Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Schola Cantorum Leipzig: Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig

Mitglieder des Mädchenchores in der Peterskirche Leipzig
Mitglieder des Mädchenchores in der Peterskirche Leipzig
© E. Kemnitz/ Schola Cantorum

DieSchola Cantorum Leipzig (zu Deutsch: Singschule) wurde im Jahr 1963 als Kinder- und Jugendchor gegründet und arbeitet seit 1982 unter Trägerschaft der Stadt Leipzig. Über 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene singen und musizieren heute in der Musikalischen Früherziehung, den Vorschul- und Spatzenchören, im Kinderchor, dem international renommierten Mädchenchor bis hin zu Frauenchor und gemischtstimmigem Kammerchor. Die verschiedenen Ensembles gestalten jährlich zwischen 40 und 50 Konzerte vor insgesamt mehr als 10.000 Zuhörern in Leipzig und zum Teil weit darüber hinaus. Die Schola Cantorum Leipzig ist damit eine der größten und aktivsten Chorformationen Mitteldeutschlands, wichtiger lokaler Bildungsträger und Botschafterin für die Musikstadt Leipzig.

Veranstaltungen

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

Musikalische Ausbildung

Musikalische Früherziehung

Kinder der Musikalischen Früherziehung im Konzert
© G. Hartung/ Schola Cantorum

Über 100 Kinder besuchen derzeit die Kurse der Musikalischen Früherziehung sowie die Vorschulchöre an der Schola Cantorum Leipzig. Die musikalische Früherziehung bietet Kindern im Vorschulalter die Möglichkeit, sich spielerisch mit den elementaren Formen des Singens und Musizierens vertraut zu machen. Sie dient sowohl der Entwicklung von Persönlichkeit, Musikalität und Kreativität als auch wichtiger sozialer Kompetenzen und setzt dabei auf alle Sinne.

Weitere Informationen

Spatzenchöre der Stadt Leipzig

Mitglieder der Spatzenchöre der Stadt Leipzig im Theater der Jungen Welt
© E. Kemnitz/ Schola Cantorum

Das spielerische und behutsame Heranführen an eine kindgerechte Stimmbildung steht im Mittelpunkt der Arbeit in den Spatzenchören der Stadt Leipzig. Ganzheitliches Erleben von Musik, das Umsetzen von Musik in Bewegung sowie das Erfinden von eigenen Rhythmen und Melodien mit Orff-Instrumenten sind unverzichtbare Bestandteile der Chorproben. Mittels von Geschichten-Liedern wird der Tonumfang der eigenen Stimme spielerisch erschlossen. Daneben werden die Chormitglieder stimmbildnerisch betreut.

Weitere Informationen

Kinderchor der Stadt Leipzig

Mitglieder des Kinderchores der Stadt Leipzig im Konzert
© G. Hartung/ Schola Cantorum

Der Kinderchor der Stadt Leipzig bietet eine frische, moderne und hochwertige Ausbildung. Er besteht aus über 50 Mädchen und Jungen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren, die konzentriert und kindgerecht die Faszination, Energie und Vielfalt des Chorgesangs mit ihren eigenen Stimmen erfahren und weitergeben. Das Repertoire umfasst eine umfangreiche, auch fremdsprachige Literatur, Kanons, Kinder- und Volkslieder sowie moderne Arrangements.

Weitere Informationen

Mädchenchor der Stadt Leipzig

Die Sängerinnen des Mädchenchores singen und halten Notenblättern in ihren Händen
© E. Kemnitz/ Schola Cantorum

Der Mädchenchor der Stadt Leipzig besteht aus über 50 Sängerinnen im Alter von 13 bis 29 Jahren, die größtenteils Schülerinnen verschiedener Leipziger Schulen sowie Studentinnen und Berufstätige sind. Der 1963 gegründete Chor zählt aufgrund seines musikalischen Anspruchs, zahlreicher Konzertreisen ins Ausland und Platzierungen bei Wettbewerben sowie konsequenter Nachwuchsförderung zu den führenden Mädchenchören Deutschlands.

