Radfahren ist gesund, denn es wirkt sich nicht nur positiv auf die physische, sondern auch auf die psychische Gesundheit aus. Doch was tun, wenn das Wetter zu schlecht und der innere Schweinehund für den Gang ins Fitnessstudio zu groß ist?
Mit einem Ergometer verlagern Sie das Training ganz einfachin Ihre eigenen vier Wände. Gute Geräte zeichnen sich, diversen Tests zufolge, durch eineVielzahl von Programmen und Funktionen aus und lassen sich individuell konfigurieren. Erfahren Sie in folgendem Ratgeber, was es beim Kauf eines Ergometers sonst noch zu beachten gibt. Positiv beeindruckt hat das ModellSkandika Morpheus*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. mit seinen Eigenschaften.
Die Zeiten, in denen Sie zum Fahrradfahren zwingend nach draußen gehen mussten, sind vorbei.Denn Ergometer ermöglichen auch zu Hause ein einfaches und gleichzeitig effektives Ausdauertraining und kommen sogar im medizinischen Bereich zum Einsatz. Die Produktvielfalt bei den beliebten Fitnessgeräten ist dabei riesig: Neben den klassischen Fahrradtrainern gibt es unter anderem auch professionelleIndoor-Bikes,Crosstrainer, rückenschonende Liegeergometer, Ruderergometer für das Indoor-Training oder klappbare Ergometer-Modelle.
Verschiedene Ergometer-Tests im Internet zeigen außerdem, dass Modelle der neuesten Generation zudem fast alle mit Bildschirm und teilweise sogar mit Google Street View ausgestattet sind. In der folgenden Krone.at-Kaufberatung 2025 stellen wir Ihnen die verschiedenen Typen im Detail vor und zeigen, aufwelche Kriterien und Ausstattungsmerkmale Sie bei der Anschaffung unbedingt achten sollten,um in Österreich das beste Ergometer für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Der Begriff „Heimtrainer“ wird zwar fälschlicherweise häufig als Synonym für Ergometer verwendet, dochtrotz der sich ähnelnden Bauform gibt es signifikante Unterschiede. Einerseits divergieren die beiden Geräte im Hinblick auf die Technik. Denn während es sich beimFahrrad-Heimtrainer um ein auf die Grundfunktionen reduziertes Trainingsgerät ohne unnötigen Schnickschnack handelt, bieten Ergometer deutlich mehr Einstellmöglichkeiten und Funktionen.
Gut zu wissen:Die Bedingungen für Heimtrainer und Ergometer sind sogar in der Europäischen Norm (EN 957-1) festgelegt. Diese besagt, dass Heimtrainer ausschließlich im privaten Bereich eingesetzt werden dürfen. Bei den Geräten in Fitnessstudios bzw. Reha- und Physiotherapie-Praxen handelt es sich daher immer um Ergometer.
Aufgrund der präzisen Leistungssteuerung kommen Ergometer neben dem Cardiotraining auch im Physio- und Reha-Bereich zum Einsatz.
Zudem erfolgt die Einstellung des Widerstandes bei Ersterem manuell in Stufen. Das bedeutet, dass Sie zwar ohne große „Einweisung“ direkt mit dem Training loslegen können, dieses aber meist auf Schätzwerten basiert, da keine konkreten Vorgaben möglich sind. Für ein moderates Ausdauertraining reicht der Widerstand völlig aus, für ambitionierte Sportler ist er aber nicht herausfordernd genug. Wenn Sie Wert auf eine unkomplizierte Bedienung legen und auf die Watt-Anzeige verzichten können, ist ein Heimtrainer aber sicherlich eine gute Wahl. Günstige Ergometer finden Sie im Handel schon für unter 200 Euro und auch Discounter wie Aldi oder Lidl haben teilweise gute Geräte zu moderaten Preisen im Angebot.
