Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Preis für Familienfreundlichkeit

Mit dem Preis für Familienfreundlichkeit werden jährlich besondere Ideen und herausragendes Engagement für ein familienfreundliches Leipzig ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgt in den Kategorien Anerkennung, Innovation und Publikumspreis.

Gruppe von Menschen mit Maskottchen
Gruppe von Menschen mit Maskottchen
Preisträger des Leipziger Familienfreundlichkeitspreises 2025 © Leipziger Gruppe

Das sind die Preisträgerinnen 2025

Am Weltkindertag, 20. September 2025, kamen über 2.000 kleine und große Leipziger/-innen zum Spielefest ins Neuen Rathaus, bei dem in diesem Jahr in entspannter und fröhlicher Atmosphäre auch der Preis für Familienfreundlichkeit vergeben wurde.  Das sind die Gewinnerinnen in den Preiskategorien: 

Anerkennungspreis für das Projekt „Raumteiler“ vom Studentenwerk 

Mit einem Preisgeld von 2.500 Euro wurde das Projekt Raumteiler vom Studentenwerk Leipzig geehrt. Viele Studierende, die neu in Leipzig sind, suchen dringend ein Zimmer. Wohnungen sind oft zu teuer oder schwer zu finden. Hier hilft das Projekt „Raumteiler“. Es bringt Studierende mit älteren Menschen oder Familien zusammen, die Platz in ihrer Wohnung haben. Für ein freies Zimmer leisten die Studierenden Alltagshilfe und können ihre Miete so reduzieren. Beide Seiten gewinnen vom Zusammensein und vom kulturellen Austausch. Mit dem Preisgeld wird mehr Öffentlichkeitsarbeit möglich gemacht. So kann das noch kleine Projekt viel bekannter werden. In der Laudatio von Lisa und Lina, zwei Kindern aus der Jury, hieß es: „Wir finden, Raumteiler passt super zu Leipzig – offen, bunt und freundlich“.

Innovationspreis für das Projekt „Kochen verbindet“ vom Jugendclub Mölkau

Mit einem Preisgeld von 2.500 Euro wurde die Idee „Kochen verbindet“ gewürdigt und kann nun umgesetzt werden. In regelmäßigen Kochnachmittagen sollen hierbei Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft zusammengebracht werden, um zu kochen und Geschichten wie auch Erfahrungen auszutauschen. Die Jurykinder Sophia und Ella fanden: “Dabei geht es nicht nur ums Kochen. Es wird auch geredet, gespielt und gelacht. Alle dürfen mitmachen. Das Projekt ist offen, barrierefrei und kostenlos. Sogar Gemüse aus dem eigenen Garten wird verwendet. In Stadtteilen, wo es noch wenig Angebote gibt, ist das besonders schön.“ Das Preisgeld soll dafür sorgen, dass sich das Projekt etabliert und dass die Teilnahme mindestens ein Jahr lang kostenfrei bleibt. 

Publikumspreis für das Projekt „Grünes Klassenzimmer“ der Grundschule am Auensee

Unabhängig von der Bewertung durch die Jury konnte auch das Publikum wieder über einen Preisträger abstimmen. Dabei waren alle Besucherinnen und Besucher ab Schulalter stimmberechtigt. Sie erhielten am Einlass die entsprechende Ausstattung dafür – einen Knopf, den sie bei einem der neun nominierten Projekte einwerfen konnten. 16:30 Uhr wurde der ebenfalls mit 2.500 Euro dotierte Preis von Bürgermeisterin Vicki Felthaus verliehen. Sie lüftete das Geheimnis, wer die meisten Knöpfe sammeln konnte: Das grüne Klassenzimmer. Das ist ein Gemeinschaftsprojekt der Grundschule am Auensee samt Kinderrat, Elternrat, Förderverein und Hort mit dem Seniorenheim Katharinenhof am Auensee. Mit dem Preisgeld soll der Gartenbereich im Seniorenheim so umgestaltet werden, dass ein gemeinsames Gärtnern zwischen den Generationen möglich ist. Dazu sollen beispielsweise Hochbeete, ein Gewächshaus, Bänke und ein Geräteschuppen aufgestellt werden. Darüber hinaus sind Folgeprojekte angedacht wie gemeinsames Kochen und Essen, Austausch von Rezepten und Lesestunden im Garten.

