- Zurück zur Startseite
- Rathaus
- Bürgerbeteiligung
- Kinder- und Jugendbeteiligung in Leipzig
Kinder- und Jugendbeteiligung in Leipzig


In Leipzig leben etwa 100.000 Kinder und Jugendliche, die das Recht haben, ihren Lebensraum und ihre Stadt mitzugestalten. Die Stadt bietet verschiedene Strukturen und Programme an, wie den Stadtschülerrat und das Jugendparlament, um junge Menschen in die Gestaltung ihrer Zukunft einzubeziehen und ihre Meinungen zu berücksichtigen.
Grundlegende Fragen
Kinder- und Jugendbeteiligung bedeutet, dass Kinder und Jugendliche aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, die ihr Leben betreffen. Dies kann in verschiedenen Bereichen geschehen, wie zum Beispiel in der Schule, in der Gemeinde/Stadt oder in politischen Gremien. Ziel ist es, ihre Meinungen und Ideen zu berücksichtigen und ihnen eine Stimme zu geben, damit sie ihre Umgebung und Zukunft mitgestalten können.
In Deutschland werden die Begriffe "Kinder und Jugendliche" im Sozialgesetzbuch (SGB VIII) wie folgt definiert:
- Kinder: Personen, die noch nicht 14 Jahre alt sind.
- Jugendliche: Personen, die 14, aber noch nicht 18 Jahre alt sind
Gemeinsam mit "jungen Volljährigen", die 18, aber noch nicht 27 Jahre alt sind, sprechen wir von "jungen Menschen".
Ja, in Deutschland haben Kinder und Jugendliche ein Recht auf Beteiligung. Dieses Recht ist in verschiedenen nationalen und internationalen Gesetzen verankert, darunter die UN-Kinderrechtskonvention und das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII).
Kinder- und Jugendbeteiligung ist wichtig, um die Perspektiven und Bedürfnisse junger Menschen in die Stadtplanung und -entwicklung einzubeziehen. Dies fördert Demokratieverständnis, Verantwortungsbewusstsein und soziale Integration, und hilft dabei, eine lebenswerte und zukunftsorientierte Stadt zu gestalten.
Angebote in Leipzig

Das Jugendparlament der Stadt Leipzig
DasJugendparlamentsetzt sich für die Themen, Anliegen und Interessen aller jungen Menschen in Leipzig gegenüber dem Stadtrat und der Stadtverwaltung ein. Im Jugendparlament engagieren sich 20 Mitglieder ehrenamtlich, die alle zwei Jahre per Wahl von Leipzigerinnen und Leipzigern zwischen 14 und 21 Jahren bestimmt werden.

Jugendsprechstunde mit Vicki Felthaus
Die Jugendbürgermeisterin besucht regelmäßig Freizeiteinrichtungen in Leipzig, um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. Dabei möchte Vicki Felthaus in lockerer Atmosphäre sowohl von Bedarfen und Ideen der Kinder und Jugendlichen erfahren, als auch über die Möglichkeiten einer Bürgermeisterin und der Stadtverwaltung informieren.

Leipziger Kinderkongress
Jedes Jahr im Herbst kommen über hundert Schülerinnen und Schüler zusammen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten, die Leipzig kinderfreundlicher machen sollen. Im Frühjahr präsentieren sie ihre Ergebnisse bei einer Abschlussveranstaltung. Der Leipziger Kinderkongress ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vereine Haus Steinstrasse e. V., Werk 2 – Kulturfabrik e. V., Halle 5 e. V. und dem Deutschen Kinderschutzbund Leipzig e. V. und wird unterstützt durch die Stadt Leipzig.

Projekttag "Schulklassen im Neuen Rathaus"
Schulklassen ab Klasse 7 lernen in einem sechsstündigen Workshop spielerisch kommunale Strukturen kennen. Das Highlight ist das Planspiel „Stadtrat“. Zum Abschluss besichtigen sie das größte Rathaus Deutschlands und besteigen den Rathausturm.
Achtung! Nur nochein Termin im Schuljahr 2025/26 frei.

Der StadtSchülerRat
DerStadtSchülerRat Leipzig vertritt die Interessen der mehr als 60.000 Schülerinnen und Schüler der Stadt Leipzig. Er besteht aus allen Schülersprechern der Leipziger Schulen, die den Vorstand und die Mitglieder des LandesSchülerRat Sachsen wählen. Der StadtSchülerRat kommt viermal im Jahr zu Vollversammlungen zusammen, führt Projekte durch und vertritt die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Gremien.
Zum Thema
Kontakt
Referat Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Adresse
- Neues RathausMartin-Luther-Ring 4-604109Leipzig
- referat.demokratie@leipzig.de
Christian Andrae
- Telefon
- 0341 123-1169
Christian Franke
- Telefon
- 0341 123-1173
Nicole Netwall
- Telefon
- 0341 123-1162