Beim Ergometer kann die Wattzahl hingegen stufenlos eingestellt werden.Sie sind mit einem elektronisch gesteuerten Ergometer-Magnetbremssystem ausgestattet, über das Sie exakt festlegen können, mit welchem Widerstand Sie trainieren möchten. Zudem ist der erreichbare Maximalwiderstand bei Ergometern auch deutlich höher als bei Heimtrainern. Aufgrund der präzisen Leistungssteuerung kommen Ergometer neben dem Herz-Kreislauftraining auch im Physio- und Reha-Bereich zum Einsatz. Da die Technik ausgereifter ist, kosten sie allerdings auch deutlich mehr als ein Heimtrainer.
In diesem Abschnitt hat die Krone.at-Redaktion für Sie die unterschiedlichen Ergometer-Typen zusammengefasst:
Kategorie | Zielgruppe & Merkmale |
Fahrradergometer |
|
Sitz- / Liegeergometer |
|
Heimtrainer / Trimmrad |
|
Indoor Cycle |
|
Rollentrainer |
|
Klappbare Ergometer |
|
Mini-Heimtrainer |
|
Einsteiger sollten zunächst mit geringer Belastung trainieren und die Intensität von Woche zu Woche steigern. Die Einheiten sollten zudem nicht mehr als 30 Minuten betragen und zwei- bis dreimal wöchentlich durchgeführt werden. Intervalltraining ist erst nach einem kontinuierlichen Konditionsaufbau von etwa zwei Monaten empfehlenswert. Sollten Sie an einer Vorerkrankung leiden, die in Zusammenhang mit dem Herz-Kreislaufsystem oder erhöhtem Blutdruck steht, empfehlen wir zudem, vor Beginn des Ergometer-Trainings einen Facharzt zu konsultieren.
Auf einem Ergometer können Sie verschiedene Disziplinen trainieren.Um die Fettverbrennung anzukurbeln und den Muskelaufbau zu fördern, müssen jedoch einige Parameter erfüllt sein. In Hinblick auf die Fettverbrennung spielt vor allem die richtige Belastung eine entscheidende Rolle. Diese sollte so gewählt werden, dass sie sich direkt auf den Energiestoffwechsel auswirkt. Um die Fettpolster zum Schmelzen zu bringen, müssen vorab erst einmal die Glykogenspeicher geleert werden. Daher erzielen Sie in der Regel nach etwa 30 bis 40 Minuten (bei mittlerer Belastung) auf dem Ergometer die ersten Ergebnisse.Richtig effektiv wird das Training allerdings erst nach etwa 90 bis 120 Minuten (bei einer Belastung von 70 bis 80 Prozent Ihrer Maximalkraft).
Abnehmen mit dem Ergometer: Das Training wird erst nach 90 bis 120 Minuten richtig effektiv.
Als Faustregel gilt: Trainieren Sie immer so, dass Sie sich noch mit Ihrem Partner unterhalten können, ohne völlig aus der Puste zu geraten.Auf diese Weise bleiben Sie in der optimalen Herzfrequenz-Zone und regen Ihren Kreislauf auf effektive Weise an, ohne das Herz zu sehr zu strapazieren.Auf Nummer sicher gehen Sie, indem Sie zusätzlich mit einer Herzfrequenzkontrolle (z. B. einerPulsuhr, einem Brustgurt oder der integrierten Messung im Lenker des Ergometers) trainieren.
Die Pulsfrequenzzone können Sie folgendermaßen berechnen:
Optimaler Pulsfrequenzbereich bei Frauen | Optimaler Pulsfrequenzbereich bei Männern |
Pulsbereich untere Grenze = (226 – Alter) x 0,5 | Pulsbereich untere Grenze = (220 – Alter) x 0,5 |
Pulsbereich obere Grenze = (226 – Alter) x 0,75 | Pulsbereich obere Grenze = (220 – Alter) x 0,75 |
Tipp: Es bringt eher wenig, wenn Sie nur sporadisch (z. B. einmal wöchentlich) Ihr Training auf dem Ergometer absolvieren. Die Einheiten sollten mindestens eine halbe bis eine Stunde dauern und möglichst alle zwei bis drei Tage stattfinden. Im Internet finden Sie zudem eine ganze Reihe von Trainingsplänen für Anfänger und Fortgeschrittene, mit denen Sie Ihre persönlichen Ziele leichter erreichen können.
