Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Fahrräder sicher abstellen

Viele geparkte Fahrräder
Viele geparkte Fahrräder

Der Leipziger Bügel

An immer mehr Leipziger Bügeln kann man mittlerweile das Fahrrad abstellen. Allein in der Innenstadt gibt es über 1.000 solcher Anlehnbügel und an der Universität Leipzig am Augustusplatz wurden zwei Fahrradgaragen mit 600 beziehungsweise 1.100 Stellplätzen gebaut.

Alle Bürgerinnen und Bürger können neue Bügel für den öffentlichen Verkehrsraum beantragen. Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad. Bieten Sie daher Ihrer Kundschaft, Ihren Gästen oder Bewohnerinnen und Bewohnern eine sichere Abstellmöglichkeit oder verschenken Sie einen Leipziger Bügel. Das Mobilitäts- und Tiefbauamt (ehemals Verkehrs- und Tiefbauamt) übernimmt Beratung, Planung, Errichtung und Instandhaltung.

Fahrradgaragen und Fahrradboxen

Ein Mädchen steht vor einer Fahrradbox mit ihrem Fahrrad auf schaut auf ihr Handy.
© Stadt Leipzig

Mit Fahrradgaragen- und boxen erhöht Leipzig den Schutz vor Diebstahl und Vandalismus. An 12 Standorten sind insgesamt 208 sichere Fahrradstellplätze neu entstanden, einige mit Anschlüssen für Pedelecs und E-Bikes. 

  • acht Fahrradgaragen für jeweils 20 Fahrräder
  • vier Fahrradboxen mit separaten Stellplätzen für je zwölf Räder 

Reservierung, Buchung und Bezahlung der Stellplätze erfolgt über dieLeipzigMOVE-App der Leipziger Verkehrsbetriebe

Die neuen Abstellanlagen sind vorwiegend an Haltestellen zu finden, um den bequemen Umstieg in Busse und Bahnen oder die S-Bahn zu ermöglichen. 

Die Stationen

Stadtplan von Leipzig mit eingezeichneten sicheren Abstellanlagen für Fahrräder
Standorte der Fahrradboxen (hellblau) und Sammelschließanlagen (dunkelblau)

Die Nummern in der Abbildung beziehen sich auf diese Stationen:

  1. S-Bahnhof Leipzig-Lützschena – Fahrradgarage
  2. S-Bahnhof Leipzig-Messe – Fahrradbox
  3. S-Bahnhof Leipzig-Nord/Westseite – Fahrradbox
  4. S-Bahnhof Leipzig-Nord/Ostseite – Fahrradbox
  5. S-Bahnhof Leipzig-Wahren – Fahrradgarage
  6. S-Bahnhof Leipzig-Olbrichtstraße – Fahrradbox
  7. S-Bahnhof Leipzig-Gohlis – Fahrradgarage
  8. LVB-Endhaltestelle Burghausener Straße – Fahrradgarage
  9. Bahnhof Knauthain-Knautkleeberg – Fahrradgarage
  10. S-Bahnhof Leipzig-Connewitz – Fahrradgarage
  11. LVB-Haltestelle Franzosenallee – Fahrradgarage
  12. Bayerischer Bahnhof – Fahrradgarage

Doppelstockparker am Hauptbahnhof

Eine Reige von Fahrradparkbügeln unter dem Dach des Hauptbahnhofs
© Stadt Leipzig/Ponert

Am Hauptbahnhof wurden am ehemaligen Gleis 1 neue Doppelstockparker für 174 Fahrräder errichtet. Die ausziehbaren Schienen sind mit Gasdruck gefedert. Die Anlehnbügel erhöhen die Standsicherheit und schützen vor Diebstahl. Außerdem sind die Fahrräder unter dem Bahnhofsdach wettergeschützt.

Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof

Auf der Ostseite des Hauptbahnhofs entsteht ein Fahrradparkhaus. Dieses soll bis Ende 2026 errichtet sein. Zwischen 500 und 600 gesicherte und überdachte Abstellplätze werden hier entstehen. Radfahrenden wird so ein sicheres und wetterfestes Parken ermöglicht, wenn sie auf Bus und Bahn umsteigen.

Förderer im Überblick

Förderer Fahrradgaragen und Fahrradboxen

Das Projekt Fahrradgaragen und Fahrradboxen wird vom Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig sowie aus dem Bundesprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des Bundesministeriums für Digitales und Infrastruktur gefördert.

Förderer Doppelstockparker Hauptbahnhof

Die Anlage ist Teil derBike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn und wurde mit rund 69.000 Euro im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (Förderkennzeichen 67K23463, Förderzeitraum 1. April 2023 bis 31. März 2025). Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Förderer Fahrradparkhaus

Die Stadt Leipzig erhält für das Fahrradparkhaus 1,5 Millionen Euro Fördermittel vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM). Den Rahmen dafür bildet die Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland vom 21. Dezember 2020. Konkret handelt es sich um das Programm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ (Förderkennzeichen VBFP2310, Bewilligungszeitraum 1. April 2024 bis 30. September 2026). Auch andere Kommunen, etwa Aachen, Dresden, Kempen und Lübeck, werden beim Bau von Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen vom BALM finanziell unterstützt.

Download


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp