| Galaxis | |
|---|---|
| Astrographie | |
| Durchmesser: | 100.000Lichtjahre[1] |
| Alter: | ca. 5 Milliarden Jahre[2] |
| Sterne: | 400 Milliarden[1] |
| Systeme: | 180 Milliarden[1] |
| Bewohnbare Systeme: | ca. 3,2 Milliarden[1] |
| Bewohnbare Planeten: | ca. 1 Million[3] |
| Gesellschaftliche Informationen | |
| Spezies: | über 100 Billiarden[4] |
| Intelligente Spezies: | über 20 Millionen[3] |
DieGalaxis besteht aus 400 MilliardenSternen, die mehrere MillionenPlaneten beherbergen, die jedoch nicht alle bekannt sind. Sie ist in verschiedene Machtblöcke und Allianzen aufgeteilt, die auf Grund von ausbrechenden Kriegen und andauernden Verhandlungen einem ständigen Wechsel unterliegen. Die Galaxis ist ca.fünf Milliarden Jahre alt. Es wird von Wissenschaftlern angenommen, dass sie im Zuge der Implosion einer gewaltigen, über eine Million Lichtjahre großen Gas- und Staubwolke entstand.
Innerhalb der Hälfte allerSternsysteme, derenZentralgestirn eine durchschnittliche Lebensspanne von 10 Milliarden Jahren aufweist, ist auch die Entwicklung von Leben möglich. Einige Planeten innerhalb solcher Systeme haben auch tatsächlich Leben hervorgebracht und auf vergleichbar wenigen Welten haben sich sogar intelligenteSpezies mit höherer Kulturstufe entwickelt. Die sogenanntenKernwelten der Galaxis brachten viele der ersten raumfahrenden Spezies hervor. Von dort aus vollzog sich die Kolonialisierung weiter in die äußeren Randgebiete, was jedoch nicht bedeutet, dass sich auf einer Vielzahl von Planeten imÄußeren Rand nicht unabhängig davon Leben entwickeln konnte.
Die Galaxis hat einen ungefähren Durchmesser von 100.000Lichtjahren und umfasst mehr als 400 MilliardenSterne, von denen zur Zeit desGalaktischen Imperiums lediglich ein Viertel vollständig ausgekundschaftet waren. Alle Sterne drehen sich, um das astronomische Zentrum der Galaxis, eine Region, die alsTiefkern bekannt ist. Die Galaxis ist außen durch einBand von Anomalien im Hyperraum von derIntergalaktischen Leere abgegrenzt und wird westlich des Tiefkerns von einer ähnlichen schwer passierbaren Grenze halbiert. Obwohl diese Region einen Durchmesser von gerade einmal ungefähr 7.000 Lichtjahren misst, befinden sich darin 30 Milliarden Sterne. Diese große Masse an Sternen auf relativ engem Raum erschwert die Navigation beträchtlich, was auch der Grund dafür ist, dass der Tiefkern trotz seiner zentralen Lage zu den am wenigsten erforschten Gebieten der Galaxis zählt. Tatsächlich liegen zwischen den verschiedenen Sternen nur ein Hundertstel von einem Lichtjahr, sodass Umlaufbahnen verzerrt und ganze Planeten miteinander kollidieren können. Das Zentrum selbst wurde von keinem bekannten Lebewesen jemals besucht, lediglich mithilfe von Sondendroiden sind Wissenschaftler zu der Erkenntnis gekommen, dass sich dort ein gewaltiges Schwarzes Loch befindet, das die Masse von rund 400 Millionen Sternen in sich vereint. Die Galaxis als solche ist eine relativ flache Scheibe mit spiralförmigen Armen, die sich um den Tiefkern drehen. Auch zwischen den Spiralarmen befinden sich zahllose Sterne, die aber deswegen dunkel erscheinen, weil ihnen die Leuchtkraft eines Riesensterns fehlt und sie nicht von Weltraumnebel umgeben sind. Die verschiedenen Sterne sind nicht alle auf einer perfekten Fläche angeordnet. Die Entfernung der Sterne vom flächenmäßigen Nullpunkt der Galaxis – jener Punkt, der die einheitliche Ebene der Galaxis markiert – kann von weniger als 1.000 Lichtjahren bis zu 3.500 Lichtjahren variieren. Die Galaxis selbst ist in einem stellaren Halo eingebettet, einem riesigen kugelförmigen Bereich, in dem sich nochmal einige Milliarden Sterne in elliptischen Orbitalbahnen angeordnet haben. So wie manche Regionen innerhalb der Galaxis sind vor allem Regionen außerhalb dieser astronomischen Grenze völlig unerforscht.[1]
