Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Kommunale Passivhäuser in Leipzig

Herbstliche Hofansicht der Gerda-Taro-Schule mit heruntergelassenen bunten Außenrollos.
Herbstliche Hofansicht der Gerda-Taro-Schule mit heruntergelassenen bunten Außenrollos.
Die als Passivhaus errichtete Gerda-Taro-Schule der Stadt Leipzig © Stadt Leipzig

Die Geschichte kommunaler Passivhäuser in Leipzig beginnt im Jahr 2008 mit dem "Passivhausbeschluss" des Stadtrates. Darin festgeschrieben ist das Ziel, den Passivhausstandard bei Wirtschaftlichkeit bei allen kommunalen Neubauten anzuwenden. Ähnliches gilt für Komplexsanierungen im Gebäudebestand. Soll von diesen Vorgaben abgewichen werden, ist eine entsprechende Begründung erforderlich.

Kennzeichnend für ein Passivhaus ist der geringe Energieverbrauch und die dadurch reduzierten Emissionen während des Betriebs. Mittels hoher Energieeffizienz sind die Gebäude besonders umweltfreundlich. Gleichzeitig sollen die Nutzerinnen und Nutzer keinen Komfortverlust spüren. Beispielhaft sollen zwei Kennwerte genannt werden, mit denen Passivhäuser charakterisiert werden. Der Jahresbedarf an Heizwärme muss unter dem Grenzwert von 15 Kilowattstunden je Quadratmeter Fläche und Jahr liegen. Für die jährlich verbrauchte Primärenergie aller Anwendungen im Gebäude gilt in Summe der Grenzwert von 60 Kilowattstunden je Quadratmeter.

Die zur Erreichung dieses Standards ergriffenen Maßnahmen verfolgen typischerweise einen ähnlichen Ansatz und lassen sich folgendermaßen gliedern:

  • Der Wärmeverlust durch die Gebäudehülle wird minimiert. Dazu werden Wände, Dach und Bodenplatte mit der nötigen Wärmedämmung versehen. Zudem werden Wärmebrücken zwischen verschiedenen Gebäudeteilen so gering wie möglich gehalten und die eingesetzten Fenster lassen durch Dreifachverglasung nur wenig Wärme nach außen, ermöglichen aber die Nutzung der solaren Wärme im Gebäude.
  • Eine hohe Luftdichtheit des Gebäudes verhindert ungewollten Wärmeverlust durch Leckagen in der Außenhülle.
  • Die installierten Lüftungsanlagen sorgen nicht nur für ein angenehmes und gesundes Raumklima, sie ersetzen auch die ineffiziente manuelle Fensterlüftung. Statt die angenehm warme Innenluft durch kalte Außenluft zu ersetzen, nutzen mechanische Lüftungsanlagen eine Wärmerückgewinnungsanlage. So bleiben mindestens 75 Prozent der Wärmeenergie erhalten.

Handbücher für Nutzerinnen und Nutzer von Passivhäusern

Das Deckblatt des Passivhausflyers zeigt die Silhouette einiger Leipziger Stadthäuser, eines Radfahrers, eines Füßgängers und eines Autos.
© Stadt Leipzig

Für viele Leipzigerinnen und Leipziger ist ein Passivhaus immer noch ungewohnt. Daher erarbeitet die Stadt Leipzig kleine Handbücher und Flyer, die den Nutzerinnen und Nutzern einen ersten Einblick in den Themenkomplex "Passivhaus" geben und gleichzeitig wichtige Tipps zum alltäglichen Verhalten bieten. Die ersten Handbücher wurden im Rahmen des EU-Projektes EnercitEE/ Teilprojekt EEMTE erarbeitet. Heute werden die kleinen Broschüren unter dem Titel "Hinweise zum Passivhaus" ausgegeben.

Ziel sind zufriedene Nutzerinnen und Nutzer, die gut informiert sind, ihr Verhalten entsprechend anpassen können und den Klimaschutz durch Emissionseinsparungen im Gebäudesektor leben.

Liste der kommunalen Passivhäuser Leipzigs

Schüler spielen auf dem Schulhof des neugebauten Reclam-Gymnasiums im Schnee.
Außenansicht des Anton-Philipp-Reclam Gymnasiums

Inbetriebnahme:

2013

Adresse:

Tarostraße 4
04103 Leipzig
(Zentrum-Südost, Mitte)

Art des Baus:

Sanierter Altbau mit einem neu errichteten Verbindungsbau

Pablo-Neruda-Grundschule
Pablo-Neruda-Grundschule der Stadt Leipzig

Inbetriebnahme:

2013

Adresse:

Tarostraße 6
04103 Leipzig
(Zentrum-Südost, Mitte)

Art des Baus:

Neubau mit Sporthalle

Gebäudeansicht Gymnasium - Wilhelm-Ostwald-Schule

Inbetriebnahme:

2011

Adresse:

Willi-Bredel-Straße 15
04279 Leipzig
(Lößnig, Süd)

Art des Baus:

Sanierung im Passivhausstandard mit einem neu errichteten Verbindungsbau

Modernes Schulgebäude mit großen Fenstern, davor viele Fahrradständer
© Eric Kemnitz

Inbetriebnahme:

2017

Adresse:

Telemannstraße 9
04107 Leipzig
(Zentrum-Süd, Mitte)

Art des Baus:

Neubau

Gebäudeansicht Neubau Erich Kästner-Schule

Inbetriebnahme:

2013

Adresse:

Erfurter Straße 9
04155 Leipzig
(Gohlis-Süd, Nord)

Art des Baus:

Neubau

Dreistöckiges weißes Neubau-Gebäude mit durchgängigen Fensterfronten
Gebäudeansicht Kurt-Masur-Schule - Grundschule © Eric Kemnitz / www.SK-PICTURE.com

Inbetriebnahme:

2014

Adresse:

Scharnhorststraße 24
04275 Leipzig
(Südvorstadt, Süd)

Art des Baus:

Neubau einer 4-zügigen mit Sporthalle

Der Gebäudebereich der Sportoberschule mit dem Eingang ist im Erdgeschoss gelb gestaltet, die Fassade der drei darüber liegenden Etagen ist weiß und grau.
Die Sportoberschule der Stadt Leipzig © Stadt Leipzig

Inbetriebnahme:

2018

Adresse:

Max-Planck-Straße 53/55
04105 Leipzig
(Zentrum-Nordwest, Mitte)

Art des Baus:

Neubau mit Sporthalle (geringerer Standard)

Die Gebäudeansicht zeigt die komplette Gebäudeseite mit den beiden großen Toren in die Fahrzeuggaragen und einen kleinen Teil das asphaltierten Platzes davor.
© Stadt Leipzig

Inbetriebnahme:

2012

Adresse:

Zwickauer Straße 59
04277 Leipzig
(Lößnig, Süd)

Art des Baus:

Neubau

Die Gebäudeansicht zeigt die komplette Gebäudeseite mit den beiden großen Toren in die Fahrzeuggaragen und einen kleinen Teil das asphaltierten Platzes davor.
© Stadt Leipzig

Inbetriebnahme:

2015

Adresse:

Torgauer Straße 310
04347 Leipzig
(Heiterblick, Nordost)

Art des Baus:

Neubau

Kontakt

Amt für Gebäudemanagement

Adresse
Technisches Rathaus
Haus B
Prager Straße 126-128
04317Leipzig
Telefon
0341 123-7432
Fax
0341 123-7431
E-Mail
gebaeudemanagement@leipzig.de

Sturm

Telefon
0341 123-7303
Zimmer
B.5.038

Download


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp