
- Stadtrat
- Stadtbezirksbeiräte
- Stadtbezirksbudget
Stadtbezirksbudget: 55.000 Euro für Ideen vor Ort
Jeder Stadtbezirksbeirat verfügt dafür über ein eigenes Budget, mit dem Ideen und Vorhaben in den Stadtbezirken direkt unterstützt werden können. Ab 2025 beträgt dieses Budget 55.000 Euro pro Jahr und Stadtbezirk.


Anträge für Stadtbezirksbudget 2026 ab 1. November 2025 möglich
Anträge zur Umsetzung im Jahr 2026 könnenab 1. November 2025 bis 31. August 2026online beantragt werden. Die Stadtbezirksbeiräte behandeln die Vorhaben fortlaufend, solange sie noch über Budget verfügen.
Bitte beachten: Die Projekte dürfen nicht vor der Beschlussfassung beginnen und der Durchführungszeitraum muss zwischen 1. Januar und 31. Dezember 2026 liegen. Jahresübergreifende Förderungen sind nicht zulässig. Anträge müssen mindesten zehn Arbeitstage vor derSitzung des Stadtbezirksbeirates online eingegangen und vollständig sein, damit sie auf die Tagesordnung genommen werden können.
Die Frist zur Einreichung von neuen Anträgen für 2025 ist zum 31. August 2025 abgelaufen.
Mit der Einführung von Stadtbezirksbudgets möchte die Stadt Leipzig Partizipation und Mitwirkung der Bürgerschaft weiter stärken. JederStadtbezirksbeirat verfügt dafür über ein eigenes Budget, mit dem Ideen und Vorhaben in den Stadtbezirken direkt unterstützt werden können. Ab 2025 beträgt dieses Budget 55.000 Euro pro Jahr und Stadtbezirk.
Alle Leipzigerinnen und Leipziger sind eingeladen, sich einzubringen: mit Vorschlägen für Maßnahmen im Stadtviertel, die von der Stadt umgesetzt werden sollen, oder mit eigenen Projekten, die finanziell gefördert werden können. Nutzen Sie die Stadtbezirksbudgets - wir freuen uns auf Ihre Ideen und Initiativen.
Eigenes Projekt oder Vorschlag an die Stadtverwaltung
Über das Stadtbezirksbudget können entweder Zuwendungen für eigene Projekte im Stadtbezirk beantragt oder Vorschläge für Maßnahmen durch die Stadtverwaltung eingebracht werden.

Projektantrag stellen
Ein Projekt wird vom Antragsteller selbst umgesetzt. Die Projekte müssen öffentlich zugänglich sein, eine gewisse Reichweite haben, der Allgemeinheit dienen und sich auf den Stadtbezirk beziehen, über dessen Stadtbezirksbudget der Antrag gestellt wird.

Vorschlag an die Stadtverwaltung
Ein Vorschlag bezieht sich auf Ideen, die von der Stadtverwaltung umgesetzt werden sollen, die im laufenden Haushalt aber nicht vorgesehen sind. Dies kann zum Beispiel das Aufstellen von Fahrradbügeln oder Papierkörben betreffen oder kleinere Reparaturen am Spielplatz.
Was kann über die Stadtbezirksbudgets finanziert werden?
Das Stadtbezirksbudget beträgt jährlich 55.000 Euro pro Stadtbezirk. In der Regel sollen daraus mehrere Ideen und Projekte gefördert werden. Entscheidend ist daher auch, dass die Höhe der beantragten Mittel realistisch erscheint und in einem nachvollziehbaren Verhältnis zum Vorhaben steht. Kosten und Finanzierung müssen ausgewogen sein.
Hinweis: Für dauerhafte Aufgaben der Stadt oder komplexere Maßnahmen sind die Stadtbezirksbudgets nicht gedacht. Größere Vorhaben können in Form einer Einwohneranfrage demStadtbezirksbeirat vorgeschlagen werden.
Auswahlkriterien