Es gibt unzählige Sternsysteme in der Galaxis, aber nur wenige haben auch Planeten, von denen wiederum noch weniger intelligentes Leben hervorgebracht haben. Schätzungen zufolge gibt es 180 Milliarden Sternsysteme, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass viele Sternsysteme nicht nur einen sondern gleich zwei oder drei Sterne in einem System beherbergen. Viele Faktoren spielen bei der Entstehung des Lebens eine essentielle Rolle und obwohl es viele verschiedeneSpezies gibt, die sich im Laufe ihrer Jahrmillionen währenden Evolution auch auf die unwirtlichsten Lebensbedingungen angepasst haben, ist es häufig einer Reihe von Zufällen geschuldet, dass sich Leben überhaupt erst entwickeln kann. Astronomen untergliedern die Sterne nach ihrer Farbe und ihrer Oberflächentemperatur. Neunzig Prozent der Sterne fallen in das Muster der sogenannten Hauptreihe, doch nur sehr wenige Sterne haben eine ausreichende Lebensspanne, die benötigt wird, um Leben überhaupt erst möglich zu machen. Förderlich ist es, wenn ein Stern eine Lebensdauer von rund zehn Milliarden Jahren hat. Allerdings ist der Anteil solcher Sterne relativ gering – lediglich vier Prozent beträgt ihr Anteil in der Galaxis. 70 Prozent aller Sterne sind Rote Zwerge. Diese sind so klein und lichtschwach, dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Statistiken und Schätzungen zufolge gibt es zirka 7,1 Milliarden Sterne in 3,2 Milliarden Sternsystemen, die Leben unterstützen. Fast eine Milliarde dieser Systeme beherbergen auch Leben, doch die meisten davon haben entweder primitives Leben hervorgebracht oder sind sehr spärlich besiedelt. Zur Zeit des Imperiums haben „nur“ 69 Millionen Systeme die erforderliche Bevölkerungsdichte erreicht, um von den Behörden berücksichtigt zu werden. Zu den Mitgliedswelten zählten lediglich 1,75 Millionen Planeten.[1]
Die kleinste Unterteilung ist dasSystem, das jeweils einen Stern (in seltenen Fällen auch mehrere, z.B. beimTatoo-System), seine Planeten, deren Monde und Asteroidenfelder umfasst.
Die Regionen sind inSektoren unterteilt. Ursprünglich umfasste ein Sektor 50 bewohnte Planeten, inzwischen sind viele aber größer.
Die einzelnen Sektoren sind wiederum Teil vonObersektoren. Diese wurden Am Ende derKlonkriege geschaffen um das Operationsgebiet der zwanzigSektor-Armeen der Republik abzustecken. Sie wurden alle von einemGroßmoff verwaltet. Nach den Klonkriegen wurden die Obersektoren reorganisiert, einige verschwanden, andere wurden stark erweitert.
Die größte Unterteilung der Galaxis sind dieRegionen. Die sieben Hauptregionen sind ringförmig um den Mittelpunkt, den galaktischen Kern, angeordnet und umfassen zusammen die ganze bekannte Galaxis. Innerhalb dieser Hauptregionen gibt es kleinere Regionen, die nach verschiedenen Kriterien benannt sind, wie der Hutt-Raum, der vom Äußeren in den Mittleren Rand reicht.
Das Zentrum der Galaxis ist derTiefkern. Seinen Mittelpunkt bildet ein schwarzes Loch, das von Millionen von dicht beieinander liegenden Sternen umgeben ist. Von diesen Sternen wird derHyperraum so verzerrt, dass die Region lange als unzugänglich galt. Zur Zeit desGalaktischen Imperiums waren zwar schon Planeten des Tiefkerns entdeckt, sichereHyperraumwege wurden aber erst im Rahmen vonImperatorPalpatines Forschungs- und Ausbeutungsprogramms gefunden.
→Kategorie:Planeten des Tiefkerns
DieKernwelten sind das am dichtesten besiedelte Gebiet der Galaxis und beherbergen so einflussreiche Planeten wieCoruscant oderKuat. Hier wurde dieGalaktische Republik gegründet und auch der Ursprungsplanet derMenschen wird in den Kern-Systemen vermutet. Außerdem ist dies sowohl das wirtschaftliche als auch das kulturelle und politische Zentrum der Galaxis.
In der alsKolonien bekannten Region befinden sich die Planeten, die als erste nach den Kernwelten besiedelt wurden.
→Kategorie:Planeten der Kolonien
Nach ihrer Besiedlung, 20.100 Jahre VSY, war diese Region lange nur als „Rand“ bekannt, da sie damals die äußerste Grenze der bekannten Galaxis darstellte. Als sich die Galaktische Republik dann über diesen „Rand“ hinaus ausbreitete, ergab diese Bezeichnung keinen Sinn mehr, doch aus Achtung vor dem alten Namen wurde sie nur zu „Innerer Rand“ präzisiert.