Sympathiepreise der Sponsoren

Einige Projekte erhielten außerdem noch Sachpreise von den Sponsoren:

  • Die Kita Kuchengartenstraße erhielt ein Bobby Car von BMW.
  • Der Großelterndienst der SEFA bekam von der Sparkasse Leipzig einen Lebensmittelgutschein in Höhe von 200 Euro für ein Großelternfrühstück.
  • Das Projekt Talenttausch der Kindervereinigung erhielt einen Baumarktgutschein in Höhe von 200 Euro von der L Gruppe.
  • Das Projekt Grünes Klassenzimmer freute sich zusätzlich über einen Arbeitseinsatz durch ein soziales Projekt der BMW-Azubis.

Außerdem erhielten alle Projekte, die für den Publikumspreis kandidierten, ein Startguthaben in Höhe von 250 Euro für dieLeipziger-Crowd.

Sponsoren und Kooperationspartner

Unterstützt wird der Preis für Familienfreundlichkeit 2025 vom HauptsponsorLeipziger Gruppe, von der Leipziger Messe GmbH, der Sparkasse Leipzig, der BMW Group Werk Leipzig und der AOK PLUS - die Gesundheitskasse in Sachsen und Thüringen.

Der Kinderschutzbund unterstützt auch in diesem Jahr wieder die Mitarbeit der Kinder.

  • Ein gelbes L und Schriftzug "Leipziger" in Dunkelblau auf weißem Grund
  • Logo Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig mit eine Kinderfigur unter einem kleinen Dach
  • Die Jury traf sich zu einem Einsatz der besonderen Art

    Statt zu diskutieren, abzuwägen und Punkte zu verteilen, ging es am Samstag, dem 29. März 2025, für die Jury in robuster Arbeitskleidung ans Werk. DerMitmachgarten "Kregelhofen" von Volker Wönckhaus in Reudnitz-Thonberg war 2024 von der Jury unter dem Motto „Unter freiem Himmel – Familienfreundlichkeit im öffentlichen Raum“ nominiert worden. Zwar gewann er nicht den Hauptpreis, aber einen Arbeitseinsatz der Jury. Diese konnte sich vor Ort ein weiteres Mal davon überzeugen, dass der öffentliche Spielgarten und diePopup-Werkstatt von Familien rege genutzt und sehr geschätzt wird.

    Eine Gruppe von Erwachsenen und Kindern steht mit Schubkarren auf einem Spielplatz
    Arbeitseinsatz der Jury beim nominierten Kregelhofen © Gerhard Trilse

    Zupackend und engagiert kamen Mitglieder der Jury, um Schubkarren zu schieben und Rindenmulch zu verteilen, Laub zu harken, Baumschnitt zu bändigen oder Spielgeräte zu streichen, damit der Garten in die Freiluftsaison starten kann.

    Auch das durch dieLeipziger Crowd ermöglichte neue Outdoor-Instrument wurde sofort ausprobiert.  

    Neben der Jury mit dabei waren Freiwillige und auch die Vorsitzende desKinder- und Familienbeirates.

    Preise 2024 für familienfreundliche Outdoor- Projekte vergeben

    Mehr als 300 kleine und große Gäste besuchten zum Beginn der Herbstferien das dritte Familienfest im Neuen Rathaus. Mit einem bunten Programm wurde die Verleihung des Preises für Familienfreundlichkeit begleitet, in diesem Jahr passend zum Motto „Unter freiem Himmel – Familienfreundlichkeit im öffentlichen Raum“. Ob Familiencafé, Turmführungen mit Kindern, Puppentheater, Lego-Workshop, Basteln oder Kinderschminken - für jede und jeden war etwas dabei. Außerdem waren alle Besucherinnen und Besucher ab dem Schulalter aufgerufen, ihre Stimme für den Publikumspreis abzugeben.