Weitere Informationen

Frauenchor der Stadt Leipzig

Mitglieder des Frauenchores der Stadt Leipzig im Konzert
© G. Hartung/ Schola Cantorum

Der Frauenchor der Stadt Leipzig besteht aus etwa 30 Mitgliedern, teils auch dem Mädchenchor "entwachsenen" Studentinnen und Berufstätigen, die bei Konzerten und Reisen weiterhin eine wichtige Unterstützung sind. In wöchentlichen Proben arbeiten die Mitglieder an anspruchsvoller Ensemble- und Chorliteratur. Das Repertoire speist sich aus der Barockzeit sowie der Moderne, mit Werken von Mendelssohn, Schumann oder Brahms gibt es auch immer wieder Ausflüge in die Romantik.

Weitere Informationen

Kammerchor der Stadt Leipzig

Mitglieder des Kammerchores der Stadt Leipzig bei einem Auftritt im Museum der bildenden Künste
© E. Kemnitz/ Schola Cantorum

Der Kammerchor der Stadt Leipzig besteht aus derzeit etwa 30 chorerfahrenen Sängerinnen und Sängern zwischen 14 und 30 Jahren und setzt sich aus Studenten der Leipziger Hochschulen, Schülern und jungen Erwachsenen zusammen. Das junge Vokalensemble gastiert im Rahmen eigener Konzerte an prominenten Leipziger Spielorten wie dem Museum der bildenden Künste, dem Leipziger Neuen Rathaus, der Leipziger Thomaskirche, der Nikolaikirche und anderen.

Weitere Informationen

Geschichte

Die Geschichte der heutigen Schola Cantorum Leipzig reicht bis zu ihrer Gründung durch den Leipziger Musikpädagogen Reinhardt Syhre im Jahr 1963 zurück. In den 60er und 70er Jahren ist der damalige Kinderchor regelmäßig an Konzerten mit dem Leipziger Gewandhausorchester unter Kurt Masur und an insgesamt über 30 Produktionen der Oper Leipzig beteiligt. Darüber hinaus vertreten die Sängerinnen und Sänger die Stadt Leipzig erfolgreich bei internationalen Wettbewerben. Vielfältige Rundfunk- und Plattenproduktionen entstehen und es kommt zur Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Herbert Blomstedt oder Georg Christoph Biller. Nach der politischen Wende 1989 wird Syhres Ensemble dem Schulverwaltungsamt der Stadt Leipzig als "besondere pädagogische Einrichtung" zugeordnet, wo die Schola Cantorum bis heute beheimatet ist.

Nach dem unerwarteten Tod Reinhardt Syhres übernimmt im Jahr 1992 der Mecklenburger Eckhard Budrowitz die Leitung des Chores, der inzwischen "Leipziger Kinder- und Jugendchor Schola Cantorum" heißt und aus einem Mädchenchor sowie verschiedenen Nachwuchsensembles besteht. Erste Platzierungen bei internationalen Wettbewerben, vielbeachtete CD-Einspielungen und Konzertreisen in die ganze Welt, unter anderem nach Italien, Finnland und die USA folgen.

2001 geht Budrowitz nach Belgien und Martin Lehmann - heute Dirigent des weltbekannten Windsbacher Knabenchores - wird Budrowitz' Nachfolger im Amt. In seiner Wirkungszeit setzt Lehmann - von 1983 bis 1992 Mitglied des Dresdner Kreuzchores - neben der musikalischen Arbeit vor allem auf konsequente Nachwuchsentwicklung: 2003 bietet die Schola Cantorum erstmals Kurse in Musikalischer Früherziehung an. Darüber hinaus formiert sich 2005 ein Frauenchor. Konzertreisen und Wettbewerbe führen die Mitglieder unter anderem nach Belgien und Großbritannien.

2005 übernimmt Philipp Amelung, ehemaliges Mitglied des Tölzer Knabenchores, die künstlerische Leitung. Seine Amtszeit ist von vielfältigen Reisen, unter anderem nach Spanien, Frankreich, Polen und die USA geprägt. Amelung geht 2011 als Universitätsmusikdirektor an der Eberhard-Karls-Universität nach Tübingen. Sein Nachfolger wird der Leipziger Chorleiter und Kirchenmusiker Marcus Friedrich.

Kontakt

Schola Cantorum

Schola Cantorum Leipzig
Manetstraße 8
04109 Leipzig

  • Spielecke verfügbar
  • Freies WLAN vorhanden

Entgeltordnung

Unterrichtsangebote

Nützliche Links

Social Media


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp