- Zurück zur Startseite
- Leipzig-Strategie
- Internationales
Tradition und Moderne - Leipzig International
Leipzig ist eine weltoffene und internationale Stadt. Als bedeutender Messestandort und als traditionelle Universitätsstadt war und ist Leipzig eine Stadt des Handels, der Wissenschaft, der Begegnung, der Kreativität und des Austauschs von Menschen unterschiedlichster Herkunft und ihrer Ideen. Hinzu kommt Leipzigs historisch gewachsenes Selbstverständnis als Bürgerstadt, in der individuelle Freiheit, Mitwirkung und Mitgestaltung des öffentlichen Lebens eine besondere Rolle spielen. Dies gilt für die Themen vor Ort, aber gerade auch für das Miteinander weltweit.
Leipzig übernimmt ganzheitlich globale Verantwortung unter dem Motto "globales Denken, lokal verantwortliches Handeln". Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität, Klimaschutz, kultureller Austausch, Bildung, Inklusion oder fairer Handel stehen für die Aktivitäten Leipzigs mit ausgewählten Partnerstädten und Institutionen im Rahmen unserer entwicklungspolitischen Agenda. Die Stadt Leipzig bekennt sich zur von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen.
In der globalisierten Welt können und müssen sich Städte stärker vernetzen, um voneinander zu lernen, miteinander zu kooperieren und sich gemeinsam für ihre Interessen einzusetzen. Dazu dienen Netzwerke, aber auch die seit Jahrzehnten gepflegten Beziehungen zu einzelnen Städten in Europa und weltweit. Leipzig unterhält 15 Städtepartnerschaften sowie zwei Stadtteilpartnerschaften, Kooperationspartnerschaften und viele weitere Kontakte in die ganze Welt.
- Koordinierung und Entwicklung des europäischen und internationalen Engagements der Stadt Leipzig
- Förderung und Pflege der Beziehungen zu Partner- und Kooperationsstädten weltweit
- Zusammenarbeit mit internationalen bzw. international tätigen Institutionen, Vereinen und Unternehmen und insbesondere Unterstützung bei Städtepartnerschaftsprojekten
- Fördermittelvergabe gemäß der Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit
- Steuerung und Koordinierung städtischer EU-Aktivitäten und Mitgliedschaften in europäischen Netzwerken, insbesondere EUROCITIES
- Steuerung kommunaler Entwicklungszusammenarbeit und internationaler Netzwerkbildung
- Koordinierung und Vorbereitung von Terminen und Reisen des Oberbürgermeisters und des Stadtrates
- Organisation und Durchführung von Fach- und Delegationsbesuchen internationaler Gäste sowie Delegations- und Bürgerreisen in die Partner- und Kooperationsstädte
- Vorbereitung und Betreuung des städtischen Besuchsprogramms für ehemalige jüdische Leipziger
Aktuelles
Leipzigs Partnerstädte
Städtepartnerschaften haben eine lange Tradition, sie besiegeln freundschaftliche Verbindungen zweier Städte und unterstreichen deren Willen, sich kulturell, sozial, wissenschaftlich und auch wirtschaftlich auszutauschen.
Kontakt
Referat Internationale Zusammenarbeit
- Adresse
- Neues RathausMartin-Luther-Ring 4-604109Leipzig
- Telefon
- 0341 123-2066
- Fax
- 0341 123-2055
- international@leipzig.de
- Webseite
- www.leipzig.de/international
Frau Dr. Gabriele Goldfuß
- Telefon
- 0341 123-2032
Frau Dr. Heiderose Heßke
- Telefon
- 0341 123-2057
Frau Dr. Caren Marusch-Krohn
- Telefon
- 0341 123-2067
Frau Katja Roloff
- Telefon
- 0341 123-2054
Frau Dr. Sabine Willenberg
- Telefon
- 0341 123-2096
Frau Pia Lorenz
- Telefon
- 0341 123-2141
Herr Dr. Sven Trautmann
- Telefon
- 0341 123-2051
Frau Rosa Goldfuß
- Telefon
- 0341 123-2144
Frau Kristina Raßmann
- Telefon
- 0341 123-2059
Frau Manuela Blum
- Telefon
- 0341 123-2062
Frau Sandra Maaß
- Telefon
- 0341 123-2095
Frau Jule Bartsch
- Telefon
- 0341 123-2066
04092 Leipzig
- Straßenbahn:
- 2, 8, 9 (Karl-Tauchnitz-Str./ Neues Rathaus)
10, 11 (Wilhelm-Leuschner-Platz) - Bus:
- 89 (Karl-Tauchnitz-Str./ Neues Rathaus)
- S-Bahn:
- S1, S2, S3, S4, S5, S5X (Wilhelm-Leuschner-Platz)
- Barrierefrei
- Aufzug für Rollstuhlfahrer zugänglich
- Toilette für Rollstuhlfahrer nutzbar
- Spezielle und persönliche Hilfeleistungen für Menschen mit Behinderung
- Markierte Behindertenparkplätze vorhanden