Vorschläge und Projekte sollten
- sich auf den Stadtbezirk beziehen, bei dem der Antrag gestellt wird,
- einen nachvollziehbaren Nutzen für den Stadtbezirk beziehungsweise seine Bewohnerinnen und Bewohner haben (gemäß den Zielen des Bürgerhaushaltes),
- verschiedene Zielgruppen mit einbeziehen,
- eine nachhaltige Entwicklung im Stadtbezirk bewirken beziehungsweise unterstützen,
- die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren befördern.
Die Auflistung ist nicht abschließend und nicht verbindlich. Sie dient aber als erste Orientierungshilfe für Antragsteller. Die Entscheidung über eine Förderung liegt beim zuständigen Stadtbezirksbeirat. Stadtbezirksbeiräte können zudem Förderschwerpunkte festlegen, welche auf den Internetseiten der jeweiligen Stadtbezirksbeiräte veröffentlicht werden. Es gelten weiterhin die allgemeinen Bestimmungen der„Zuwendungsrichtlinie" (PDF 743 KB) der Stadt Leipzig.
Wer kann Vorschläge und Projekte einreichen?
Grundsätzlich können alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig Ideen und Projekte über das Stadtbezirksbudget einbringen: neben Privatpersonen auch Vereine, Verbände, freie Träger, Gruppen, Initiativen, juristische Personen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Für Vorschläge an die Stadtverwaltung gibt es keine Alterseinschränkung. Für die Beantragung von Projektförderungen gilt jedoch ein Mindestalter von 14 Jahren: Junge Menschen (14 bis 18 Jahre) müssen bei der Projektdurchführung und Abrechnung durch einen Erwachsenen (mindestens 18 Jahre alt) als geschäftsfähigen Zuwendungsempfänger unterstützt werden, zum Beispiel durch Eltern/Freunde oder einen gemeinnützigen Träger/Verein.
Antragstellung und Auswahlverfahren
Anträge müssen über die Onlineformulare eingereicht werden.
Hinweis:In der Regel vergehen mindestens zehn Arbeitstage, bis ihr Antrag nach formaler Prüfung auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Stadtbezirksbeirates gesetzt wird. Die Termine der Sitzungen werden imRatsinformationssystem veröffentlicht. Sie erhalten eine Information, wenn Ihr Antrag behandelt wird.
Bei Projektanträgen bis 1.000 Euro ist mit ungefähr sechs Wochen, bei Projektanträgen über 1.000 Euro mit zehn bis zwölf Wochen zwischen Antragstellung und einem möglichen Bescheid zu rechnen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Umsetzungsplanung.
Ablauf des Auswahlverfahrens
Formale Prüfung
Ihr Onlineantrag geht beim Büro für Ratsangelegenheiten ein. Hier erfolgt zunächst eineformale Prüfung (zum Beispiel richtiger Stadtbezirk, Vollständigkeit der Unterlagen, verfügbare Mittel im Stadtbezirksbudget).
1. Lesung im Stadtbezirksbeirat
Ist der Antrag formal korrekt, wird er auf die Tagesordnung des betreffenden Stadtbezirksbeirates gesetzt – die Antragsteller werden darüber informiert. Um sich über den eingereichten Antrag in der Sitzung austauschen zu können, wird eine Teilnahme der Antragsteller an der Sitzung empfohlen. Über Projektanträge bis 1.000 Euro entscheidet der Stadtbezirksbeirat direkt in der 1. Lesung.
Meinung der Verwaltung
Bei Projektanträgen über 1.000 Euro sowie bei allen Vorschlägen, die von der Stadtverwaltung umzusetzen sind, wird bei positivem Votum in der 1. Lesung zusätzlich eine Verwaltungsmeinung eingeholt.
2. Lesung Stadtbezirksbeirat
Unter Hinzunahme der Verwaltungsmeinung kommen Anträge für Projekte über 1.000 Euro sowie Vorschläge in einer 2. Lesung zur finalen Abstimmung durch den Stadtbezirksbeirat.
Information der Antragssteller
Über das positive oder negative Votum des Stadtbezirksbeirates werden die Antragsteller vom Büro für Ratsangelegenheiten informiert.

Impressionen umgesetzter Projekte

Rutschturm für CVJM Leipzig e.V.-Spielplatz (Stadtbezirksbudget Nordost) ©CVJM 
Büchertauschbox Liviaplatz (Stadtbezirksbudget Mitte) 
Bepflanzung "Frühlingserwachen" auf den Richterplatz (Stadtbezirksbeirat Mitte) 
Kinderschnuppertag TSV Wahren (Stadtbezirksbudget Nordwest) 
Plakat Lastenrad Challenge (Stadtbezirk Süd) 
Eröffnungsfeier Seniorenbüro (Stadtbezirksbudget Südwest) 
Slackline Areal (Stadtbezirksbudget Südwest) 
Neue Bänke am Gohliser Schlösschen (Stadtbezirksbudget Nord) 
Umgestalteter Liviaplatz im Leipziger Waldstraßenviertel 
WiQ-Ideenmobil von Wir im Quartier - WiQ Leipzig (Stadtbezirksbudget Alt-West) 
Fahrradständer Robert-Koch-Park (Stadtbezirksbudget West) 
Nachbarschaftsfest bei der Mobilitätswoche 2022 ©Eric Lenz - ericlenz.photography 
Vogellehrpfad am Dölitzer Holz 
Nacht der Kunst (Stadtbezirksbudget Nord und Nordwest) 
Nachbarschaftstreff (Stadtbezirksbudget Südwest)
Kontakt und Beratung
Gern können Sie einen Gesprächstermin mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter vereinbaren:
- per E-Mail an stadtbezirksbudget@leipzig.de oder
- über die weiteren Kontaktdaten des Sachgebietes Beteiligungskultur Gremien.
Zur Antragstellung auf Projektförderung haben wir Ihnen Informationen und Antworten auf häufige Fragen hier zusammengestellt: Einen Projektantrag stellen
Kontakt
Beteiligungskultur Gremien
- Adresse
- Neues RathausMartin-Luther-Ring 4-604109Leipzig
- Telefon
- 0341 123-2116
- BeteiligungskulturGremien@leipzig.de
- stadtbezirksbudget@leipzig.de
