Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen

Leipzigs Partnerstädte

Seiteninhalt


"Leipzig stärkt seine Internationalität" ist ein wichtiger Bestandteil der Ziele und Handlungsschwerpunkte der Stadt Leipzig. Diese werden durch unsere aktiven kommunalen Partnerschaften wesentlich gestützt und gefördert. Dabei sind die Städtepartnerschaften der sichtbarste Bereich und Leuchtturm der internationalen Arbeit des Referats Internationale Zusammenarbeit. Vor dem Neuen Rathaus sind die Namen der Leipziger Partnerstädte seit der Neugestaltung des Bereichs im Jahre 2018 in die Steine auf dem Vorplatz eingelassen. Auch auf dem Augustusplatz laden Bänke, die den Partnerstädten gewidmet sind, zum Verweilen ein. In den Ortsteilen befinden sich ebenfalls Tafeln und Sitzbänke, die den Stadtteilpartnerschaften gewidmet sind. Straßen und auch Plätze tragen den Namen von Leipziger Städtepartnerschaften, zudem wurden Straßenbahnen auf den Namen der Partnerstädte getauft.

Für die Städtepartnerschaftsvereine wurde im Herzen der Stadt ein Vernetzungsraum geschaffen: seit 2021 besteht das Partnerstadtquartier am Markt 10, welches die Stadt Leipzig bereitstellt. Hier stehen ein Büroraum und verschiedene Veranstaltungsräume zur Verfügung.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über die Partnerstädte und den gemeinsamen Aktivitäten. Weitere Informationen zum internationalen Engagement Leipzigs sind unterLeipzig International zu finden.

Wenn Sie Fragen und Anregungen haben – das Referat Internationale Zusammenarbeit steht Ihnen gern als Ansprechpartner zur Verfügung.

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften haben eine lange Tradition, sie besiegeln freundschaftliche Verbindungen zweier Städte und unterstreichen deren Willen, sich kulturell, sozial, wissenschaftlich und auch wirtschaftlich auszutauschen. Es handelt sich um

  • die kommunalen Verbindungen Leipzigs,
  • die per Stadtratsbeschluss auf unbefristete Zeit
  • auf der Grundlage eines sehr weit gefassten Vertrages geschlossen worden sind.

Sie umfassen grundsätzlich alle für die Stadt, ihre Bürgerinnen und Bürger, ihre Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft relevanten Bereiche. Viele der Leipziger Städtepartnerschaften wurden bereits zu DDR-Zeiten gegründet und nach 1990 erneuert. Spätere Partnerschaften haben sich aus einem langjährigen Engagement aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung heraus entwickelt. Vor dem offiziellen Vertragsschluss wurde zunächst über einen Kooperationsvertrag die Zusammenarbeit konkretisiert und dann durch die Gründung eines Trägervereins in der Bürgerschaft fest verankert. Dieses Vorgehen hat sich sehr bewährt und sorgt für ein solides Fundament der Partnerschaft.

Ein Großteil der Städte- und Kooperationspartnerschaften befindet sich in Mittel- und (Süd-)Osteuropa. Allein dadurch wird ersichtlich, welche Bedeutung bereits heute die Zusammenarbeit mit diesem geographischen Raum innerhalb der internationalen Zusammenarbeit hat. Jahrhundertelange Verbindungen in Wirtschaft, Handel, Wissenschaft und Kultur bilden ein solides Fundament für Austausch und Kooperation auch in Gegenwart und Zukunft. Gute Erreichbarkeit, gemeinsame europapolitische Interessen, intensive wirtschaftliche Kooperation, Partnerschaften von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, kulturelle Netzwerke (Institutionen, Festivals, freie Szene), Präsenz von Konsulaten, Firmen und das Engagement der Leipziger Bürgerschaft mit einem diesbezüglichen regionalen Hintergrund haben die Arbeit des Referats Internationale Zusammenarbeit in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr auf diese Region gelenkt.