Bei der Auswahl eines Ergometers stehen in erster Linie die Stabilität und Sicherheit im Vordergrund. Zu diesem Ergebnis ist auch die Stiftung Warentest gekommen. Modelle mit einem stärkeren Rahmen verfügen für gewöhnlich auch über einen festeren Stand, was sich wiederum auf die Sicherheit und den Komfort auswirkt. Darüber hinaus sollte das Gerät durch den TÜV geprüft worden sein und über eine CE- und GS-Kennzeichnung verfügen. Diese bestätigt, dass das Gerät den Richtlinien der EU und dem Produktsicherheitsgesetz („Geprüfte Sicherheit“) entspricht.
Weitere zentrale Elemente eines Ergometers sind zudem dieSchwungmasse und das Bremssystem. Während sich Erstere direkt auf die Trainingsbewegung auswirkt und somit auch für deren Qualität verantwortlich ist, hat die Art der Bremsen Einfluss auf die Höhe des Maximalwiderstandes.Grundsätzlich gilt:
Immer mehr Hersteller (z. B. Kettler) bieten inzwischen Ergometer an, die Sie via Bluetooth mit IhremSmartphone oderTablet verbinden und so noch mehr Daten für die Leistungsdiagnostik erfassen können.
Auch in Hinblick auf die technischen Merkmale gibt es beim Ergometer-Kauf einiges zu beachten.Damit Sie Ihre Trainingsziele schneller und effektiver erreichen, verfügen die Testsieger der meisten Ergometer- und Heimtrainer-Tests über einen integrierten Herzfrequenzmesser verfügen und nach Möglichkeit ein Brustgurt im Lieferumfang enthalten sein. Alternativ können Sie diesen aber auch separat erwerben. Moderne Ergometer sind zudem fast immer mit einem integrierten Trainingscomputer ausgestattet, auf dem Sie Ihre Erfolge ablesen können.Dieser sollte mindestens die folgenden Grundeinstellungen anzeigen:
Oft sind es auch nur praktische Kleinigkeiten, wie beispielsweise Trinkflaschenhalter oder Transportrollen, die zu einer Kaufentscheidung beitragen.
Die vorderen Plätze in unserer Vergleichstabelle belegen Modelle, die sich über einen Touchscreen-Monitor steuern lassen und mit verschiedenen vorinstallieren Trainingsprogrammen für ausreichend Abwechslung beim Training sorgen.Darüber hinaus bieten immer mehr Hersteller (z.B. die Marken LifeFitness, Christopeit, Finnlo, Sportstech, Rebook, Sportplus, Ultrasport oder Kettler) Ergometer an, die Sie via Bluetooth mit Ihrem Smartphone oder Tablet verbinden und so per App beim Ergometer-Training noch mehr Daten für die Leistungsdiagnostik erfassen können.
Oft sind es aber auch nur praktische Kleinigkeiten in Form von Zubehör, wie beispielsweise Trinkflaschenhalter oder Transportrollen, die zu einer Kaufentscheidung beitragen. Und für alle diejenigen, die ihr Ergometer flexibel aufstellen oder bei schönem Wetter im Garten trainieren möchte, gibt es mittlerweile auch Geräte,in denen ein Generator zur Stromerzeugung verbaut ist und die damit nicht einmal mehr an eine Steckdose angeschlossen werden müssen. Allerdings sind diese im Vergleich zu herkömmlichen Modellen noch sehr teuer.
In Bezug auf den Aufstellort für Ihr Ergometer besteht freie Platzwahl. Idealerweise sollte es sich aber dabei aber um einen Ort handeln, an dem Sie sich gerne aufhalten. Feuchte, schlecht durchlüftete Plätze sollten Sie allerdings vermeiden, da dieses Milieu auf längere Sicht die Materialien des Gerätes angreifen kann.
» Mehr InformationenEin spezielles Outfit ist grundsätzlich nicht notwendig und für den Einstieg reicht in der Regel normale, bequeme Sportkleidung völlig aus. Bedenken Sie aber, dass Baumwoll-Bekleidung Schweiß aufsaugt wie ein Schwamm, was sich auf Dauer sehr unangenehm anfühlen und zu wund gescheuerter Haut führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Sie bei längeren und intensiveren Einheiten auf (gepolsterte) Funktionskleidung ausweichen.
» Mehr InformationenDurch die Tretbewegung wird auf dem Ergometer besonders die Muskulatur im Unterkörper trainiert. Regelmäßiges Training kräftigt zudem die Gesäß- und Beinmuskulatur.
» Mehr InformationenDas hängt grundsätzlich von Ihrer persönlichen Zielsetzung und Ihrem Alter ab. Ein durchschnittlicher Erwachsener sollte (bei entspanntem Dahinradeln) aber ungefähr 100 Watt leisten können.
Quelle / Inhaltlich Verantwortlich:https://www.vergleich.org/ergometer/.
» Mehr InformationenSkandika Morpheus | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 599,00 € verfügbar |
Max. Körpergewicht | 150 kg |
Trainingsprogramme | 24 Stk. |
Christopeit Eco 1000 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 535,00 € verfügbar |
Max. Körpergewicht | 150 kg |
Trainingsprogramme | 23 Stk. |
Sportstech ES600 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 689,00 € verfügbar |
Max. Körpergewicht | 150 kg |
Trainingsprogramme | 12 Stk. |
Asviva H22 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 598,00 € verfügbar |
Max. Körpergewicht | 150 kg |
Trainingsprogramme | 16 Stk. |
Skandika Vinneren | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 499,00 € verfügbar |
Max. Körpergewicht | 130 kg |
Trainingsprogramme | 12 Stk. |
Sportstech ESX600s | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 439,00 € verfügbar |
Max. Körpergewicht | 120 kg |
Trainingsprogramme | 12 Stk. |
Fitengine 09871 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 400,00 € verfügbar |
Max. Körpergewicht | 120 kg |
Trainingsprogramme | 28 Stk. |
Position | Modell | Preis | max. Körpergewicht | Vorteil | Angebote |
---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Skandika Morpheus | ca. 599 € | Widerstand sehr fein regulierbar | ![]() Zum Angebot » ![]() Zum Angebot » | |
Platz 2 | Christopeit Eco 1000 | ca. 535 € | inkl. Bodenschutzmatte | ![]() Zum Angebot » ![]() Zum Angebot » | |
Platz 3 | Sportstech ES600 | ca. 689 € | Rückenlehne | ![]() Zum Angebot » ![]() Zum Angebot » | |
Platz 4 | Christopeit AL 2 | ca. 299 € | zeigt die Trittfrequenz an | ![]() Zum Angebot » ![]() Zum Angebot » | |
Platz 5 | Concept2 BikeErg | ca. 1410 € | mit Luftwiderstand | ![]() Zum Angebot » ![]() Zum Angebot » |
Produktinnovationen werden von uns zum Zeitpunkt ihres Markteintritts verfolgt und die besten und interessantesten Neuheiten werden regelmäßig in unsere Tabellen aufgenommen.
Wir haben hohe Standards und unser Team arbeitet vollkommen autark. Fabrikanten können die Vergleichsergebnisse nicht beeinflussen. Anzeigen, die das kostenlose Angebot finanzieren, werden deutlich gekennzeichnet.
Unsere Redaktion verfügt über Experten in verschiedenen Fachbereichen, die mit den Anforderungen jeder Produktkategorie vertraut sind und nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien bewerten. Eine zusätzliche Lektoratskontrolle gewährleistet höchste Qualität.