→Kategorie:Planeten des Inneren Randes
DieExpansionsregion ist reich an Rohstoffen. In dieser Region gibt es zwar nur wenige Planeten, aber sie sind wichtig für den Export in die ganze Galaxis. Außerdem ist dieser Bereich von strategischer Wichtigkeit, da er die direkte Verbindung vom Inneren zum Mittleren Rand darstellt.
→Kategorie:Planeten der Expansionsregion
Die meisten Planeten desMittleren Randes sind von Einheimischen oder Kolonisten bevölkert, die ihre Welt größtenteils selbst nutzen. Andere sind nur wegen ihrer Bodenschätze von Bedeutung oder werden nicht weiter beachtet.
→Kategorie:Planeten des Mittleren Randes
Lange Zeit galt derÄußere Rand als sagenumwobene Region voller Schrecken, in die sich keiner freiwillig begab. Trotzdem setzte 1000 Jahre VSY aus unbekannten Gründen eine wahre Völkerwanderung in dieses Gebiet ein. Aber auch nach der Besiedlung zahlreicher Planeten des Äußeren Randes hatte die Galaktische Republik hier nur wenig Einfluss, sodass oft Gesetzlosigkeit herrschte, so galt z.B. die Sklaverei auf vielen Welten als normal. Dies lag vor allem daran, dass Große Teile des Äußeren Randes denHutten gehörten, die durch Korruption und Piraterie viele Rechte und Gesetze verletzen. Allerdings reichte der Einfluss des Kerns nicht bis zum Äußeren Rand und deshalb konnten Hutten undPiraten ihre Geschäfte ungestört abwickeln.
→Kategorie:Planeten des Äußeren Randes
AlsWilder Raum bezeichnet man ein Raumgebiet zwischen der bekanntenGalaxis und denUnbekannten Regionen.
→Kategorie:Planeten des Wilden Raumes
DieUnbekannten Regionen liegen zwischenBakura undNirauan und reichen vom Äußeren Rand bis zu den Kernwelten.
→Kategorie:Planeten der Unbekannten Regionen

DerArrowhead ist ein Bereich innerhalb der Kernwelten, der in etwa vonCoruscant bis nachCorellia reicht.
DerSüdliche Kern ist ein Bereich, der sowohl teile der Kernwelten, wie auch der Kolonien umfasst. Er befindet sich südlich des Tiefkerns und des Arrowheads
Die Negs befindet sich östlich von Coruscant und umfasst Teile der Kernwelten, der Kolonien und des Inneren Randes. Er stellt in diesen Regionen der am weitesten westlich kolonisierte und bekannte Raum dar und grenzt an die Unbekannten Regionen.
DieNorthern Dependencies befinden sich nördlich von Coruscant und reichen bis an dieExpansionsregion.
Die Scheibe ist eine weitläufige Region, die vom Arrowhead ausgehend nahezu die gesamte östliche Galaxis umfasst. Es wird von zwei der großenHyperraumrouten, derPerlemianischen Handelsstraße und derCorellianischen Schnellstraße, begrenzt.
DieTrailing Sektoren umfassen Gebiete vom Inneren bis zum Äußeren Rand und reichen von der Scheibe bis an dieWestern Reaches, wobei sie ungefähr von der Corellianischen Schnellstraße und derHydianischen Straße begrenzt werden.
DieWestern Reaches sind der am weitesten westlich gelegenen Teile der bekannten Galaxis. Sie reichen vom Inneren bis zum Äußeren Rand und werden dabei in etwa von der Hydianischen Straße und derCorellianischen Handelsstraße begrenzt.
DieNeuen Territorien reichen von den nördlichen Teilen der Expansionsregion bis an den nördlichen Rand der bekannten Galaxis. Der nördlichste Punkt stellt hierbeiSernpidal dar.
AlsTrans-Hydian wird das Gebiet zwischen den Neue Territorien und der Scheibe bezeichnet, dass passender weise durch die Perlemianischen Handelsstraße und die Hydianischen Straße begrenzt wird. Etwa ab8 NSY wurde die Region auch alsGrenzregion bekannt und markierte die Grenze zwischen demImperium und derNeuen Republik.
DerTingel-Arm ist einer der Spiralarme der Galaxis. Hier befindet sich derKorporationssektor.
DasRishi-Labyrinth ist eine Kleingalaxie, welche die bekannte Galaxis umkreist. In ihr befinden sich Welten wieRishi oderKamino.
→Kategorie:Planeten des Rishi-Labyrinths
Im Laufe der Jahrtausende haben sich einige Regionen der Galaxis gebildet, die eine Sonderrolle innerhalb der galaktischen Gemeinschaft einnahmen. Unter dem Galaktischen Imperium kamen zudem noch weitere abhängige Staaten hinzu.