    Alle eingegangenen Ideen und Vorschläge wurden zuvor von einer Jury bewertet, die aus Kindern und Erwachsenen bestand.

    Die Gewinner in den Preiskategorien

    Anerkennungspreis für den Mitmachgarten „Wirrwuchs“

    Mit einem Preisgeld von 2.500 Euro wird das herausragende Engagement des Teams des Mitmachgartens „Wirrwuchs“ vom Querbeet Leipzig e.V. geehrt. Der in Paunsdorf befindliche Garten ist offen für alle und bietet täglich Gelegenheit zum Mitmachen. Das ist nicht nur beim Gärtnern möglich, sondern auch beim Bauen, Kochen, Trommeln oder beim Upcycling. Zudem bietet der Garten einen niedrigschwelligen Anlaufpunkt, so dass Kinder auf dem Schulweg mal kurz reinschauen können, Ansprechpartner/-innen und einen Schutzraum finden, etwas trinken oder essen können. Die Jury hob besonders hervor, dass der Garten für alle offensteht, der Besuch kostenfrei möglich ist und dass die sehr engagierten Mitarbeiterinnen „aus wenig viel machen“. So wird unter anderem das Geerntete gleich zum Kochen genutzt. Die Ehrung und das Preisgeld sollen ein Stück zur Verstetigung des engagierten Projektes beitragen.

    Innovationspreise für die „Family Olympiade“ und die „Planetengärten“

    Mit einem Preisgeld von je 1.500 Euro werden wegen Punktgleichheit in diesem Jahr gleich zwei Ideen honoriert. Gewonnen haben den Preis die „Family Olympiade“ von den LipzKidz und die „Planetengärten“ der Generationenhof gGmbH. Bei der geplanten Familienolympiade können Familien gemeinsam in einen spaßigen Wettbewerb gegen andere Familien antreten. Damit sich alle die Teilnahme auch leisten können, soll das Preisgeld einen niedrigen Eintrittspreis ermöglichen.

    Beim zweiten Preisträger, den Planetengärten von mehreren Jugendhilfe-WGs, bietet die geplante Kombination aus Sitzecke und Spielelement eine gute Möglichkeit zum Zusammenkommen für Kinder, Jugendliche, ihre Familien und Freunde sowie das Erzieher-Team. Das Preisgeld soll für den Bau dieses Gartenelements eingesetzt werden und unterstützt benachteiligte Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Grünau.  

    Publikumspreis für die "Leselust im August"

    Unabhängig von der Bewertung durch die Jury konnte auch das Publikum wieder über einen Preisträger abstimmen. Neun nominierte Projekte gestalteten Pinnwände, die als Ausstellung bei der Veranstaltung zu sehen waren. Die meisten Stimmen und damit den mit 2.500 Euro dotierten Preis erhielt die "Leselust im August". Der Leselust Leipzig e.V. veranstaltet seit 2007 dieses Vorlesefest für Kinder und Familien. An vier Tagen im August richtet der Verein eine Lesewiese „unter freiem Himmel“ im Clara-Zetkin-Park ein. Dies wurde vom Publikum am höchsten honoriert.

    Kontakt

    Jugendhilfe

    Adresse
    Perlickstraße 6
    04103Leipzig
    Telefon
    0341 123-4350
    Fax
    0341 123-4495
    E-Mail
    familienfreundlichkeitspreis@leipzig.de
    Webseite

    Frau Dr. Cornelia Pauschek

    Sachgebietsleiterin
    Telefon
    0341 123-2596

    Stadt Leipzig, Amt für Jugend und Familie
    04092 Leipzig

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp