- Zurück zur Startseite
- Leipzig-Strategie
- Leipzig-Strategie 2035
- Prozess und Beteiligung
Prozess und Beteiligung Leipzig Strategie 2035


Prozess
Beteiligung
Das INSEK Leipzig 2030 ist das Ergebnis eines intensiven fach- und akteursübergreifenden Arbeitsprozesses, der vom hohen Engagement und Kooperationswillen aller Mitwirkenden getragen wurde. Dies ermöglichte die Entwicklung des Konzeptentwurfes in einer knapp eineinhalbjährigen Kernarbeitsphase. Vorausgegangen war 2015 eine Bilanzphase, in der die Erfahrungen mit dem ersten Integrierten Stadtentwicklungskonzept von 2009 reflektiert wurden.
Der INSEK-Entwurf wurde im 2. Halbjahr 2017politisch und öffentlich diskutiert; zahlreiche Anregungen führten zu Änderungen im endgültigen Konzept. Dieses wurde am 31. Mai 2018 vom Stadtrat beschlossen.

An wichtigen Punkten des Arbeitsprozesses gab es für die Stadtgesellschaft verschiedene Möglichkeiten, sich in den Arbeitsprozess einzubringen: vom öffentlichen Auftakt über thematische Werkstattgespräche und Diskussion vor Ort bis hin zur öffentlichen Vorstellung des Entwurfs.
Je nach Format wurde entweder die breite Stadtgesellschaft einbezogen oder gezielt Stadtpolitik, Akteure aus Stadtgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft eingeladen. Nach jeder Beteiligungsveranstaltung wurden die Ergebnisse geprüft und von den unterschiedlichen Arbeitsgruppen in den jeweiligen Stand des Stadtentwicklungskonzeptes eingearbeitet. Die Strukturierung der Öffentlichkeitsbeteiligung übernahm"Leipzig weiter denken", die Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung der Stadt Leipzig.

Übersicht Beteiligungsveranstaltungen
Übersicht Beteiligungsveranstaltungen
Auftaktveranstaltung 20.11.2015
Auftaktveranstaltung am 20.11.2015
Am Freitag, den 20. November 2015, diskutierten rund 260 Leipzigerinnen und Leipziger in der Kongresshalle am Zoo darüber, welche Themen für die zukünftige Entwicklung der Stadt Leipzig eine besondere Rolle spielen. Mit dabei waren Oberbürgermeister Burkhard Jung, der Urbanist Julian Petrin sowie zwei Zeichnerinnen, die die Ergebnisse während der Veranstaltung grafisch festhielten. Die Veranstaltung war der Auftakt zu einem mehrstufigen Beteiligungsverfahren, das ein neues Integriertes Stadtentwicklungskonzept zum Ziel hat.

1. Fachdiskussion am 5. April
Leipzig – Heimat für alle? Herausforderungen für das Zusammenleben in unserer wachsenden Stadt
In einer erweiterten Fachdiskussion diskutierten am 5. April ca. 130 Leipzigerinnen und Leipziger in der Kongresshalle am Zoo über Integration und Weltoffenheit, aber auch über Demokratiefeindlichkeit und aktuelle Radikalisierungstendenzen.

2. Fachdiskussion am 20. Juni
Leipzig wächst nachhaltig - Die mittelständische Wirtschaft wächst mit?!
Am 20. Juni diskutierten etwa 30 Fachleute aus Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Verwaltung im Stadtbüro darüber, was das Wachstum der Stadt für Leipzigs Wirtschaft bedeutet. Im Fokus der Diskussion standen vor allem die Fragen, wie die aktuelle Wirtschaftsentwicklung verstetigt werden kann und wie die innerstädtischen Gewerbegebiete weiterentwickelt werden können.

3. Fachdiskussion am 15. August
Leipzig wächst nachhaltig – Wie kann die doppelte Innenentwicklung gelingen?
Am 15. August fand die dritte Fachdiskussion zum Thema „Doppelte Innenentwicklung“ statt. Gemeint ist damit eine Strategie, die die angestrebte städtebauliche Nachverdichtung mit der weiteren Verbesserung der Umwelt- und Lebensbedingungen in der Stadt zusammenbringt.

Diskussionen im Stadtraum 2016
Diskussionen im Stadtraum
Was bedeuten die Herausforderungen konkret für unsere Stadträume? Wo liegen die unterschiedlichen Schwerpunkte in den einzelnen Räumen?
Auf der Basis erster Ergebnisse des Arbeitsprozesses wurde im Herbst 2016 mit Vertretern der Stadtbezirksbeiräte, der Ortschaftsräte, Bürger- und Heimatvereinen, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft in den Stadträumen diesen und weiteren Fragen nachgehen.

Vorstellung des Entwurfs am 24. August 2017
Vorstellung des Entwurfs am 24. August 2017
Am 24. August 2017 läutete eine Veranstaltung im Festsaal des Neuen Rathauses die öffentliche Diskussion zum Entwurf des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts „Leipzig 2030“ ein. Die Stadt Leipzig hatte alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich von 17:00 bis 20:30 Uhr zu informieren und einzubringen.

Ausstellung des Entwurfs vom 25. August bis 2. Dezember 2017
Ausstellung des Entwurfs vom 25. August bis 2. Dezember 2017
Ab dem 25. August 2017 wurden die Eckpunkte des Entwurfs in einer vierwöchigen Ausstellung in der Ladenstraße des Hauptbahnhofs (1. UG) gezeigt sowie vom 1. September bis zum 2. Dezember 2017 im Foyer der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz.

Kontakt
Stadtentwicklung
- Adresse
- Neues RathausMartin-Luther-Ring 4-604109Leipzig
- stadtentwicklungskonzept@leipzig.de
- Webseite
- www.leipzig.de/stadtentwicklung
Frau Karolin Pannike
- Telefon
- 0341 123-4861
Herr Jan Richert
- Telefon
- 0341 123-4878
Zum Thema
Download
INSEK Leipzig 2030, Broschüre Kurzfassung, Teil 1 Zielbild und Stadtentwicklungsstrategie
PDF 13 MB
INSEK Leipzig 2030, condensed version, Part 1 Strategic Vision and Urban Development Strategy
PDF 10 MB
Langfassung, Prozess und Beteiligung zum INSEK Leipzig 2030
PDF 10 MB
Leipzig weiter denken - Zukunftstadt Graphic Recording
JPG 906 KB