Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Werte und Demokratie

Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, sich aktiv einzubringen und ihre Gestaltungsspielräume zu nutzen.

Demokratische und rechtsstaatliche Grundwerte bestimmen das Handeln der Verwaltung. Daher initiiert die Verwaltung regelmäßig Beteiligungsverfahren, Veranstaltungen und Bürgerumfragen, auf deren Grundlage politische Entscheidungen entstehen. Auf verschiedenen Wegen können sich Bürgerinnen und Bürger informieren, Meinungen bilden, Standpunkte einbringen und Entscheidungen mitgestalten.

Ratsversammlung

Blick in den Ratssaal zur Ratsversammlung mit versammelten Stadtrat
© Stadt Leipzig/sf

DieRatsversammlung ist grundsätzlich für alle Angelegenheiten der kommunalen Selbstverwaltung zuständig, die ihr nach dem Grundgesetz, der Sächsischen Verfassung sowie der Sächsischen Gemeindeordnung übertragen sind. Die Ratsversammlung tagt mittwochs in 4-wöchigem Rhythmus im Festsaal des Neuen Rathauses. Die Sitzungen sind öffentlich. Einwohneranfragen und Petitionen bieten eine Möglichkeit, um Bitten und Anfragen an den Stadtrat zu richten. Tagesordnungen, Protokolle und Verhandlungsgegenstände der Ratsversammlung und ihrer Gremien finden Sie imdigitalen Ratsinformationssystem. Bürgerinnen und Bürger können sich auch als Kandidatin oder Kandidat für die Ratsversammlung oder dessen lokale Vertretungen, den Ortschaftsräten, aufstellen lassen. Nicht zuletzt können Bürgerinnen und Bürger durch ihr Wahlrecht über ihre lokalen politischen Vertreterinnen und Vertreter entscheiden.

Jugendparlament

Die Mitglieder des Jugendparlamentes sitzen auf der großen Treppe des Neuen Rathauses

DasJugendparlament ist die gewählte Vertretung aller Jugendlichen in Leipzig. Es besteht aus 20 Jugendlichen, die für zwei Jahre durch eine Online-Wahl von allen Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren in Leipzig gewählt sind. Es tagt mindestens einmal monatlich, im Regelfall alle zwei Wochen. Die Sitzungen sind öffentlich und Gäste haben Rederecht.

Bürgerbeteiligung und Einflussnahme

Eine Hand klebt Punkte auf eine Stadtkarte.

Jedem Bürger und jeder Bürgerin steht es offen,aktiv die Arbeit der Kommune zu beeinflussen und eigene Gestaltungsspielräume zu nutzen. Auf verschiedenen Wegen können Sie sich informieren, Meinungen bilden, Standpunkte einbringen und Entscheidungen mitgestalten. Unter dem Dach von"Leipzig weiter denken" finden seit 2012 Beteiligungsverfahren zu unterschiedlichen Themen der integrierten Stadtentwicklung statt. Ziel ist es, mithilfe von innovativen Methoden gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und den relevanten Akteuren Lösungen zu finden, aber auch Zielkonflikte und Widersprüche in den verschiedenen Bereichen herauszuarbeiten.

Zivilgesellschaftliches Engagement

Menschen stehen vor einer weiß-blau-grün beklebten Straßenbahn mit dem Schriftzug "Jahr der Demokratie"
© Stadt Leipzig/André Matthei

Als Bürgerstadt hat Leipzig eine lange Traditionfreiwilligen bürgerschaftlichen Engagements. Um zivilgesellschaftliche Kräfte zu unterstützen, reicht die Stadt Leipzig jährlich umfangreicheFördermittelan außerhalb der Stadt stehende Stellen aus, vom Sozial-, über den Umwelt- bis hin zum Kulturbereich. Mit regelmäßigenAuszeichnungen und Ehrungen bringt die Stadt Leipzig ihre Anerkennung für das freiwillige Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger zum Ausdruck. DasStadtbüro am bietet einen Ort für Information, Austausch, Begegnung und Beratung und dient als städtische Plattform für Bürgerbeteiligung und Engagement.

Statistik und Zahlen

Grafik von vielen Menschen, die in Form eines Tortendiagramms zusammenstehen. Ein Viertel ist davon etwas herausgelöst.
© hobbitfoot - stock.adobe.com

Statistische Daten sind wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Leipziger Verwaltung und die Ratsversammlung. Aktuelle und historische statistische Daten für die Stadt Leipzig sowie deren Stadtbezirke und Ortsteile stellt das Amt für Statistik und Wahlen imLeipzig-Informationssystem LIS (statistik.leipzig.de) bereit. Das Informationsangebot umfasst auch statistische Periodika und Fachpublikationen weiterer Ämter zum kostenfreien Herunterladen. Um Fachleuten sowie interessierten Nutzerinnen und Nutzern verschiedene Datensätze aus der Verwaltung zur Verfügung zu stellen, wurde dasOpen Data-Portal der Stadt Leipzigeingerichtet. Für alle, die sich auch unterwegs informieren möchten, steht eineStatistik-App zur Verfügung.

Zum Thema


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp