Goethes Faust neu lesen: Die Klassik Stiftung Weimar widmet sich im 250. Jahr nach der Ankunft Goethes in Weimar, in Ausstellungen, Experimenten und Debatten dem Meisterwerk des Dichters und einem der größten Werke deutschsprachiger Literatur
Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des „Faust“ in der Tasche. Das Werk beschäftigte ihn sein Leben lang. Er verarbeitete dort das Wissen und die Fragen seiner Zeit, und dichtete auf der Höhe seines literarischen Könnens. Doch wie relevant ist der „Faust“ für uns heute?
Im Themenjahr 2025 wird Weimar zur Faust-Werkstatt: Ab der Walpurgisnacht 2025 erwarten Sie zahlreiche Ausstellungen, Installationen und Veranstaltungen zu Goethes Meisterwerk. Dabei werden erstmals die Schätze der einzigartigen Weimarer Goethe-Sammlungen mit Bezug zu Faust in eine stadtübergreifende Beziehung gesetzt und laden zum Erkunden der Weimarer Faust-Topographie ein.
„Zwar weiß ich viel, doch möcht' ich alles wissen.“
Faust I, Vers 601
Im Zentrum des Faust-Parcours steht die Ausstellung„Faust“ im Schiller-Museum Weimar. Diese präsentiert eine neue Lesart des „Faust“, indem sie Heinrich Faust als Protagonisten einer ambivalenten Moderne zeigt. Die Ausstellung entwickelt dafür eigene Darstellungsformen und Medien, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem renommierten Comic-Künstler Simon Schwartz und Film-Expert*innen der Deutschen Kinemathek. Eine Vielzahl von Stimmen zum „Faust“ durchzieht die Präsentation in Videointerviews, von Expert*innen und „“ganz normalen Leser*innen“. Die Ausstellung lädt dazu ein, selbst zu lesen und zu deuten. Objekte aus Goethes Sammlungen der Natur und Kunst zeigen, womit er sich auseinandersetzte, als er den „Faust“ schrieb. Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum und bietet künftigen „Faust“-Leser*innen Einstiegsmöglichkeiten sowie neue Einblicke für Kenner*innen.
Von der Rezeption führt der Parcours zum Original: Das Goethe- und Schiller-Archiv zeigt im Themenjahr einen seiner wertvollsten Schätze, das kurz vor Goethes Tod vollendete Manuskript zum „Faust II“.
Faust ist ohne Mephisto nicht zu denken: ohne den diabolischen, ironischen, sprach- und versgewandten Verführer, „der stets verneint“ und mit dem er einen Pakt schließt. Mephisto ist selbst ein Teil von Faust. Die Präsentation„Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek“ im Studienzentrum stellt die Vielgestaltigkeit des Mephistopheles ins Zentrum und zeigt den medialen Weg des Faust’schen Gegenspielers zur ikonischen Figur.
Ein fast vergessener Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück„Don Juan und Faust“ wird im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Die Präsentation „Nietzsche, Goethe, Faust“ im Nietzsche-Archiv zeigt Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit Goethe, wobei insbesondere dessen „Faust“ im Fokus steht.
Folgen Sie den Spuren Fausts durch Weimar!

In Ausstellungen, Interventionen und Präsentationen wird Goethes Faust facettenreich beleuchtet, diskutiert und präsentiert.

In zahlreichen Vorträgen, Experimenten, Debatten, Workshops und interaktiven Führungen laden wir Sie ein, sich mit Goethes Faust auseinanderzusetzen.

Angebote für Schulklassen, Gruppen, Individualtouristen und Familien.

Zusammen mit Ihnen entsteht hier ein lebendiger Ort für Gespräche, Diskussionen, Workshops, Konzerte, Lesungen oder Spiele.
Alle Mitschnitte zum Thema "Gretchenfragen 2.0" finden Sie online.
Ab dem 2. Nov gelten verkürzte Öffnungszeiten. Einige Museen schließen über den Winter.
Ausstellung bis 16. April 2026 verlängert: Entdecken Sie die Medienvielfalt der Faust-Sammlung!
Podcast "klassisch modern" geht in die nächste Runde. Die zweite Staffel erscheint am 7. November. Jetzt vormerken!
Schnür deine Laufschuhe und komm mit uns in den Park!
Unsere Highlighttour im Kurzformat

Mit dem Themenjahr-Gewinnspiel wird jeder Monat zu einem Rätselspaß. Versuchen auch Sie Ihr Glück.

2025 ist das Magazin dem Jahresthema "Faust" gewidmet. Jetzt vorbestellen und im März die neue Ausgabe in den Händen halten!

Andenken und Bücher rund um das Themenjahr Faust 2025 der Klassik Stiftung Weimar.

Informationen und Materialien für Pressevertreter*innen, Journalist*innen und Partnerorganisationen.

Die App ist Ihr multimedialer Begleiter durch die Literaturgeschichte Weimars. Jetzt kostenfrei herunterladen!
„klassisch modern“ (Beta-Version) ist die neue Plattform für multimediales Erzählen - mit exklusiven Interviews & Reportagen, Foto- & Videoberichten, Lyrik-Vertonungen, Bildanalysen u.v.m.

Machen Sie es sich bequem und entdecken Sie Weimar mit maßgeschneiderten Faust-Pauschalen. Ob Kultur, Kulinarik oder Erholung – ankommen, genießen und Weimar in all seinen Facetten erleben!
| „Kunst, Genuss & Wellness – Faust“ |
|
| „Weimar & Faust“ |
|
| Soloreisen |
|
| „Goethes Faust erleben“ |
|
In unserem Newsletter erhalten Sie einmal im Monat die wichtigsten Informationen und Highlights zu den Ausstellungen und Veranstaltungen im Themenjahr.

Gibt es zu Johann Wolfgang von Goethe noch offene Fragen? Ja! Sie haben uns in unserer Postkarten-Aktion „Ihre Frage zu Goethe“ verraten, was Sie schon immer über den Schriftsteller wissen wollten. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begeben wir uns auf die Suche nach Antworten.

Goethes Möbel zum Anfassen. Mit dem „Goethe-Apparat“ als immersive Medienstation kann der wohl faszinierendsten Raum in Goethes Wohnhaus auf innovative Weise neu entdeckt werden: das Arbeitszimmer. Ein besonderes Highlight des interaktiven 3D-Visualisierungs-„Apparates“ ist der Zeichentisch aus Goethes Besitz.