Kooperationspartnerschaften

In einem Raum mit Bankettbestuhlung steht eine Gruppe von Damen und Herren an einem Tisch hinter den beiden Herren, die ein Papier unterzeichnen. Im Hintergrund sind beschriftete, blaue Tafeln mit den Flaggen von Deutschland und Vietnam an einem grünlichen Vorhang befestigt.
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen Leipzig und Ho-Chi-Minh-Stadt 2015 © Stadt Leipzig

Kooperationspartnerschaften zwischen zwei Städten entwickeln sich als strategische Partnerschaften im Rahmen klarer Interessen und basieren auf einem thematisch begrenzten Übereinkommen. Sie werden durch jährliche oder mehrjährliche Arbeitspapiere untersetzt. Sollten diese nicht erneuert werden, endet die Zusammenarbeit. Diese Partnerschaften involvieren zunächst vor allem die Verwaltungen sowie einige strategische Partner in beiden Kommunen. Im Zuge der Ausweitung und Intensivierung kann sich ein Trägerverein gründen (Beispiele sind Houston, Travnik, Addis Abeba, Herzliya und Ho-Chi-Minh-Stadt). Dies ist eine wesentliche Voraussetzung einer möglichen Überführung in eine Städtepartnerschaft.

Stadtteilpartnerschaften

Gruppenfoto am Gedenkstein der Partnerschaft in Althen des Paluds
Fahrt einer Gruppe Leipziger Althener in die französische Partnergemeinde Althen des Paluds, Treffen am Gedenkstein der Partnerschaft © Heimatstube Althen

Die beiden Stadtteilpartnerschaften Leipzigs sind Partnerschaften, die mit den Eingemeindungsverträgen in einer Teilzuständigkeit an das Referat Internationale Zusammenarbeit übergegangen sind. Ihre Ausgestaltung erfolgt direkt in den Ortsteilen, ihren Menschen und Vereinen.

Aktuelles

    Leipziger Partnerstädte im Überblick

    Name der Partnerstadt Land Partnerstadt seit?
    Kyjiw Ukraine 1961, erneuert 1992
    Bologna Italien 1962, erneuert 1997
    Krakau Polen 1973, erneuert 1995
    Brünn Tschechische Republik 1973, erneuert 1999
    Lyon Frankreich 1981
    Thessaloniki Griechenland 1984, erneuert 2008
    Hannover Deutschland 1987
    Nanjing China 1988
    Frankfurt am Main Deutschland 1990
    Birmingham Großbritannien 1992
    Houston / Texas USA 1993
    Travnik Bosnien-Herzegowina 2003
    Addis Abeba Äthiopien 2004
    Herzliya Israel 2011
    Ho-Chi-Minh-Stadt Vietnam 2021

    Download

    Publikation des Leipzig International Art Programme (LIA) zu Residenzen Kunstschaffender aus Partnerstädten im LIA 2007-2025

    Kontakt

    Referat Internationale Zusammenarbeit

    Adresse
    Neues Rathaus
    Martin-Luther-Ring 4-6
    04109Leipzig
    Telefon
    0341 123-2066
    Fax
    0341 123-2055
    E-Mail
    international@leipzig.de
    Webseite

    Frau Dr. Gabriele Goldfuß

    Referatsleiterin
    Telefon
    0341 123-2032

    Frau Dr. Heiderose Heßke

    Telefon
    0341 123-2057

    Frau Dr. Caren Marusch-Krohn

    Telefon
    0341 123-2067

    Frau Katja Roloff

    Telefon
    0341 123-2054

    Frau Kristina Raßmann

    Telefon
    0341 123-2059

    Frau Pia Lorenz

    Telefon
    0341 123-2141

    Herr Dr. Sven Trautmann

    Telefon
    0341 123-2051

    Frau Dr. Sabine Willenberg

    Telefon
    0341 123-2096

    Frau Rosa Goldfuß

    Telefon
    0341 123-2144

    Frau Manuela Blum

    Telefon
    0341 123-2062

    Frau Sandra Maaß

    Telefon
    0341 123-2095

    Frau Jule Bartsch

    Telefon
    0341 123-2066

    Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit
    04092 Leipzig

    Straßenbahn:
    2, 8, 9 (Karl-Tauchnitz-Str./ Neues Rathaus)
    10, 11 (Wilhelm-Leuschner-Platz)
    Bus:
    89 (Karl-Tauchnitz-Str./ Neues Rathaus)
    S-Bahn:
    S1, S2, S3, S4, S5, S5X (Wilhelm-Leuschner-Platz)
     

    • Barrierefrei
    • Aufzug für Rollstuhlfahrer zugänglich
    • Toilette für Rollstuhlfahrer nutzbar
    • Spezielle und persönliche Hilfeleistungen für Menschen mit Behinderung
    • Markierte Behindertenparkplätze vorhanden

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp