- Zurück zur Startseite
- Leben in Leipzig
- Verkehr
- Fahrrad
- Förderung und Radverkehrsplanung
- Förderung durch den Bund
Förderung des Radverkehrs durch den Bund


Die Stadt Leipzig setzt derzeit an vielen Stellen Maßnahmen für eine gestärkte nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit um. Dazu zählen etwa Radfahrstreifen, Radverkehrsanlagen und Abstellanlagen für Fahrräder. Finanzielle Unterstützung für diese Projekte kommt etwa vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – mit der sogenannten Kommunalrichtlinie und der Nationalen Klimaschutzinitiative – und vom Bundesamt für Logistik und Mobilität und dem Programm "Stadt und Land".
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima und Nationale Klimaschutzinitiative
Mit derNationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Geförderte Projekte
In der Riesaer Straße zwischen Straßenbahnhof und Theodor-Heuss-Straße und in der William-Zipperer-Straße zwischen Erich-Köhn-Straße und Demmeringstraße wurden zwischen September 2021 und Juni 2024 Radfahrstreifen oder Schutzstreifen eingerichtet. Für vier weitere Straßenabschnitte wurden in den Jahren 2022 und 2023 ebenfalls Radfahrstreifen angelegt. Ein weiterer Abschnitt folgte auf der Merseburger Straße im April 2024.
Bei diesen Vorhaben aus dem Aktionsprogramm Radverkehr der Stadt Leipzig wurden zum Beispiel Borde abgesenkt und Einmündungen angepasst.
Gesamtkosten für diese sieben Maßnahmen: rund 149.000 Euro
Förderung vom Bund:
Bewilligungszeitraum: 1. September 2021 bis 30. Juni 2024.
Förderkennzeichen: 67K17445
Zwischen Promenadenring und Wundtstraße wird entlang der Harkortstraße in beide Richtungen ein Radfahrstreifen markiert.
Gesamtkosten: rund 65.400,00 Euro
Fördernung vom Bund: 42.510,00 Euro
Bewilligungszeitraum: 1. April 2024 bis 31. März 2026
Förderkennzeichen: 67K25327
Die Bornaische Straße hat nun zwischen Wiedebachplatz und Connewitzer Kreuz in beide Richtungen einen Radfahrstreifen. Im Vorfeld wurde die Fahrbahndecke saniert.
Gesamtkosten für Deckensanierung, Markierung und Beschilderung: rund 116.000 Euro
Förderung vom Bund: 19.123,00 Euro
Bewilligungszeitraum: 1. Dezember 2023 bis 30. November 2025
Förderkennzeichen: 67K25063
Am ehemaligen Gleis 1 an der Westseite des Hauptbahnhofs stehen 174 bewachte und kostenfreie Fahrradstellplätz als Doppelparker bereit.
Gesamtkosten: 75.000,00 Euro
Förderung vom Bund: 68.490,00 Euro
Bewilligungszeitraum: 1. April 2023 bis 31. März 2025
Förderkennzeichen: 67K23463
Auf der Naunhofer Straße wird zwischen der Schönbachstraße und der Ludolf-Colditz-Straße ein Radfahrstreifen markiert.
Gesamtkosten: 15.000 Euro
Förderung vom Bund: 9.750,00 Euro
Bewilligungszeitraum: 1. September 2024 bis 31. August 2026
Förderkennzeichen: 67K30391
Östlich der Baalsdorfer Straße zwischen Baalsdorf und Holzhausen wird ein Rad- und ein Gehweg errichtet. Für den zweiten Bauabschnitt erhält die Stadt Leipzig Fördermittel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Gesamtkosten: 191.316 Euro
Förderung vom Bund: 124.355 Euro
Bewilligungszeitraum: 1. September 2023 bis 31. August 2025
Förderkennzeichen: 67K25590
Förderung durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität, Sonderprogramm "Stadt und Land"

Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2023 der Bundesregierung unterstützt das Bundesamt für Logistik und Mobilität über das Sonderprogramm "Stadt und Land" auch Projekte in den Ländern und Kommunen, die den Radverkehr vor Ort weiterentwickeln.
Eines dieser Projekte ist eine Radverkehrsanlage in der Diskaustraße zwischen Kulkwitzer Straße und Antonienstraße. Die Gesamtausgaben betragen rund 1,9 Millionen Euro, wovon das Bundesamt für Logistik und Mobilität 1,5 Millionen Euro beiträgt. Der Bewilligungszeitraum ist der 3. April 2024 bis 30. Juni 2025.
Kontakt
Strategische Mobilitätsentwicklung
- Adresse
- Technisches RathausHaus CPrager Straße 118-12004317Leipzig
- radverkehr@leipzig.de
Herr Dr. Christoph Waack
- Telefon
- 0341 123-3410
04092 Leipzig
- Straßenbahn:
- 12, 15 (Technisches Rathaus) 2 (Altes Messegelände) 4 (Riebeckstraße/ Stötteritzer Straße)
- Bus:
- 60 (Ostplatz) 70,74 (Technisches Rathaus)


